
929 Maleygroschen 1615, 17 (» St.) u. 1 9 (2 St.). Löwe u. Werth. Mzz: Stern. 5 Var.
G. u. s. g. e. 5 St.
1615 ist selten, da in diesem Jahre noch Schmilauer mit Mzz. Hahn Münzmeister war.
930 Einseit. Heller 1612, 15, 16 (3 S t.), 17 (z St.), 18 (4 s t .) u. 19 (a .st|g Gekr. Löwe.
Ohne Mzz. Meist Var. G. u. s. g. e. 13 St.
931 Desgl. 1613 (a St.), 14, 15, 16, 17, 18 u. 19. Gekr. M zwischen R — B Ohne Mzz.
G. u. s. g. e. 8 St.
932 Kupf. Raitpfennig 1616 (a St.) u. 19. G. u. s. g. e. (1 St. gel.) . 3 St.
933 Münzstätte Joachimsthal. Thaler 1612. Gekr. Brustb. rechts, darunter Löwe.
Rv: Gekr. vierfeld. böhm.-ungar. Wappen mit österr. Mittelschild. Mzz: Adlerkopf
mit ausgeschlagener Zunge |$> Centuno Lengefelder). Don. — S. g. e.
934 Thaler 1615. Geharn. Brustb. rechts, darunter Löwe. Rv: Gekr. Doppeladler mit
österr. Brustschild. Mzz: Wie vorher. Don. 1974. S. g. e.
935 V4 Thaler 1612. Wie d. Thaler 1612. Wie Don. 1970. S. g. e.
936 Kupf. Raitpfennig O. J., 1613 (s V a r.), 14 (a V a i.) U . 17 (a V a r .). S. g. e. (r St. gel.) 7 St.
Ständisches Directorium.
a) Böhmische Stände.
937 Münzstätte Prag. 24er 1619. Krone u. böhm. Löwe links. Mzz: Halbmond u.
Stem (=='Benedict Huebmer von Sonnleithen). Don. 1994* Aehnl. Maill. 15- 1 ■ S. g. e.
938 Desgl. 1620. E b e n s o , a b e r Mzz : D o p p e l l i l i e (= Pau l Skreta Sotnowsky von Zaworic). Don. 1996.
Aehnl. Maill. Suppl. 15. 3. S. g. e.
939 Münzstätte Kuttenberg. 24 er 1619. Krone u. böhm. Löwe links. M z z : Stern Sebastian
Hölzl von Stemstein). Don. 1998. Maill. 15. 2. S. g. e.
940 Desgl. 1620. Ebenso. Don. 2005, Maill. Suppl. 15. 1 u. ähnl. 2 Var. mit 1620 u.
• 1620 • S. g. u. g. e. 2 St.
941 Zwölfer 1619. Ebenso. Don. 1999 u. ähnl. M a ill^ S Mit 1619 (3Va r.) und * 1619 ‘
(ist.). S. g. e. I 4 St.
942 Groschen 1619. Ebenso. Don. 2001 u. 2002. Maill. Suppl. 15. 5 u. ähnl. S. g. e. 2 St.
943 Kreuzer 1619. Krone u. böhm. Löwe rechts. Mzz: Stern. Don. 2003. Maill. II.
Suppl. D. 1. S. g. e.
944 Münzstätte Joachimsthal. 24er 1620. Krone u. böhm. Löwe links. Mzz: Adlerkopf
( Ü Centuno Lengefelder). Don. 2 0 0 7 , Maill. Suppl. 15. 2 U . ähnl. Mit 1 0 2 0 (a Var.) U n d
" I Ó 2 0 ‘ (3 Var.) S. g . e. 5 St.
945 12 er 1620. Ebenso. Zu Don. 2008. Maill. Suppl. 15. 4. S. g. e.
b) Mährische Stände.
946 Münzstätte Olmütz. Fünfducaten 1620. © MONETA ® NOVA © MARCHIO ©
MORAVLE Der gekr. mährische Adler nach links. Rv: © TE © STANTE © —-,
® VIREBO © 1620 Mit Weinlaub umränkte Pyramide, auf d. Sockel VN— 10,
zu d. Seiten B— Z, (= Balthasar Zwierner). Don. 2010. Maill. Suppl. T. 58. i . Vorzügl.
