
1614 — Desgl. o. J. a. s. II. Vermählung mit Bohunka (Beatrix) von Rosenberg. Das
Lobkowitz’sche Wappen. Rv: D, Rosenberg’sche Wappen. Don. 3557.
N. T. 28. 234. Neum. 28618. 23 Mm. S. g. e.
1615 — Desgl. 1568 a. s. III. Vermählung mit Elisabeth von Roggendorf. Das Lobkowitz’sche
Wappen. Rv: Das Roggendorf.’sche Wappen. Don. 3558. N .T . 28. 235.
Neum. 28619. 23 Mm. Gel. G. e.
1616 Z d en k o A d a lb e r t, Oberstkanzler in Böhmen etc. Schauthaler o. J. Geharn. Brustb.
mit Halskrause u. umgehängt. Vliesse rechts. Rv: Ohne Umschrift. Gekr. vierfeld.
Wappen, von d. Vliesskette umgeben. Don. 3559. N. T. 29. 242. C. Sch. 5272.
37 Mm. 29 Gr. Geh. gew. Vorzügl.
1 6 1 7 '— Galvan. Copie des vorigen Schauthalers. Versilb. Geh. gew. S. g. e.
1618 W e n z e l Euseb. Ovale vergold. Broncegussmed. o. J. WENCESLAV : D : G : S :
R : I : PRINC : GVB : D : LOBCOvicz Geharn. Kniebild m. Feldbinde rechts.
Rv: Ein Korallenbaum, darüber TEMPORE DURESCIT Oben e. Krone. Don.—
N. T. 29. 245. Friedensb. u. Seg. 2061. 45/35 Mm. S. g. e.
Wenzel Euseb wurde 1647 Generalfeldmarschall, X665 Principalminister, 1671 Oberhauptmann iri Schlesien, 1663
erhielt er auch das Indigenat in Ungarn etc. Siehe Neum. pag. 304.
1619 P h ilip p H y a c in th , kgl. geheimer Rath u. Obersthofmeister d. Kaiserin Elisabeth.
Bleimed. o. J. Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. Rv: Der heil. Johann Nepomuk.
Don. 3561. 33 Mm. Sehr schön.
1620 F ra n z J o s . M a x im ilian . Neuer Silberabschlag d. Ducaten 1794. Brustb. u.
2 Wappenschilde. Wie Don. 3562. Vorzügl.
1621 — Thaler 1794. Brustb. rechts. Rv: 2 Wappenschilde auf Fürstenmantel. Don. 3563.
C. Sch. 5274. Stgl.
1622 —- Zwanziger 1794. Ebenso. Vorzügl.
1623 A u gu s t L ong in. Broncemed. 1840 (v. Lang). Brustb. in Uniform links. Rv: Münzprägemaschine.
Don. 3567. N. T. 29. 246. 57 Mm. Sehr schön.
1624 Löwenstein-Wertheim, C ar l T h om a s . Bronceguss-Med. 1766 (v. Stockmar) auf
die von ihm für seine böhmischen Besitzungen eingeführte Primogenitur. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: PATRI ET CONSERVATORI SUÖ FAMILIA LEON-
STEINENSIS Weibl. Figur mit Wappen u. Kranz neben e. Altar. Im Abschn:
PRIMOGENITURA IN BO | HEM : IMPETRATA ¡g D • 19 DEC • 1766-
Don., N. — Aehnl. Wibel 237. 57 Mm. S. g. e.
W ibel beschreibt unter Nr. 237 eine ähnliche Medaille mit K o p f ohne Gewandung u. auch diese nur nach einem
Gyps-Abguss.
1625 Loksan, G e o rg v o n , kais. Rath (aus Schlesien stammend). Med. o. J. • WAS • GOT •
WIL DAS • GESICHT \ Behelmt. Kopf rechts. Rv: : ALLE • DIJ1G ■ VER-
- GEWGKLICH Todtenschädel. Don. 3569 (dessen Exemplar). 18 Mm. 3 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
1626 — Broncemed. o. J. GEORGIVS r LOXANVS ■ SILESIVS • EQVES Brustb. m. Hut
rechts. Rv: Kriegstrophäe m. d. Wappen. N. T. 30. 251. 44 Mm. Schöner
späterer Guss.
