
(Eggenberg, Gradiska, Krumaü, Pettau, Radkersberg, Adelsberg u. Aquileja),
A. M. —- Neuer Abschlag. S. g. e.
1445 —7; Bleiabschlag d. Groschen 1652. Vergl. A. M. pag. 228. G. e.
1446:-r-i, Thaler 1653. Die beiden Brustb. einander gegenüber, darüber * 1653 *
Rv: Wie Nr. 144;. A. M. 75. S. g, e.
1447 — Thaler 1654. Ebenso, aber V-^-S unten neben d Brustb. u. d. Jahrzahl 1654
unter d. Brustb. A. M. 79. S. g. e.
1448 — I/2 Thaler 1654. Ebenso. A- M. 78. Geh. gew. S. g. e.
1449 — Dicker Doppelthaler 1658. ® IO AN ■ CHRIST • 12 • IO AN • SEYF • S • R ■ IMP •
PR • C : GRADIS In bogenförm. Kreise d. beiden Brustb. mit d. Buchstaben \F— $
einander gegenüber, darunter unter Schnörkeln 1658. Rv: • DVC : CRVM : ET'
PRINC' AB • EGGENBERG • FRATRES Gekr. ovales mit Schnitzwerk u. 2 Lorbeerzweigen
verziertes 7 feld. Wappen (Eggenberg, Gradiska, Krumau, Pettau, Radkers-|
berg, Adelsberg u. Aquileja). A. M. go. Vorzügl.
1450 — Desgl. 1658. Vom gleichen Stempel. Neuer Abschlag, S. g. e.
1451 — Thalerklippe 1658. Ebenso. Neuer Abschlag. A. M.— S. g. e.
1 4 5 2 ^ 8 Thaler 1658. Ebenso. A. M. 89. Vorzügl.
1453 — Messingabschlag dieses Thalers. S. g. e.
1454 — Fünfducaten 1658. ® IOAN ' CHRIST • "E • IOAN ' SEYF • S • R • IM • P rC '
GRADIS Die beiden Brustb. mit d. Buchstaben AF— -S einander gegenüber, darunter!
unter Schnörkeln 1658 Rv: + D V C • CRVM ■ E PRINC • AB • EGGENBERG • FRA-|
TRES Wappen wie bei Nr. 1449. A. M. 91. Vorzügl.
1455 — 1h Thaler 1658 vom gleichen Stempel. A. M. 88. S. g. e.
1456 V4Thaler 1658. Gleicher Typus, aber V— S neben d. Brustb. und d. Wappen
ohne Lorbeerzweige. A. M. 86. Geh. gew. S. g. e.
1457 Johann Christian, allein. Groschen 1677 u. 85 ( z S t ) . Brustb. u. Wappen. A. M. 92
u. 94. S. g. e. _ _ ( 3 St.
1458 Eichler, J o sep h , Grosshändler in Prag. Med. 1872 a. s. goldene Hochzeit,
Schrift u. Embleme. Don. 3329. 29 Mm. 11 Gr. Stgl.
1459 Elsässer, B e rn h a rd in , Prager Bürger. Broncemed. 1593. Sehr erhabenes Brustb.
m. hoher Halskrause. Rv: Ohne Umschrift. Behelmtes Wappen. N. T. 9. 61,
47 Mm. Geh. gew. Schöner späterer Guss.
1460 Ennderle von Burgkstadt, T ob ia s . Kupf. Raitpfennig o. J. Behelmt. Wappen u.
Schrift. Don. 3332. N. T. 9. 62. Neum. 28526. 22 Mm. S. g. e.
1461 Ercker von Schreckenfels, 1-iB.ZäFj Münzmeister in Prag, (aus Annaberg i. S. stammend),!
Kupf. Raitpfennig o. J. Don. 3333. N. T. 9. 64. Neum. 28528. 22 Mm.
Guss. S. g. e.
1462 Faffaut Von Horzkowec, W en z e l, oberster Steuereinnehmer v. Böhmen u. NemeS,
W e n z e l, Stadtrath in Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig o. J. Wappen u. Schrift.
