
736 Desgl. 1589 (v. demselb.). D. gekr. geharn. Kaiser im Mantel, mit geschultert. Scepter,
nach rechts reitend. Rv: Wie vorher. Don. 1397. Well.— 48 Mm. 31 Gr.
Exemplar d. Samml. Montenuovo. In geh. gew. gedrenten Ring gefasst. S. g. e.
737 Dieselbe Med., aber nur 41 Mm. 21 Gr. Exemplar Donebauer. S. g. e.
738 Med. 1590 (v- V. Maler). D. gekr. geharn. Kaiser m. Scepter nach rechts reitend.
Rv: Gekr. Namenszug; daneben stehen Pax u. Justitia m. d. gekr. Ungar, u. böhm.
Wappen. Mit Randschr. Don. 1398. Herrg. T. 1 2. 11. 40 Mm. 32'/= Gr. Schön.
739 Ovale Med. 1590. RVDOL ' DER ■ ANDE -jg-VOM G • G • ERWE • RO • Brustb.
m. hohem Hute fast v. vorn. R v : • KAISER I AVCH • ZV • VNGERN ' VNND •
BEHEIM • KÖNIG ® ® r s— 90 Gekr. Doppeladler, a. d. Brust d. quadr. böhm.-
Ungar. Wappen m. österr. Mittelschild. Don.— Well. 6946. 43/37 Mm. 25 Gr.
Prachtexemplar.
740 Ovale einseit. Bleimed. o. J. (1590). Brustb. mit hohem Hute fast v. vorn. Don. —
Av. von Well. 6946. 40/36 Mm. S. g. e.
741 Klippe 1591. Andreaskreuz m. d. Vliessordenskette behängen; in d. Winkeln gekr. R
u. 1 — S — 9 — 1 Rv: Reichsapfel auf gekreuzt. Scepter u. Schwert, in d. Winkeln
d. böhm., ungar. u. österr. Wappen. Don. 1399. 17 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
742 Dieselbe Klippe. 17 Mm. 4 Gr. Geh. S. g. e.
743 Goldene Zehnkaisermed. 1594 (v. V. Maler). 5 Portraits Habsburger Fürsten v. Kaiser
Rudolph I. an; in d. Mitte d. gekr. Reichsadler zwischen 15— 94 Rv: 5 dergleichen
Portraits von Maximilian I. bis Rudolph I I .; in d. Mitte gekr. R, an
dessen Seiten 2 Figuren. Aehnl. Don. 1400. Well. 6948. 38 Mm. 35 Gr. Stgl.
744 Klippe 1595- RVDOLPHVS : II : ROM : IMP : SEM : AVG ' Belorb. geharn. Brustb.
links. Rv: TEXliRA • DOMINE ' FEL Allegorie, im Abschn. ■ 1595. Don.,
Weil., Szech., etc. - • 24 Mm. 6 Gr. Vergold. G. e.
745 Neujahrsgeschenk-Klippe 1597. Scepter u. Schwert gekreuzt; darüberd. Krone, darunter R,
zu d. Seiten 15— 97 Rv: VER • Gl — S • M ■ NIT ' Das Christkind m. Reichsapfel
u. Kreuz, auf e. Drachen stehend. Don. 1414. 23 Mm. 7^2 Gr. S. g. e.
746 Med. 1598 (v. Maler) a. d. Einnahme v. Raab durch Graf Adolph v. Schwarzenberg.
OMNIS — VICTORIA H- A DOMINO Ansicht d. Festung, oben Schildchen m.
e. Raben, unten CVM PRIVI ■ | CAE • Rv: Unter Lorbeerkranz, Palm- u.
Lorbeerzweig in 10 Zeilen: ANNO ■ M -D ■ X C V I I lB IST DIE VESTVNG
RA ' | AB etc. Well. 6954. Szech. 23. 2. 33 Mm. 141/2 Gr. Sehr schön.
747 Klippe 1598 a. denselb. Anlass. Unter Krone : « R « | IM • 1598 ■ | IST | DIE •
FEST i | VNG • RAB • AVS ' SCH j ICKVNG ■ GOTTES • wJälDER - MIT •
STREI [ TBARER ■ HANT | EROBERT | WORDE j N Rv: Christus u. d. Apostel
vor verschlossener Pforte; unten - PAX • | • V • Welk, S z e c h . 26 Mm.