Abgebildet T a fel V.
947 48er 1620. Der mähr. Adler u. Pyramide. Mzz : Bv-Z Don. 2012, Maill. pag. 184.5“ u.
ähnl. G. u. geh. gew. s. g. e. 2 St.
948 Desgl. 1621. Ebenso. Aehnl. Don. 2014, Maill. pag. 184. 5“, G. e.
949 Zwölfer 1620. Ebenso. Don. 2013, Maill. Suppl. 58. 6 u. ähnl, 4 Var. G. u. s. g. e. 4 St.
950 24er 1619. Ebenso, aber Mzz: C— C Christoph Cantor). Don. 2015. Maill. Suppl. 58. 2.
3 Var. S. g. e. . „ 3 St.
951 Desgl. 1620 (aus 1619 abgeändert). Ebenso. Don., Maill.— S .g .e .
952 Zwölfer 1620. Ebenso. Don.— Aehnl. Maill. pag. 185. 63. G. e.
953 Desgl. 1620. Der mähr. Adler u. Pyramide. Mzz:. Monogramm PH (= Peter Hema). Don.,
Maill.-® 2 Var. G. e. , 2 St.
954 Groschen 1619. Ebenso. Zu Maill. Suppl. 58. 7. Don. 2019 u. ähnl. S. g. e. 2 St.
955 Desgl. 1620. Ebenso. Don. 2020, Maill. Suppl. 58. 7 u. ähnl. 3 Var. S. g. e. 3 St.
c) Schlesische Stände.
956 Einseit. 3 Thalerklippe 1621. Der schles. Adler. Don. 2022. Maill. 102.4. Friedensb.
u. Seg. 83. S. g. e.
Friedrich von der Pfalz,
der Winterkönig genannt, Sohn d. Kurfürsten Friedrich IV . von der Pfalz u. dessen Gemahlin Louise Ju lian a, Prinzessin
von Nassau-Oranien, wurde während des Aufstandes in Böhmen am a6. Au gust 1619 zum Könige erwählt, musste aber nach
der Schlacht am weissen Berge am 8. November 1620 aus Böhmen flüchten, gestorben 1632. E r war mit Elisabeth, Tochter
K ön ig Jacob’s I. von England, vermählt.
957 Ovale Med. o. J. FRIDERICVS • D • G ■ REX • BOHE : ELECT ■ PALAT : Belorb.
geharn. Brustb. mit hoher Halskrause rechts. Rv: Ohne Umschrift. Fünf Hände
halten e. Krone über e. ruhenden Löwen, der i. d. Vorderpranken Scepter u.
Reichsapfel hält. Don. 2031. Ext. 88. 92. 42/34 Mm. 19 Gr. Geh. Guss. S.g.e.
958 Med. 1619 (v. C. Maler). QVI DAT TVEA — TVR, ET ORNET. Zwei Löwen
von göttl. Hand gekrönt, im Abschn : CVM PRIVI ’ CZE ■ | C • M • Rv: ® QVAM
BENE CONVENIVNT • ANNO M • D ■ CXIX : Unter Kurhut d. pfälz. u.
engl. Wappen, von d. Bande d. Hosenbandordens umgeben. Unedirt. 33 Mm.
10*12 Gr. Ganz leichte Henkelspur. S. g. e.
Abgebildet T afel IV .
959 Dieselbe Med. Bleiguss. G. e.
960 Vergold, ovale Med. o. J. (1619) a. d. böhm. Krönung. « FRIDERICVS ■ ET ■
ELISABETHA • D • G ■ CORON : RR : BOEMIAE Beider Brustb. nebeneinander
rechts, darunter C PRIVIL | S • R • M • Ueber d. Köpfen halbbogig: VIVANT
FLOREANT Rv: Auf d. Bande d. Hosenbandordens: » HONY SOIT QVI
MAL Y PENSE Arabeske Innere Legende: ■ VT ROSA INTER SPINAS ’ Ein
Rosenstrauch mit 5 Zweigen, auf d. mittleren d. Reichsapfel ; unten d. ruhende
gekr. böhm. Löwe in d. rechten Vorderpranke das Schwert haltend, m. d.
linken e. Schlange erwürgend. Don. 2036. Ext. 90. 96. Franks I. 227. 86.