D°n- 3334- N. T. 9. 65. Neum. 28529. 24 Mm. S. g. e.
1463 FrisowitZ, österr. Adelsgeschlecht. Med. 1636 (v. C. M.). « STEMMA FAMILLE —
FRISOWITZIANAS Behelmt. 4 feld. Wappen, wachsender Hirsch als Helmzierde,
darunter A N N O ^ l i636 Rv: ® FORTVNA VIR — TVTE PARATVR Nackten
Knabe mit Buch u. Schlangenstab zwischen Fortuna u. Minerva.. 45 Mm. ¡6 zh Gr.
Ciselirter Originalguss. Sehr schön.
Ueber die Familie Frisowitz ist nichts bekannt.
1464 Fügner, H e in r ich , Begründer d. böhm. Turnvereins „Sokol". Zinnmed. 1865
a. s. Tod. Kopf links. Rv: Monogramm d. ,,Sokol". Don. 3339. 30 Mm. S. g. e.
1465 — Desgl. 1869. Enthüllung s. Denkmals. Kopf u. Denkmal. 30 Mm. Geh. Stgl.
1466 Fürstenberg, C a r l Egon. Broncemed. 1848 a. d. Enthüllung der im Jahre 1843
zur Feier s. silbernen Hochzeit mit Prinzessin Amalie v. Baden errichteten
Ehrensäule. Die Wappen von Fürstenberg u. Baden. Rv: Die Säule. 41 Mm. Stgl.
1467 — Dieselbe Med. in Blei. G. e.
1468 Gallas, Ma tth ia s, Graf, Herzog auf Friedland (geb. zu Trient, gest. zu Wien). Ovale Broncemed.
o. J. Brustb. m. Gommandostab rechts. Rv: 3 fach behelmtes Wappen.;
N. T. 10. 70. 44/37 Mm. Späterer Guss. Schön.
I169 Gallas-Clam, C h r is t ian P h ilip p , Graf von. Bronce-Schulprämie o. J. zum Tragen.
I DEM F L E I S IG E N K in d e r g r u p p e , die Hände nach e. aus Wolken herabhängenden
Medaille ausstreckend. Rv: Wappen zwischen' Buch u. Globus.
Don. 3345- Aehnl. N. T. 10. 71. 43 Mm. G. e.
Im Jahre 1778 nahm G ra f Clam den T ite l G ra f von Clam-Gallas zu Schloss Campo u. Freyenthurm (letzteres m
Tirol) an. (Siehe Neumann pag. 57 u . 60.) •
170 Gebhardt, T o b ia s , Münzmeister in Budweis u. Prag. Kupf. Raitpfennig o. J.
Beiderseits Wappen. Don. 3350. N. T. 10. 74. Neum. 28536. 2 1 Mm. S. g. e.
' 4 7 1 Geilzkofler von Geilenbach, G eo rg , Münzmeister in Joachimsthal (geboren zu Sterzing in
i Tirol). Silberner Raitpfennig o. J. HVET ® DICH ® NAR ® VND - NIM « KEIN ®
WEIB Behelmt. Wappen, daneben G — G Rv: ® GVTER ® MVTH ® IST
® HALBER ® LEIB Behelmt. Wappen, daneben B — G Zu Don. 3351.
Neum. 28546 Anm. 26 Mm 7V2 Gr. Guss u. nachgeschnitten. Geh. gew. S. g. e.
Im Ca talog des k . k. Münzamtes in Wien erscheint dieser Jeton unter Georg Gämbsen, steyerm. Familie.
\ah2 Kupf. Raitpfennig 1564. Sein u. . Gemahlin Ursula Puellacher Wappen.
Don. 3353. N. T. 10. 75.. Neum. 28541. 23 Mm. S. g. e.
473 Derselbe U. Dreiling ZU Wagrein, U lr ich , Berghauptmann in Schlackenwald.
Kupf. Raitpfennig 1574. Beiderseits behelmt. Wappen. Zu Don. 3357. N.T. 11.79.
Neum. 28545. 23 Mm. S. g. e.
4 7 4 Derselbe u. Rölinnckh, V al., Oberbergmeister u. Bergrath in Schlackenwald u.