9J/2 Gr. Geh. S. g. e.
748 Klippe 1598 a. denselb. Anlass. Gekr. R ; zu d. Seiten d. Krone je e. Rosette;
zu Seiten d. Initiale ' zg ' — MARC dann in 5 Zeilen I a V r In VM | e r I pIt V r
V I V I t | V I r t V t e RV j D o L p h j I Rv: Christus u. d. Apostel vor verschlossener
Pforte, unten ■ PAX . | V Unedirter Stempel. 26 Mm. 9*¡2 Gr. Geh. gew. S.g.e.
749 Med. 1599 a. d. Reichstag. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Doppeladler, umgeben v.. d.
Schilden d. 7 Churfürsten. Don. 1405. Well. 6956. 30M111. 17 Gr. Geh. gew. S.g.e.
750 Neujahrsgeschenkklippe 1599. Scepter u. Schwert gekreuzt; darüber d. Krone,
darunter d. Reichsapfel, zu d. Seiten 15— 99 Rv: VER • Gl — S ■ M • NIT
Das Christkind m. Reichsapfel u. Kreuz, auf e. Drachen stehend. Don. 1415.
22 Mm. 3 Gr. Vorzügl.
751 Ovale Med. 1603 (v. C. Maler) a. d. Siege über d. Türken. RVDOLPHVS II • ROM
IMP : AVG : Belorb. geharn. Brustb. m. breiter Halskrause fast v. vorn. Rv: AVT
PACEM AVT — B — ELL : DELI : Der geharn. Kaiser m. Schwert u. Palmzweig,
auf Postament stehend, wird von e. aus Wolken ragend. Hand bekränzt;
unten Gefangene u. Trophäen. Don. 1416.. Herrg. T. 13. 22. 47/42 Mm.
26^2 Gr. Aus Samml. Montenuovo. In geh. gew. Ring gefasst. S. g. e.
752 Sechs einseit. Bleiabschläge v Medaillenstempeln. Sehr schön. 6 St.
75 3 • Dicker dreifacher Dreikaisetthaler o. J. MAXI • I • CARO • V j ET FERD ' D ■ G ■
ROM • CZES • REG ; HISP • ® Die gekr. Brustb. d. 3 Kaiser rechts. Rv: HVNG '
54
1755
[761
BO ' DAL • CRO ' re ARCHID ' AVST • DV • BVRG * Ungekr. ßoppeladler m.
österr.-castil. Brustschild. Wie Sch. 160. S. g. e.
Thaler 1584. P VDOL : II : D : G : EL : RO : IM : S • AV : GE : HV : B : REX •
Geharn. Brustb. rechts. Rv: ARCHIDVX • AVST : D : BVRG : MARCHI
MOR ' 1584 Gekr. Doppeladler m. Scepter u. Schwert, auf d. Brust Reichsapfel
m. Bindenschild. Unedirt. S. g. e.
Weder Donebauer, Schulthess noch Andere kennen Thaler Rudolphs II. mit d. l i t e l »electus«.
Ab ge bildet Tafel II.
Münzstätte Prag. Thalerklippe 1583. RVDOLPHVS • II • D : G • R ' IM ' S ; AV
GE ' H ■ BO • REX • : « : • Brustb. rechts. Rv: ARCHI ' DVX • AVSTRI —
DVX • BVR ' MAR • MO : 83 Gekr. Doppeladler m. Scepter u. Schwert, auf
d. Brust Reichsapfel u. Bindenschild. Mzz: Stern (= Tobias Cebhardt). Don. 1434-
Geh. gew. S. g. e. Abgebüdet T a fd //.
Thaler 1581. Tyjpus u. Mzz. wie vorher. Zu Don. 1428. S. g. e.
1/2' Thaler 1582. RVDOLPHVS • II ' D : G • R ' IM • S • AV ■ GE • H • BO •
REX « Brustb. rechts. Rv: ARCHI • DVX • AVS • D — VX ' BVR ' MAR '
MO • 82 Gekr. Doppeladler in". Scepter u. Schwei t, auf d. Brust Reichsapfel
u. Bindenschild. Mzz: Stern. Don. — S. g. e. . . . .
Donebauer hatte überhaupt keinen x/s Thaler mit diesem Mzz. Newald schreibt, dass ihm nur ein einziger Halb-
thaler mit Stern .— aber vom Jahre 1583 — vorgekommen sei u. zwar m Sammlung bpottl.
