
Rv: 2 gekreuzte Posaunen. Mit Randschrift: BON APARTÉ GÉNÉRAL EN
CHEF Mill. i. 4. 43 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
2459 — Med. anno V (1797). Einnahme von Mantua. D. Stadtgöttin übergibt e.
Krieger d. Schlüssel. Rv: Schrift, Lorbeerkranz u. Donnerkeil. Mit Randschrift
wie vorher. Mill. r. 5. 43 Mm. 3o1/* Gr: Geh. gew. S. g. e.
2460 N ap o leon a ls Consul. Broncemed. anno VIII (1800). Wiederherstellung d.
cisalpinischen Republik. Kopf links: Rv: Hercules hebt d. betrübte Italien
vom Boden auf; im Hintergründe Genius an einer Trophäe. Mill. 7. 24.
53 Mm. Sehr schön.
2461 — Desgl. anno VIH (1800) a. d. Schlacht bei Marengo. Brustb. links u. Schrift.
Mill. 8. 25. 50 Mm. St gl.
2462 — 20 Francs Gold anno X a. deüselb. Anlass. Weibl. Brustb. mit Helm u.
Lorbeerkranz. Rv: Werth. Mill. 14. 152. Stgl.
2463 — Broncemed. anno HI (1800) a. d. Attentat. Kopf rechts. Rv: D. 3 Parzen etc.
Mill. 16. 36. 60 Mm. Sehr schön.
2464 — Med. 1802 a. d. Frieden von Amiens. DES WIEDERGEGEBENEN FRIEDENS
Liegender Flussgott. Rv: BEGLÜCKENDE — FRUCHT Ceres u. Merkur bei
e. Altar. Mill. — Gaed. 1993. 37 Mm. 13V* Gr. Stgl.
2465 — Broncemed. anno X (1802). Wiederherstellung des Cultus. Kopf rechts.
Rv: Allegorie zwischen e. zerstörten u. wiederhergestellten Kirche. MilL 29. 61.
50 Mm. Sehr schön.
2466 — Satyrisehe Ausbeutemed. 1803 a. d. Bruch d. Friedens von Amiens u. d. Besetzung
Hannovers. D. englische Leopard e. Papierrolle zerreissend. Rv: Reitende
Vjctoria. Mill. 30. 69. 41 Mm. 41 Gr. Sehr schön.
2467 N ap o leon I., K a is e r . Med. anno XIII a. d. Kaiserkrönung. Kopf rechts u.
Schilderhebung. Mill. 32. 84. 32 Mm. i6'l* Gr. Schön.
2468 — Dieselbe Med. in. Bronce. Sehr schön.
24f>9|igi Med. 1804 (v. Droz u. Jaley). Salbung durch Pius VII. Brustb. d. Papstes
rechts. Rv: Kirche Nôtre Dame in Paris. Mill. 31. 87. Amp. 6656. 41 Mm.
33 Gr. Sehr schön.
2470 — Broncemed. 1805. Krönung zu Mailand. Kopf links. Rv: D. Stadtgöttin
übergibt d. Kaiser d. Kröne. Mill. 33. 97. 42 Mm. Stgl.
g l 7? Desgl. 1805. Einnahme von Wien. Behelmt. Kopf links. Rv: Trauernde
weibl. Figur. Mill. 34. 107 42 Mm. Stgl.
2472 — Preismed. 1805 ^der Kunstacademie zu Lucca. Die Brustb. d. Herzogs von
Lucca Felix Bacciochi u. s. Gemahlin Elise Bonaparte, Schwester Napoleons,
einander gegenüber. Rv: ACAD • LUCENSIUM • NAPOLEONEA • etc. In e.
Kranze: DIGNIORIBUS I MÜNERANDIS ' Mill. 33. 116. 47 Mm. 61 Gr. Stgl.
2473 — Med. 1806. Errichtung d. Triumphbogens a. d. Carousellplatz. Kopf rechte
u. Triumphbogen. Mill. 36. 124. 40 Mm. 381/* Gr. Sehr schön.
2474 — Dieselbe Med. in Bronce. 41 Mm. Sehr schön.
2475 Med. 1806. Schlacht bei Jenä. Kopf rechts. Rv: Napoleon als Jupiter tonans
auf e. Adler. Mill. 40. 204. 41 Mm. 44 Gr. Stgl.
2 4 7 6 g Med. 1807 (v. Andrieu u. Droz). Friede von Tilsit. D. Köpfe Napoleons,
Alexanders I. u. Friedrich Wilhelms III. nebeneinander nach rechts. Rv: Sitzender
Flussgott. Mill. 41. 219. Reich. (I) 3145. Henck. 3948. 40 Mm. 39 Gr.
Sehr schön.
2477 — Med. 1809 a. s. Einzug in Wien. Thor von St. Martin in Paris. Rv: Kärnthner
Thor in Wien. Mill. 44. 239. 41 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
2478 — Broncemed. 1809 a. d. Siege d. Jahres. Kopf mit eiserner Krone rechts.
Rv: Schwebende Victoria. Mill. 48. 248. 43 Mm. Sehr schön.
2479 — Desgl. 1810 a. s. Vermählung mit Maria Louise v. Oesterreich. D. Köpfe d.
Kaiserpaares rechts. Rv: Genius mit Fackel vertreibt e. Krieger. Mill. 46. 258.
Well. 1026. 42 Mm. Sehr schön.
2480 — Med. 1810 a. denselb. Anlass. Die Brustb. d. Kaiserpaares einander gegenüber.
Rv: Hymen bekränzt d. österr. Wappen. Mill. 47. 261. Well. 1027. 47 Mm.
