
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
17 1 r
Reutter. Med. o. J. ' STEMMA * FAMILLE' In verziert. Cartouche e. Einhorn.
R v : REVTT • — ERIANAi • Gekr. Helm, mit d. Einhorn als Helmschmuck.
Zu Don. 3701. 26 Mm. 10 Gr. Fast s. g. e.
D ie Familie Reutter stammt aus Niederösterreich, ist jedoch auch in T iro l u. Ungarn nachgewiesen; ein Erhard
Reutter war Pfennigmeister Erzherz. Ferdinands von Tirol u. Statthalter von Böhmen, ein Ulrich Reutter k. Diener
u. Waldbürger zu Schemnitz.
Römer, C a sp a r , Salzamtmann in Budweis. Kupf. Raitpfennig 1567. Sein u. s.
Gemahlin Wappen. Don. 3702. Neum. 32930. 23 Mm. Schl. e.
Rosenberg, W ilh e lm . Dreifacher Ducat o. J. + WILHELM + GVBER + DOM +
ROSENB • Brustb. m. Vliesskette links. R v : Rechtssprengender Turnierritter
von d. Vliesskette umgeben. Don. 3703 (4fach), Friedensb. u. Seg. 2494.
N. T. 42. 352. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T a fe l VII.
— Reichensteiner Ausbeute-Doppelducat 1585. 'GVLIELM' GVBER' DOM'ROSEN'
Brustb. mit Vliesskette rechts. Rv: MONE • AVRE • REIC = — = HENSTEINENS •
Rose. Behelmt, v. d. Vliesskette umgebenes Wappen, daneben abgekürzte Jahrzahl'
8— 5 Don., N .— Friedensb. u. Seg. 2498. Vorzügl.
Abgebildet T a fe l V II.
B Desgl. Ducat 1590. WILHELM GVB • - DOM \ ROSEN | Behelmt, v. d. Vliesskette
umgebenes Wappen. Rv: MO + AVRE + —- REICHSTEIN . 90 St. Christoph
mit d. Christkinde; zwischen seinen Füssen eine Rose. Don. 3711. Friedensb.
u. Seg. 2508. Vorzügl.
— Kupf. Raitpfennig o. J. (1587) a. s. IV. Vermählung mit Polixena von Pernstein.
Die Wappen von Rosenberg u. Pernstein nebeneinander, vom Vliessorden umgeben.
Rv: Umschriftu.Schrifttafel. Don. 3705. N.T.42.354. Neum. 28651. 23Mm. S.g.e.
.-¿feiDesgl. o. J. a. denselb. Anlass. Sein Wappen. Rv: Wappen v. Pernstein.
Don. 3706. N. T. 42. 356. Neum. 28653. 21 Mm. S, g. e.
— Desgl. o. J. a. denselb. Anlass. Aehnl. d. Vorigen. Don. 3707. N. T. 42. 357.
Neum. 28654. 22 Mm. G. e.
— Desgl. .0. J. Das Rosenberg’sehe Wappen vom Vliessorden umgeben. Rv: Schrifttafel.
Don. 3708. N. T. 42. 358. Neum. 28655. 22 Mm. S. g. e.
— Desgl. 1590. Wie vorher. Rv: Schrift. Don. 3709. N. T. 42. 360.
Neum. 28656. 23 Mm. Gel. S. g. e.
P e te r W o c k . Reichensteiner Ausbeuteducat 1592 mit Stempelfehler REICHSTEN
PETER • WOKH • — GVB ■ D ■ ROSEN Behelmt, ovales Wappen mit Schildhaltern.
Rv: MO * AVRE — REICHSTEN (sic!) • 9z » St. Christoph mit d.
Christkinde. Don. — Friedensb. u. Seg. 2509. Geh. gew. S. g. e.
— Desgl. 1594 m. Stempelfehler REICHSTENENSIS' PETRVS • W O K ' — ' GV —
BE ' — • DOM ' ROSEN Behelmt, unten abgerundetes Wappen m. Schildhallern.
Rv: MODE ' NO : AVREA | REICHSTENENSIS • 1594 St. Christoph mit d.
Christkinde. Don. 3718. Friedensb. u. Seg. 2513. S. g. e.
— Desgl. 15 95 mit Stempelfehler REICHTEINENSIS . PETRVS • WOK ' VRS • GVB '
DOM • ROSENBERGICzE' Rv: MONE' NO ■ AV R E A ' REICHTEINENSIS ' (sic-;
15. — 95. Sonst wie vorher. Zu Don. 3719. Friedensb. u. Seg. 2514. Stgl.
— Kupf. Raitpfennig o. J. Das Rosenberg’sehe Wappen. Rv: Wappen s. Gemahlin
Katharina von Ludanic. Don. 3712. N.T. 42. 362. Neum. 28658. 23 Mm. S.g.e.
— Varianten d. Vorigen. Don. 3713. N. T. 42. 364. Neum. 28658. 2.2 Mm.
Schl. u. g. e. 2 St.
— Kupf. Raitpfennig 1601. PETR • WOK i Z r ROZMBERKA ' A ' NA •
TRZEBONI® Im Felde: MDCI . ( — | IN SILEN | TIO ET | SPE' Rv: Turnierritter
rechts sprengend in zierl. Einfassung. Don. 3714 (dessen Exemplar).
27 Mm. S. g . e. Nach Donebauer Unicura.
Abgebildet T a fe l VII.
— Desgl. 1601. Behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Rv: • MDCI ' | I w
PETR WOK | Z • ROZMBERKA | A ' NA • CZESKEM | KRVMLOWIE |
WLADARZ DO | W ' ROZMBER | SKEHO • Don. 3715 (dessen Exemplar).
