
1487 — Derselbe Raitpfennig in Kupfer. Don. 3369. 23 Mm. G. u. gel. s. g. e. 2 S(
14 8 8 — Kupf. Raitpfennig 1564. Ebenso, aber BEHAIM « ® Don. 3370. N. T. 14. 101]
Neum. 28557. 23 S. g. e.
1489 f~£iBroncemed. 1567- Brustb. u. Wappen. N. T. 14. 104. 32 Mm. Spätere!
Guss. Schön.
1490 — Ovale Porträt-Med. 1568. + FLORIAN +B - + GRISPEK + EQVES + ETC
Bärtiges Brustb. rechts. Rv: + VNA + S — A ^ -L V S + ABOBVS + ER — IT ♦ 156*
In ovaler vielfach ausgeschweifter Cartouche verziertes Wappen, statt des Mittel!
Schildes 4 Zeilen Aufschr: VIRT | VTE • | ET ° LA | BORE Don. 3373 (deissei
Exemplar). N. — 39/35 Mm. 17 Gr. Mit Henkel. Sehr schön u. vorzügl. e,
Abgebildct T a fe l VI.
1491 — Med. 1582. Brustb. u. Wappen. N. T. 14. 106. 33 Mm. 16 Gr. Neuere;
Guss. S. g. e.
1492 Hanka, W en z e l, böhm. Schriftsteller, Professor in Prag u. Numismatiker. Zinn]
Med. o. J. Brustb. u. Schrift. Don. 3386. Durand — 24 Mm. Stgl.
1493 Broncemed. 1834 (v. Lerch). Kopf rechts. Rv: Russische Umschrift u. Bud
im Kranze. Don. 3378. Durand 235. 1. 32 Mm. Stgl.
1494 Miniaturmed. 1853 a. s. Ernennung zum Commandeur d. russ. St. Anna-Ordens
Kopf rechts, darunter MDCCCLIII Rv: In russ. Umschrift d. gekr. Abzeichej
d. St. Anna-Ordens. Zu Don. 3380, Durand 235. 2. N. T. 80. 672 11 Mn]
1 Gr. Stgl.
1495 — Broncemed. 1861 a. s. Tod. Kopf rechts u. 6 Zeilen Schrift. Don. 3388
Durand 236. 7. 26 Mm. Stgl.
1496 Harder, Hans, Münzmeister in Prag. Kupf. Raitpfennig o. J. Sein Wappen,
Rv: Wappen s Gemahlin Catharina. Don. 3397. N. T. 15. 118. Neum. 28565,
25 Mm. G. e.
J497 — Desgl. o. J. Variante d. Vorigen. Zu Don. 3399. N. T. 15.' 1 16. Neum. 28563,
22 Mm. S. g. u. gel. g. e. \ 2 fsijfl
1498 Harrach, Freiherr von Rohrau, L e o n h a rd IV., k. k. geheimer Rath u. Erbslallj
meister in Oberösterreich etc. Ovale Portraitmed. o. J. (1585) a. d. Verleihung
d. goldenen Vliesses. Geharn. Brustb m. umgehängt. Mantel u. Vliessorden
rechts. Rv: Das 2 fach behelmte von d. Vliesskette umgebene Wappen. Don. 33bi|
N. T. 15. 119. 37/31 Mm. 10^2 Gr. Guss. S. g. e.
D ie Familie Harrach gehört zu d. ältesten Adelsgeschlechtem Böhmens. Freiherr Leonhard IV . war mit Barbara,
Freiin von Windischgrätz vermählt u. starb 1590.
1499 — Dieselbe Med. in vergold. Bronce. 38/32 Mm. S. g. e.
1500 — F ra n z Anton, Erzbischof von Salzburg. Goldene Med. zu 5 Ducaten o. ].
(v. P. H. Müller). Brustb. rechts, darunter e. Stern. Rv: NEC LAXE — NEC
STRICTE NIMIS ' Galoppirendes Pferd, von Hand aus Wolken am Zügel gehalten.
Wie Don. 3394 u. Zell. 5. 31 Mm. 17V2 Gr. Sehr schön.
