
1734 — Thaler o. J. Der stehende Heilige hinter d. unbehelmt, quadr. Wappen mit
Mittelschild; im Felde S — I Rv: Der böhm. Löwe links. Mzz: Sechsstrahliger
Stern (= Hans Weizeimann), Mit I) : B u. LVDOVICVS Zu Fiala 54. S. g. e.
1735 ■— Thaler o. J. Ebenso, aber D : BA u. LVDOVICVS S. g. e.
1736 — . Zwei weitere Varianten mit D:B u. LVDOWICVS- sowie D:BA u. LVDOWICVSFiala
— . S. g. u. geh. gew. s. g. e. 2 St.
1737 — Jh Thaler o. J. Ebenso, aber vor d. Heiligen nur d. einfache Bassaner Schildchen.
Mit LVDOWICVS: u. R : B Fiala 71, aber E t 7 { S. g. e.
1738 — Desgl. o. J. Ebenso, mit LVDOVICVS • u. RE : BO Fiala 82. S. g. e.
17 3 9 — Desgl. o. J. Wie vorher, mit LVDOWICVS u. R E : BO sowie Stempelfehler
GRAIA * Fiala — Geh. gew. G. e.
1740 — V4 Thaler o. J. Gleicher Typus. Mit RE • BO Fiala 83, aber ohne Punkt
nach S — I S. g. e.
1741 — Desgl. o. J. Ebenso, aber REX BO Fiala 84. G. e.
1742 ^ Ih Thaler 1525. Der stehende Heilige hinter d. einfachen Bassaner Schild;
im Felde SN - 1 | 1 5 —-25 Rv: Der böhm. Löwe links. Ohne Mzz. Fiala 103.
S. g. e.
1743 — V4Thaler 1526. Ebenso, aber 15 — 26 Fiala 112, aber »PRIM D : etc.
Geh. gew. G. e.
1744 — Thaler 1525. Wie Nr. 1734, aber S — 11 15 — 25 u. Mzz: Verziertes Andreaskreuz
(= Sturz). Die Pranke .des Löwen unter O in BO Fiala5 4 - Vorzügl.
1745 — Thaler 1525. Ebenso, die Pranke des Löwen unter B in BO FialaB |lMehrere
Buchstaben eingeschlagen. Vorzügl.
1746 — Thaler 1526. Gleicher Typus. Zu Fiala 109. S. g. e.
1747 — Dicker i 1/« fach er Thaler (oder Dreiguldenstück) 1526. ' AR * DO ’ SLIC * STE
’ — r 15 ’ FRA * CO * DE * BA * Der Heilige hinter d. dreifach behelmt, quadr.
Wapp. m. Mittelschild; zu den Seiten d. Kopfes S — I u. unten klein 15— z6
R v : LVDOWIC \ PRIM ' DEI | GRA V REX * BOEMIE verziert. Andreaskreuz. Der
böhm. Löwe links. Fiala 114. Don. ^ Vorzügl.
1748 — Thaler 1526 vom gleichen Stempel. Fiala, Don.— S. g. e.
1749 — Thaler 1526. Typus u. Mzz. wie vorher, jedoch ohne S— I neben d. Kopfe.
2 Var. mit BOEMIE u. BOEMI Zu Fiala 117. Geh. gew. S. g. e. 2 St.
1750 — Weitere Variante mit BOEMI. S. g. e.
X75 1 — Thaler 1526. Ebenso. Fiala — S. g. e.
1752 — Thaler 1526. Ebenso, aber Mzz: Lilie (== Caspar von Mergenthal). Zu Fiala 123. S.g.e.
1 7 5 3 .— zh Thaler 1526. Ebenso, aber mit d. abgekürzten Jahrzahl z S - 6 Fiala 128,
aber ' T2 ' G. e.
1754 — Dicker Doppelthaler 1527. ARMA * DO * SLIC * ST£F — ' 1£ j FRA «CO ” DE »
BASAN Der heil. Joachim hinter d. dreifach behelmt, quadr. Wappen mit Mittelschild;
unten klein z — 7 Rv: FERDINANDVS * PRIM * DEI * GRA * REX *
BOEMIE Der böhm. Löwe links. Mzz: Halbmond u. Kreuz (= = u t z Gebhardt). Wie
d. Thaler Fiala 139. Geh. gew. S. g. e.
1755 ^HThaler 1527. Ebenso. Fiala 139. 2 Var. S. g. e. 2 St.
1756 — Thaler 1527. Ebenso. Fiala 139, aber ST£F • S. g. e.
1757 Thaler 1527. Typus u. Mzz. wie vorher. Fiala I44. G. e.
1758 — Thaler 1528. Ebenso. Fiala 147. Fast s. g. e.
1759 — */= Thaler 1528. Ebenso. Zu Fiala 150. Fast s. g. e.
1760 Stephan, allein. Vergold. Porträt-Med. .0. J. (v. Mich. Hohenauer) a. d. I. Säcularfeier
der im Jahre 1415 zu Constanz erfolgten Verbrennung Johannes Huss’.
HVNC $,PIETAS + REGISQVEIFAVOR + ATQVE + INCLITA + VIRTVS ® Brustb.
d. Grafen Stephan von der rechten Seite mit breitkrämpigem Hute u. umgehängt.
Mantel. Rv: + CENTVM • REVOLVTIS • ANNIS • DEO • RESPVNDEBITIS • ET •
MIHI | | . ANNO • A ■ CFRISTO • N — ATO • 1 • 4 • 15/ IO • HVS • Huss a. d.