52/42 Mm. 29 Gr. In geh. gew. gedreht. Ring gefasst. S. g. e.
9 61 Ovale Med. 1619 (v. C. Maler) a. d. Krönung. FRIDERICVS ET ELISABETHA
D ■ G ’ R • R ‘ BOHEMLE Beid. Brustbe in reichem Gewände nach rechts.
Rv: 11 Zeilen Schrift: FRIDERI : etc. In d. Mitte in e. Oval 5 Hände,
e. Krone hochhaltend etc. Don. 2034. Ext. 85. 88. Franks I. 225. 82.
41/34 Mm. 18 Gr. S. g. e.
962 Doppelducat 1619 a. d. Krönung. Im Lorbeerkranze: FRIDE | RICVS ELEC •
B0 HEM1AE | REX CORONA ) TVR DIE 4 ‘ | NOV • ANO ‘ | 1619 Rv: DANTE
DEO ET ORDINVM CONCORDIA • Unter Sonnenstrahlen halten 5 Hände
e. Krone. Don. 2041. Ext. 84. 87. Vorzügl.
963 Klippe 1619 a. d. Krönung. Wie vorher. Don. 2042. 27 Mm. io'/z Gr. S .g .e .
Abgebildet T a fe l V.
964 Jeton 1619 a. d. Krönung. Ebenso. Don. 2043. Ext. 84. 87. 28 Mm. 7^2 Gr.
Ganz leichte Henkelspur. S. g. e.
965 Doppelducat 1619 a. d. Krönung. Ebenso, aber ohne Punkt nach ANO Don. 2041,
Ext. 84. 87, aber ohne Punkt nach ANO S. g. e.
966 Jeton 1619 a. d. Krönung. Wie vorher. Don. 2044. Zu Ext. 84. 87. 27 Mm.
4I/z Gr. Geh. S. g. e.
9 6 7 *¡2 Ducat 1619 a. d. Krönung. Im Lorbeerkranze gekr. F r i R v : Im Lorbeerkranze
CORO | NAT ’ BO | HE • REX | 4 NOV ■ | 1619 Don. 2047. 17 Mm. 2 Gr. Vorzügl.
968 Dicker klippenförmiger Jeton a. d. Krönung. Wie vorher. Don. 2048. 19 Mm.
5 Gr. S. g. e. Abgebildet T a fel IV .
969 Jeton 1619 a. d. Krönung. Ebenso. Don. 2049. 16 Mm. 1 Gr. S. g. e.
9 70 Med. 1619 (v. C. Maler) a. d. Vértheidigung Böhmens gegen Ferdinand. «FRIDERICVS
REX BOHEM • COM • PAL • RHENI • Reitender König nach links ;
im Abschn : ANNODI619 Rv: « PATRIAM TVEARE FIDEMQVE ! Geharnischter
Krieger schnallt einem zweiten d. Kürass an ; links e. Kanone, rechts e. Koffer,
auf dem e. Hut liegt. Im Abschn: CVM PRIVI : CAI ' \ C • M Don. 2037.
Ext. 91. 97. 36 Mm. t8r/2 Gr. Vergoldet. Sehr schön.
9 7 1 Dieselbe Med. 36 Mm. 12V» Gr. Sehr schön.
972 Ovale vergold. Broncegussmed. 1619 a. d. protestantische Liga, sl D eV s p ro nobIs etc.
Zwei Kriegshaufen übereinander, durch e. Band getrennt. R v : o r t h o D oX o r VM
L I g a etc. Himml. Hand krönt ein fünfsäuliges Gestell. Wie Don. 2039.
Voigt T. VII. 1. 51/41 Mm. S. g. e.