1 5 0 1— Ducat 1709. Wappen u. sitzender Heiliger. Zell. 13. S. g. e. '
1502 — Desgl. 1723. Ebenso. Zell 13. Stgl.
1503 V2 Thaler 1717 (v. P. H. Müller). Brustb. u. Wappen. Zell. 25. S. g. e.
1504 — Desgl. 1718 (v. demselb.). Ebenso. Zell. —- S. g. e.
1505 Hassenstein, B o h u s la v F e lix v o n , Obristlandrichter in Böhmen, Landvogt in/ dl
Niederlausitz etc. Kupf. Raitpfennig o. J. Wappen u. Schrifttafel. Don. 3401.
N. T. 16. 124. Neum. 28567. 24 Mm. S. g. e.
150 6 — Desgl.o.J. Sein Wappen. Rv: Wappen s. Gemahlin Margaretha, Tochter HeinrichsIV,
Burggraf v. Meissen. Don. 3402. N .T . 16. 125. Neum. 28568. 24 Mm. S.,g. e.
1507 Haviicek, C arl, böhm. Journalist. Bronce- (? St.) u. Zinnmed. 1883. Enthüllung s.
Denkmals in Kuttenberg. Don. 3408/9. 29 Mm., nebst 2 Zinnmed. o.lffl
26 u. 23 Mm. Stgl. 5 jSt,l
1 5 0 8 Herolt von Aupa, W o l f u. T h om a s , Bergbeamte in Kuttenberg u. Wodñanskf
von Czazarow, Nico laus, kgl. Richter in Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig o. J.
Beiderseits behelmt. Wappen. Don. 3413. N. T. 16. 126. Neum. 28569-
22 Mm. S. g. e.
1509i f l i Derselbe Jeton. Gel. s. g. e. u. schl. e. 2 St.
i j j io
f l 11
l | l2
i|i3
1 1 4
I115 I -
H510
r7
Hieronymus von Prag. Bleigussmed. (v. Dassier) zum Gedächtniss a. s. im Jahre 1416
z u Constanz erfolgte Verbrennung. Brustb. u. Schrift. Don. 3415. 28 Mm. S. g. e.
Hilscher, J o s e p h Emanuel, Dichter. Goldbronce-Med. 1863 a. s. Denkmal in
Leitmeritz. Brustb. u. Stadtwappen. Don. 3416. 27 Mm. Stgl.
Hlawsa von Liboslaw, P e te r , Oberstmünzmeister irr Böhmen u. Spigl von Milczicz,
Hans, Rentmeister in Böhmen. Kupf. Raitpfennig o. J. Beiderseits Wappen.
Don. 3417. N. T. 16. 128. Neüm. 28570. 23 Mm. S. g. u. gel. s. g. e. 3 St.
R a d s law , Kuttenberger Primator. Kupf. Raitpfennig o. J. Wappen. Rv: Um-u.
Aufschrift. Don. 34i8.„N.T. 16. 131. Neum. 28572/73. 22Mm. G .u .s.g.e . 4 St.
Derselbe U. Hanuss von Saratic, Johann. Kupf. Raitpfennig o. J. Beiderseits
Wappen. Don. 3421. N. T. 15. 114. Neum. 2856t. 22 Mm. S, g. u. g. e. 2 St.
Hochreutter, G eo rg , Münzwardein in Joachimsthal. Kupf. Raitpfennig o. J. Wappen.
Rv: Um- u. Aufschrift Don. 3424. N. T. 79. 667. Neum. 28574. 26 Mm. Vorzügl.
Höltzl von Sternstein, Seb astian , Münzmeister in Kuttenberg (aus Salzburg stammend).
Kupf. Raitpfennig o. J. Sein u. s. Gemahlin, Barbara Schopf, Wappen. Don. 3430.
N .T . 17. 139. Neum. 28581. 24 Mm. Vorzügl. -
— W o lf, Bergmeister zu Budweis u. Hauptmann zu Joachimsthal (ebenfalls aus Salzburg
stammend). Silberner Raitpfennig o. J. WOLF ■ HÖLTZL — V • STERNSTEIN
Sein behelmt. Wappen. Rv: E V A ’HÖLTZLI G — PRVNHAIMERIn Ihr behelmt.