1627 — Desgl. 1523. Brustb. m. Huf links. Rv: Wappen in doppelter Umschrift.
N. T. 29. 247. 49 Mm. Schöner späterer Guss.
1628 Mansfeld. E rn s t (P e te r E rn s t II.). Ovale vergold. Porträtmed. o. J. a. s. Niederlage
bei Fleury (1622). « ERNEST • PR • ET • CO • MANS ‘ MAR • CAS • N ■ E •
BV • B • HELD ‘ Geharn. Brustb. rechts mit Mantel u. breitem Umschlagkragen.
Rv: ® FORCE ® M • EST ® TROP ® Gekr. vierfeld. Wappen. Zu Don. 3575.
Hag. 96. v. Loon II. 143. 48/41 Mm. I9*A Gr. Schön.
Ernst G ra f Mansfeld war berühmter Feldherr im 30jährigen Kr iege. E r verband sich 1618 mit d. missvergnügten
Ständen u. focht lange in Böhmen u. am Rhein für d. Sache des geächteten Kurfürsten Friedrich von d. Pfalz.
1629 H e in r ich . V2 Talismanthaler 1774 mit d. Spruch: »Bei Gott ist Rath u. That.«
Quadr. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Rv: St. Georg zu Pferde. Don. 3579.
Hag. 43. Vorzügl.
1630 Mansfeld-Colloredo, H ie ro n ym u s , k. österr. General. Einseitige Messingmed. o. J.
(v. Heuberger). Brustb. in Uniform rechts. Don. 3581. 57 Mm. S. g. e.
1631 Nlattighofer von Sternfels, C h ris top h , Münzmeister in Budweis. Kupf. Raitpfennig
1578. Wappen. Rv: Weibl. Figur mit Kreuz u. Palmzweig (d. heilige Patientia).
Don. 3583. N. T. 31. 261. Neum. 28622. 24 Mm. Fast s. g. e.
1632 Metternich, C lem en s W e n z e l Lotha r, Fürst, k. k. Kanzler u. Numismatiker.
Achteckige Zinnmed. o. J. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. R v : 7 Zeilen
Schrift. Wie Don. 3586. N. T. 32. 265. Durand pag. 128. 2. 34 Mm. Stgl.
Clemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich, g eb. zu Koblenz im Jahre 1773, begann seine diplomatische L a u f bahn
als Gesandter des westphäl. Grafen-Collegiums au f dem Congresse zu Rastatt und wurde im Jahre 1809
k . k . Staatsminister. 1813 überbrachte er die Kriegserklärung Oesterreichs an Frankreich, schloss 1814 den Friedensvertrag
in Paris ab, vermittelte 1815 den zweiten Pariser Frieden; von 1826— 48 war er Ministerpräsident. E r war
auch eifriger Numismatiker; *j* 1859 in Wien.
1633 — Broncemed. o. J. (v. Weiss). Kopf rechts. Rv: KRAFT IM RECHT ■ Gekr.
Wappen auf Malteserkreuz. Don. 3587. N. u. Durand —r 52 Mm. Stempelsprung.
Sehr schön.
1634 — Achteckige Med. o. J. (v. J. Weiss). C • W • L • | PRINCEPS A | METTERNICH'
Rv: Gekr. Wappen. Don. 3589. N. T. 31. 264. Dur. 128. 1. 20 Mm.
3V2 Gr. Schön.
1635 vhKiMiniaturmed. 1816. Kopf links u. gekr. Wappen. Don. 3593. N. T. 32. 267.
Dur. 128. 5. 12 Um. */» Gr. Schön.
1636 — Broncemed. 1834 (v. Putinati) a. s. 25 jähr. Dienstjubiläum. Kopf links. Rv: Weibl.
Figur neben e. Säule. Don. 3595. Dur. 129.' 6. 55 Mm. Schön.
1637 — Desgl. 1835 (v. Pichler), von d. Wiener Kunstacademie gewidmet. Kopf links.
Rv: LIB • ARTIVM etc. Sitz, weibl. Figur, vor derselben Embleme der Malerei
u. Bildhauerkunst. Don. 3600. N. T. 32. 270. Dur. 129. 7. 44 Mm. Stgl.