31 Gr. S. g. e.
2481 — Med. 1810 a. denselb. Anlass. Zwei Fackeln u. Schrift im Kranze. Mill. 47. 263.
Well. 8425. 29 Mm. 81/* Gr. Sehr schön.
2482 — Med. 1814 a. d. Impfung. Kuh. Rv: Im Kranze: VACCINATIONS | MUNICIPALES
] DE PARIS f j MDCCCXIV • — Rul. 404. Mill. — 32 Mm. 16 Gr.
Sehr schön.
2483 — Vergold. Broncemed. o. J. (1840) a. d. Ueberfübrung s. Gebeine v. St. Helena
nach Frankreich. Kopf rechts. Rv: Empfang d. Leiche. Am Rande eingravirtr
CUIVRE 53 Mm. Sehr schön.
2484 L u dw ig X VIII. Broncemed. 1815 a. Frankreichs Gesinnung. DIES - VICESIMA ■
MARTII' Furie. Rv: Weibl. Figur lüftet d. Schleier vom Lilienschild. 5oMm. Stgl.
2485 — Desgl. o. J. (1815) a. d. Jahresfeier d. Einzugs d. Königs in Paris. Kopf rechts.
Rv: Thron, umgeben von 13 Standarten^ 50 Mm. Sehr schön.
2486 II. R e p u b lik . Med. 1849 (v. Gayrard), anlässlich d. Cholera. Sitzende Republik.
Rv: MINISTÈRE DE L’AGRICULTURE ET DU COMMERCE * Geprägte
Inschrift in e. Eichenkianze: A MR | DES MOULINS | DOCTR EN MÉDNE | EN
TÉMOIGNAGE | DE SON | DÉVOUEMENT | | CHOLERA | 1849 Rulj t¡4 -
51 Mm. 6 5 Gr. Sehr schön.
2487 N ap o leon III. Verdienstmed. 1863 für d. mexican. Feldzug. Kopf u. Schrift.
30 Mm. i Gr. Mit Oese. S. g. e.
2488 Westphalen. H ie ro n ym u s Napoleon. 5 Thaler Gold (Pistole) 1810. Gekr. Wappen
u. Werth. Mzz: B Knyph., Mill. S. g. e.
2489 — Conventionsthaler 1810. Kopf u. Werth. Sch. 2578. S. g. e.
2490 Griechenland. Otto I. Broncemed. 1832 (v. Voigt). Kopf rechts: Rv: GRAECIA
REDIVIVA Sitz. Pallas m. Speer u. Füllhorn. 41 Mm. S. g. e.
2491 — 5 Drachmen 1833. G. e.
2492 Rumänien. C a r l I. Med. 1872 a. d. Errichtung d. Hafens in Braila. Ansicht
desselben u. 15 Zeilen Schrift. 50 Mm. 34*/*■ Gr. Stgl.
2493 4p| Med. 1895 (v- Scharf!) a. d. Vollendung der neuen Donaubrücke. Brustb. in
Uniform u. umgelegtem Mantel links. Rv: Ansicht d. Brücke u. d. Donau
m. Schiffen; darüber OCTOMBRE 1890’ | SEPTEMBRE 1895 Oben 2 Sirenen
mit Spruchband, worauf PODUL REGELE CAROL I Im Vordergründe Flussgott
neben d. Wappen sitzend. 71 Mm. 145 Gr. Prächtige Arbeit von
schönster Erhaltung. _____________
Päpste.
2494 Gregor XIII. Zinnmed. 1572 a. d. Pariser Bluthochzeit. Brustb. Rv: Engel vor
Todten’ u. Fliehenden.' Amp. 5498. 35 Mm. Stgl.
2495 Urban VIII. Scudo 1643 (v. G. Molo). Brustb. u. knieender Papst. Cin. 50, aber
PON ‘ Zieml. g. e.
2496 Clemens X. Scudo 1675. Wappen u. offene Pforte. Cin. 26. S. g. e.
2497 Innocenz XI. Med. o. J. Brustb. rechts. Rv: VERBVM' CARO -— FAC — TVM '
EST • Madonna mit d. Kinde a. d. Lorettohaus. Amp. — 33 Mm. 29 Gr.
In hübscher geh. gedreht. Einfassung. S. g. e.
2498 Clemens XII. V2 Scudo anno V. Wappen u. Schrift. Cin. 30. S. g. e.
2499 Benedict XIV. Broncemed. 1741. Brustb. rechts. Rv: Weibl. Figur m. Steuerruder
neben e. Globus stehend. Amp. 6405. 32 Mm. Stgl.
2500 —• V4 Zecchine 1751. Wappen u. St. Petrus. Cin. 44. S. g. e.
2501 Clemens XIII.' Teston 1761. Wappen. Rv: St. Petrus u. Paulus neben e. Tempel.
Cin. 23. Geh. S. g. e.
2502 — Teston 1763. Wappen. Rv: St. Petrus u. Paulus. Cin. 24. S. g. e.
2503 Pius VI. Zinnmed. 1775 (v. Reich) a. s. Wahl. Brustb. u; Wappen. Amp. 6541.
39 Mm. Stgl.
2504 — Broncemed. 1775 a. d. Jubiläum. Brustb. u. Oeffhung d. heil. Pforte. Amp. 6546.
31 Mm. Stgl.
2505 PÍUS VII. Broncemed. 1803 a. d. Wiederherstellung d. Münze. Brustb. Rv: Sitzende;
Roma. Amp. 6649. 38 Mm. Stgl.
2506 S Desgl. 1805. Brustb; u. Thurm. Amp. 6664. 39 Mm. Schön.