Joachimsthal.- Kupf. Raitpfennig o, J. Beiderseits Wappen. Don. 3355.
N. T. 11. 78. Neum. 28544. 24 Mm. Vorzügl.
I1475 Gendorfer von Gendorf, C h ris top h , Berghauptmann in Böhmen. Portraitmed. 1534.
CHRISTOPHORVS ‘ AB ’ GENDORF i FERDINA • ROMA ' HVNGA
BOEMIE © Bärtiges Brustb. mit Barett von vorn, daneben 15— 34 Rv: REGIS ’
A ' CÜSILIIS SVPRE1WQ ' PRzEFEC : MINERAR ' RENGNI 1 BOEMIE
Doppelt behelmt, vierfeld. Wappen. Don. 3358 (dessen Exemplar) N.T. 11. 81.
38 Mm. 181/2 Gr. Schöne, getriebene geh. gew. Hohlmedaille aus 2 Platten.
Die Familie Gendorfer stammt aus Kämthen.
14-76.-.¿¿üKupf.Raitpfennig 1541. Wappen u. Schrift. Don.— N.T. 11.82. Neum. 28546.
24 Mm. S. g. e.
1477 — Desgl. 1541. Variante d. Vorigen. Don.C^- N.T. 79.666. Zu Neum. 28548. 26 Mm. S.g.e.
1478 Globner von Globen, A lb re ch t , Oberhauptmann in Joachimsthal. Kupf. Raitpfennig
1577. Beiderseits Wappen. Don. 3361. Neum. etc.—■ 24 Mm. Gel. G.e.
1479 Grienthal, W o lfg an g vo n , oberösterr. Landrath u. Besitzer d. Herrschaft Crembseck.
Kupf. Raitpfennig 1540. Behelmt. Wappen, darüber 15— 40 Rv: Um- u. Aufschrift.
Don. — Neum. 28879. 26 Mm. Vorzügl.
1480 — Desgl. 1544- Behelmt. Wappen. Rv: Um- u. Aufschrift. Don. 3364-
Neum. 28881. 26 Mm. Gel. S. g. e. ;
148 1 — Desgl. 1544. Variante d. Vorigen. Don. 3364. Zu Neum. 28882. 26Mm. S.g.e.
1482 Griespeck von Griesbach, F lo r ia n . Broncemed. o. J. Brustb. u. Wappen.
N. T. 13. 99. 45 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
Florian Griespeck von Griesbach, geboren zu Innsbruck im Jahre 1509, war d. Stifter d. böhm. Linie dieses
Geschlechts. Schon im 23. Jahre zum k gl. Secretär Ferdinands I. ernannt, wurde er im Jahre 1538 kais. R a th ;
er starb am 29. März 1588. •
1483®! Kupf. Raitpfennig o. J. (1532), bei s. Ernennung zumKammersecretär geprägt.
Behelmt. Wappen. R v : Umschrift u. 8 Zeilen Aufschrift in Einfassung. Zu
Don. 3365. N. T. 13. 94. Neum. 28553. 24 Mm. S. g. e.
1484 — Broncemed. 1536. Kopf rechts. Rv: Kämpfende Krieger. N. T. 13. 92.
28 Mm. Neuere Arbeit. Schön.
148 5^ 3 Kupf. Raitpfennig 1542. Sein behelmt. Wappen. Rv: Doppelt behelmt.
Wappen s. Gemahlin Rosina Holz v. Silian (in Tirol). Don. 3366. N. T. 13. 95.
Neum. 28555. 25 Mm. G. e.
i486 — Silberner Raitpfennig 1564. FLORIAN ■ GRIESPECKH i AVF : KACZERAW '
ROM ‘ Zwei Wappenschilde in zierlicher Cartouche nebeneinander, darüber 1564
Rv: KHAY • MT : Z • CAMER : RATT : IN : BEHAIM •! Verzierte Tafel mit
d. Inschrift: VIüiCE | VA | BOTE | O : MALV Don. 3368 (dessen Exemplar).
N. T. 14. 100. Neum. 28558. 24 Mm. 3^2 Gr. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l V I.