27 Mm. S. g . e. N ach Donebauer Unicum.
Abgebildet T a fe l VII.
jy 12 — Desgl. 1604. Wappen. Rv: Monogr. PW. Don.' 3716. N. T. 43. 367.
Neum. 28663. 24 Mm. Vorzügl.
1713 — Derselbe Jeton. Gegossen. Gel. G. e.
1714 — Silberne Raitpfennig-Klippe 1608. PETR WOK Z ROZMBERKA WLADARZ ®
Turnierritter rechts. Rv: + DOMVROZMBERSKEHO' 1608 Wappen. N.T.43. 368.
Wie d. Raitpfennig Don. 3717 u. Neum. 28664. 2 4 Mm. 6 Gr. Guss.
Geh. gew. G. e.
xylj — Kupf. Raitpfennig 1608. Wie vorher. Don. 3717. N.T. 43. 368. Neum. 28664.
25 Mm. Geh. u. versilbert. S. g. e.
1716 — Derselbe Raitpfennig. Gel. G. e.
1717 Rubes, F ran z J a r om i r , böhm. Dichter. Zinnmed. o. J. Brustb. u. Schrift.
23 Mm. Stgl.
1718 Rzehaczek von Kwietnic, J oh an n , Steuereinnehmer und Welik von Sonow, Isaiass,
Hofrichter d. Leibgedingstädte. Kupf. Raitpfennig o. J. Beiderseits Wappen.
Don. 3724. N. T. 43. 371. Neum. 28665. 24 Mm. Gel. Schl. e.
1719 Safarik, P au l Jo seph , Geschichtsschreiber u. Sprachforscher, (geb. 1795 in Kobeijarovo
in Ungam, gest. 1861 zu Prag). Broncemed. 1895 -■ loojähr. Geburtsfeier. Brustb.
links u. Schrift. 57 Mm. Stgl.
1720 Salwart von Falkenberg, Samuel, Münzmeister in Prag. Kupf. Raitpfennig 1589.
Wappen. Rv: Hand aus Wolken etc. Don. 3727. Neum. 28667. 24 Mm-
Guss. G. e.
1721 Schaffer von Schaffendorf, T o b ia s , Berghofmeister in Kuttenberg. Kupf. Raitpfennig
o. J. Sein u. s. Gemahlin, Anna Maria Tücher, Wappen. Zu Don. 3730.
N. T. 44. 378. Neum. 28668. 22 Mm, S. g. e.
1722 SchatO von Schattenthal, S e v e rin u s . Kupf. Raitpfennig o. J. Sein u. s. Gemahlin,
Maria Solome von Berbisdorf, Wappen. Don. —■ Neum. 28671 Anm. 26 Mm.
Gel. S. g. e.
1723 Schirndinger, W ilh ., Freiherr von, zu Neuhaus bei Eger. Med. 1888 (v. Lauer).
a. d. 400jähr. Freiherrn-Jubiläum. Brustb. e. Ritters links. Rv: Brustb. Kaiser
Friedrichs III. rechts. 33 Mm. 15 Gr. Stgl.
Schlick.
Fiala '•=== Eduard Fia la : Das Münzwesen d. Grafen Schlick. Wiener numism. Zeitschrift 1891.
1724 Einseit. Klippe, das Bassaner Schildchen klein eingestempelt. 18 Mm. i : /2 Gr. S .g .e .
1725 Caspar. Porträt-Med. o. J. Kaspar pan a ijrabe 3 Sflifu cyfar fanclir Brustb. mit
Mütze u. Pelzmantel von vorn. R v : bohran weit. z’ boija a z’ Omament. Behelmt.
Wappen. Fiala 351 (nach diesem Exemplar beschrieben). N. — ■ 32 Mm.
40V2 Gr. Spätere Arbeit, wahrscheinl. d. 18. Jahrhunderts. Sehr schön.
1726 Stephan U. seine Brüder. Dicker dreifacher Thaler 1520. ARMA : DHOR :
SMCOHV : ST6FAHI : 6T : FRATR : COMITV • D ' BASAIA : Im Felde
• SAMCTVS ° — IOACHIII ° St. Joachim stehend; zu s. Rechten unbehelmt,
vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Rv: IrVOOVICVS+PRIIIVS + OGI+CRACIA+
R€X + B06II * 15Z0 + Der böhm. Löwe links. Fiala 4. Doneb. — Geh. gew.
S‘ g' Abgebildet Tafel VIII.
Dieses Stück sowie alle nachfolgend beschriebenen Münzen Stephans u. s. Brüder wurden in Joachimsthal geprägt.
1727 -A Dicker Doppelthaler 1520 vom Stempel d. vorhergehenden dreifachen Thalers.
Fiala 5. Don. 3745. S. g. e.
1728 — Thaler 1520. Gleicher Typus, jedoch etwas veränderte Umschriften auf beiden
Seiten. Fiala 7. Don. 3746. Vorzügl.
1729 — Thaler o. J. Der stehende Heilige neben d. unbehelmt, quadr. Wappen mit
Mittelschild; im Felde S — I Rv: D. böhm. Löwe links. Fiala 11. S. g. e.
1730 — Thaler o. J. Ebenso. Fiala 1 r, aber | am Ende d. Av.-Umschr. S. g. e.
1731 — .Thaler o. J. In der Zeichnung variirendes Exemplar. S. g. e.
1732 — r/2 Thaler o. J. Ebenso, aber neben d. Heiligen nur d. einfache Bassaner
Wappenschild. Fiala 25, aber ■ ÄRMR • S. g. e.
1733 __ 1/4 Thaler o. J. Ebenso. Zu Fiala 39 u. Don. 3751. S. g. e.