Weissgroschen o. J. Löwe u. Doppeladler. Mzz; Stern. Zu Don. 14.21. S. g. e.
Maley-Groschen 1580, 81, 83 (sVar.) Löwe u. Werth. Mzz: Stern. S. g. e. 4 St.
Ducat 1585. Stehend. Kaiser m. Scepter u. Reichsapfel. Rv: Im gekr. ausgebog.
Schilde d. quadr. böhm.-Ungar. Wappen m. österr. Mittelschild. Mzz: Lilie
(= La za r Erker von Schreckenfels). Don. —“ G. 6.
Ducat 1586. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. voh d. Vliessorden umgeb. quadr. böhm.-
ungar. Wappen m. österr. Mittelschild. Mzz: Lilie. Zu Don. 1442. Stgl.
Ducat 1588. Ebenso. Don. 1446. Vorzügl.
Dicker dreifacher Thaler 1596. • RVDOLPHVS ' I I ' D : G ■ R ' I — MzzyUk ® 't A -
G ■ HV • BO : REX 1 Stehend. Kaiser m. Scepter u. Reichsapfel zwischen d. böhm.
u. ungar. Wappen. Rv: ARCHID • AVSTRIE • DVX • BVR • MA ■ MO ' 1596 ■
Gekr. Doppeladler m. österr. Brustschild. Mzz: Lilie. Don. 1466. S. g. e.
Abgebildet Tafel II.
Thaler 1588. Typus u. Mzz. wie vorher. Zu Don. 1447. S. g. e.
Thaler 1589. Ebenso. Don.— S. g. e.
Thaler 1593. Ebenso. Mit RO ' — ' IM ' S ■ AV ' G ' HV • B ' RE ’ Don. 1459’ &■ e-
Thaler 1593. Ebenso. Mit RO — ' I— M 'S 'A 'G 'H 'B ' REX— ' Zu Don. 1459. S.g.e.
Thaler 1593. Ebenso. Mit RO I — S • A • G HV • BO • REX ' Zu Don. 1459- S. g. e.
Thaler 1594. Ebenso. Mit DVX • BVR ' MA ■ MO : 1594 : Wie Don. 1461. S. g. e.
Thaler 1594. Ebenso. Mit DVX ' BVR • MA ' MO : 1594 Don. 1462. S. g. e.
Thaler 1594. Ebenso. Mit DVX ' BV ' MA Jj MO ' 1594 Don. 1462. S. g. e.
Goldene Maleygroschenklippe 1587. RVDOL • II • D : G ' R Mzz. I • S ' A • H ' BO • REX +
Der böhm. Löwe.,, Rv: Gekr. R vom Vliessorden umgeben, daneben 1 5— 87',
darunter MAL— EY ' | ' GROSS' Mzz: Lilie. Don. 1444 (dessen Exemplar):
19 Mm. 7 Gr. Stgl. Abgebildet Tafel II.
Maleygroschenklippe 1585. Wie vorher, aber D ' G ' R ' u. 15 — 85 Mzz: Lilie.
Don. — 17 Mm. 2V2 Gr. S. g. e.
. Maleygroschen 1584 (zSt,lj 85, 86, 90, 91 (zSt..), 92, 93 ( 3 St.), 94, 95, 96 u. 98.
Löwe u. Werth. Mzz: Lilie. 15 Var. G. u. s .g .e : 15 St.
Kupf. Raitpfennig 1584, 86 (* St.), 87 (2 St.), 89 (3 St.), 99 u. 1600. Gekr. R u. Löwe.
Mzz: Lilie. Meist Var. G. u. s. g. e. C3st. m.Loch.) 10 St.
1 Zehnducaten 1606. RVDOLPHVS ' II ' DG ' R ' I Mzz. S • A ' G ' HV ' BOE j REX
Stehend. Kaiser m. Scepter u. Reichsapfel zwischen d. böhm. u. ungar. Wappen.
Rv: ARCHID ' AVSTRI ' DVX BVRGVND ' MAR ' MOR ' 1606 Gekr. Doppeladler
m. österr. Brustschild. Mzz: Schild mit 3 Sternen (= Hans Lasanz von Friedenegg).
Wie d. 5 Ducaten Don. 1480, S. g. e.