1638 — Med. 1836 (v. Held). Kopf rechts. Rv: SECURITAS AUSTRIAE Stehende
Austria mit Füllhorn etc. an e. Sockel gelehnt, woran d. Metternich’sehe Wappen.
Don. 3597. N. T. 32. 271. Dur. 129. 8. 34 Mm. 13*1* Gr. Stgl.
1639 — Med. 1841 (v. Lange). Kopf rechts. Rv: KRAFT — IM RECHT Die Gerechtigkeit
u. Friedensgöttin stehend; unten d. gekr. Wappen. Don. 3601. N. T. 33. 272.
Dur. 129. 9. 49 Mm. 61 Gr. Stgl.
1640 ÄjlDieselbe Med. in Bronce. Don. 3602. 49 Mm. Stgl.
1641 -*-_Broncemed. 1843 (v. K. Lange). Kopf rechts u. Schrift. Don. 3604. N.T. 32.273.
Zu Dur. 129. 10. 23 Mm. Stgl.
1642 Mirkowsky von Stropcic, W ilh e lm . Kupf. Raitpfennig 1588. Wappen u. Schrift.
Don. 3608. N. T. 33. 280. Neum. 28623. 24 Mm. S. g. e.
1643 Mitrovsky von Mitrovic u . Nemyschl, An ton F r ie d r ich , Graf (geb. zu Brünn Stadthauptmann
in Wien, Gouverneur v. Mähren u. Schlesien etc. Med. 1841 (v. Schoen).
Kopf links. Rv: 19 Zeilen Lebensdaten im Lorbeerkranz. Don. 3606. N. T, 34. 283.
50 Mm. 44 Gr. Stgl.
1644 — Dieselbe Med. in Bronce. Don. 3607. 50 Mm. Stgl.
1645 Nertiec, B o zen a , böhm. Schriftstellerin. Broncemed. 1869 (v. Seidan) a. d. Errichtung
ihres Grabmals in Prag. Kopf links u. Monument. Don. 3616. 44 Mm. Stgl.
1646 Nemes Chrudimsky, W en z e l, Rector d. Prager Universität u. Stadtrath in Kuttenberg.
Kupf. Raitpfennig o. J. Wappen. Rv: In herzförm. Cartouche: VIDE j
NECA | DAS Don. — N. T. 34. 288. Neum. 28625. 23 Mm. S. g. e.
1647 — Desgl. 1609. Wappen. Rv: Mars auf Felsen im Meere. Don. 3618. N. T. 34. 287.
Neum. 28627. 22 Mm. G. e. v
1648 Derselbe un d Textorius Klatovsky, Martin, Primator in Caslau. Kupf. Raitpfennig
1606. Wappen. Rv: Todtenkopf zwischen 2 Flügeln, darunter Weltkugel
auf Jagdhorn, darüber Sanduhr u. offenes Buch. Don. 3940. N. T. 34. 289.
Neum. 28626. 23 Mm. S. g. e.
1649 — Derselbe Raitpfennig. Gel. S. g. e.
1650 Nepolysky von Zachrastan, B orek, Kuttenberger Bürger. Kupf. Raitpfennig o. J.
Wappen u. Schrift. Don. 3619. N. T. 34. 290. Neum. 28628. 23 Mm.
G. u. s. g. e. 2 St.
1651 — Kupf. Zwitter-Raitpfennig 1577. Av: Wappen. Rv: Vom Aversstempel eines
Kuttenberger Raitpfennigs: R IT ' GROSCH' DERgBEHMISCHEN KAMR. Gekr. R
zwischen 15— 77 Don. 3620. N. — 23 Mm. S. g. e.
1 6 5 2 Neufässer, Geo rg , Rathsherr in Joachimsthal u. Wohlgemuth, J a cob , Münzwardein
daselbst. Kupf. Raitpfennig o. J. Beiderseits Wappen. Don. 3943. Neum. V.
pag. 58. 2. 24 Mm. Schl. u. g. e. 2 St.
!i>53 Nostiz, Johann H a r tw ig v o n R ien e ck . Breiter Schauthaler 1683 (v. J. Kittel)