Wappen. Wie Don. 3431 u. Neum. 28582. N. T. 17. 140. 28 Mm. 9 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
18 -4“ /Derselbe Raitpfennig in Kupfer. 27 Mm. G. e.
19 — Kupf. Raitpfennig 1600. Sein u. s. Gemahlin unbehelmtes Wappen. Don. 3432.
N. T. 18. 141. Neum. 28583. 23 Mm. S. g. e.
20 Hofmann, Pau l, Münzmeister in Joachimsthal. Kupf. Raitpfennig o. J. Sein Wappen.
Rv: Wappen s. Gemahlin Salome Hartlebin von Angelshausen. Don. 3427.
N. T. 17. 132. Neum. 28576. 22 Mm. S. g. e.
[21 Hradec (Neuhaus), Adam von, Oberstburggraf von Böhmen. Kupf. Raitpfennig 1595.
Sein Wappen. Rv: Wappen s. Gemahlin Katharina von Montfort. Don. 3436.
N. T. 18. 144. Neum. 28584. 25 Mm. Fast s. g. e.
Humpoleczky von Nelechow, Johann. Kupf. Raitpfennig o. J. Wappen u. Schrift.
Don. — N. T. 18. 146. Neum. 28585. 21 Mm. G. e.
— Desgl. o. J. Sein u. s. Gemahlin, Magdalene von Kamberg, Wappen.
Don. 3437. N. T. 18. 147. Neum. 28586. 23 Mm. S. g, e.
Johann Huss,
Bboren im Jahre 1369 zu Husinec in Böhmen, studirte au f d. Hochschule zu Prag u. erhielt im Jahre 1396 die Würde eines
Magisters der freien Künste. Im Jahre 1398 wurde er zum Professor, 1401 zum Decan d. philosophischen Facultät, 1402 zum
_H:ctor der Prager Hochschule erwählt u. später Prediger in der Bethlehem-Kapelle in Prag. Wegen seiner mit d. Lehrsätzen fB römischen Kirch e nicht übereinstimmenden Predigten wurde er mit dem Kirchenbanne belegt und im Jahre 14x5 von d.
B n c ilium zu Constanz, wohin er sich freiwillig u. unter Schutzbrief d. Kaisers Sigismund zur Verantwortung seiner Lehren
begeben hatte, als Ketzer verurtheilt und lebendig verbrannt.
SK24 Vergold. Bronce-Porträtmed. o. J. (v. David Enderlein) zum Gedächtniss a. s. im
liiliittifiiin Jahre I415 zu Constanz erfolgte Verbrennung. + SANCTVS 1’ 10A NNE-~S -
HVS ’ MARTVR CHRISTI • COBSVTVS - CONSTAN Brustb. m. kurzem Barte,
in Mütze u. offenem Rocke links, daneben rechts: CE Rv: GRATIOSA • MORS '
SANCTORVM ' IN • CONSPECTV ' DOMINI' Huss n. rechts auf d. Scheiterhaufen
m. unbedecktem Kopfe; im Felde links: CE Don.— Aehnl. N. T. 18. 148
u. v. Mieris I. 29. 7. 37 Mm. (mit Einfassung). Mit altem gehenk. gedreht. Ring. S. g. e.
1525 Dieselbe Med. in Bleiguss. 36 Mm. Geh. gew. G. e.
1526 Porträt-Med o. J. a. denselb. Anlass. CREDO T VNAM * ESSE T ECCLESIAM *
SANC * CATOLI I Brustb.' mit langem Barte, in Mütze u. eng anliegendem
Rocke rechts, daneben IOTA — HVS Rv: In 2 reihiger Umschrift: s CETV »
REVOLVTIS • ANIS DEO - REDDET • RANE • E • MI -i | AN • A - CHRO 1 -
• NA « 1 ' 4 ' 1 ' 5 ’ IOH Huss nach links auf d. Scheiterhaufen, daneben
CQY w- D’ E | NA — TVR N. T. 18. 149. Don., v. Mieris, Juncker— 37 Mm.
19 Gr. Prächtiges Porträtstück, wahrscheinlich von Michael Hohenauer, von
schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l VII.