Scheiterhaufen, daneben CON— DEM ] N A — TVR Fiala 325. Dön. 3738.
N. T. 50. 426. 42 Mm. 14V» Gr. Geh. gew. G. e.
D ie Grafen Schlick waren treue Anhänger der utraquistischen Lehre, wodurch auch diese Medaille leicht ihre
Erklärung findet.
jy g j — Porträt-Med. 1520. Sein Brustb. mit Mantel u. breitkrämpig. Hute links. Rv: Brustb.
König Ludwigs von Böhmen und Ungarn mit Mantel, Vliesskette u. breitem
Hute rechts. Zu Fiala 317. ZuN.T. 48.409. 59 Mm. 86 Gr. Späterer Guss. S.g. e.
1762 _ Porträt-Med. 1526 (v.. D. Enderlein). • STEFAN • SLICK ’ COMES • DE PASSAVN •
ALTER --f>. o Brustb. mit Mantel, Halskette u. breitem Hute nach rechts, daneben CE
R v : * LVDWICVS - f REX - f VNGARIE -f- ET - f BOHEMIE - f 1 • 5 ■ z • 6 ■
Brustb. König Ludwigs ’von Böhmen u; Ungarn rechts, mit breitkrämpigem Hute,
Pelzmantel u. umgehängt. Vliesskette, daneben CE Fiala 318. N. T. 48. 410.
Don. — 30 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fel V III.
1763 — Broncemed. 1526 mit ähnlicher Darstellung. Fiala 334. N. T. 48. 412. 29 Mm.
Spätere Arbeit. S. g. e.
1764 — IV*facherSchauthaler 1526a.s.Tod in d. SchlachtbeiMohacs. Innerhalb e. doppelten
Schriftkreises Brustb. mit Hut links. Rv: » PRO » PATRIA » PVGNANDO » etc.
Dreifach behelmt. 4feld.Wappen mit Mittelschild. F iala313. Don. 3777. Geh.gew. S.g.e.
— Schauthaler 1526 auf denselben Anlass. Ebenso, aber s PRO » PATRIA »
PVGNANDO ° etc. Fiala 314 u. Don. 3778, aber s PRO » etc. Vorzügl.
1766 — Porträtmed. 1530. STEFFAN » SCHLICK » GRAF VND Brustb. mit Hut u.
Mantel links. Rv: VERGILT » LIB » MIT » TREVEN » NSS 1530 » Das Schlick’sche
Wappen u. d. Löwe in 2 nebeneinander stehenden Schilden. Fiala 330.
N. T. 50. 420. Don. — 20 Mm. 4V2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
1767 .— Desgl. 1532. Brustb. rechts mit Haube, Hut u. Mantel; daneben ST — SL
Rv: das vierfeld. Wappen mit Mittelschild, darüber • 153 z: Fiala 339. Aehnl.
N. T. 50. 422. Don. 3736. 26 Mm. I13 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l V I I I
1768 — Broncemed. 1532. Brustb. u. Wappen. Zu Fiala 339. N. T. 50. 422. 23 Mm.
Neuere Arbeit. S. g. e.
1:769 — Porträtmed. 1536. STEFFAN ’ SCHLIGK ’ GROF ’ ZV Brustb. rechts..1
Rv: PASSAVN C° ’ M • DXXXVI ETA • SVE ’ Vierfeld. Wappen mit Mittelschild,
darüber XXXX ’ zu den Seiten 3 — 5 Fiala 337. N, T. 51. 429.
Doneb. 3744- 19 Mm. 3 Gr. Geh. S .g .e .
1770 Lorenz. Vergold.'Bronce-Porträtmed. 1534 (v. D. Enderle).. Sein u. s. Gemahlin
Brustb. nach links. Rv: Die Brustb. Johann Friedrichs von Sachsen u. dessen
Gemahlin Sibylla von Jülich rechts. Fiala 322. N. T. 50. 427. Don. 4743.
38 Mm. Neuerer Guss. Schön.
1771 Elisabeth, Gemahlin Lorenz Schlicks, geb. Freiin Berka von Duba u. Lipa.
Restituirte einseit. Porträtmed. o. J. ® ELISABETH » SCHLICK ® G ................
PASSAV ® EIN ® GEBORNE ® VON Brus.tb. von vorn in reichgesticktem
Kleide mit Haube u. hohem Kragen. Fiala 347. Wie N. T. 51. 434.
Don. 3783. 42 Mm. 26 Gr. Sehr schön.
1772 Heinrich. Ducat 1628. Die heil. Anna über d. Wappen, d. Jesuskind auf d.
rechten Arm, zur Linken d. heil. Maria; im Felde S—A Rv: Gekr. Doppel-
adl. mit gekr. böhm. Brustschild. Mzz: Drei Aehren (= Putzer von Putzenau in Nürnberg).
Fiala 158. Don. 3787, aber IMPER : SE : S. g. e.
1773 — Ducät 1630. Ebenso. Fiala 168. Don. 3791. G. e.
1774 BBGroschen 1628 u. 29. G. u. s. g. e. 2 St.
1775 — Thaler 1630. Wie der Ducat 1628 Nr. 1772, aber SAN— NA im Felde u.
Mzz: 66 (= Wolfgang löw ). Fiala 179. Zu Don. 3793. Fast s. g. e.
1776 — Groschen 1629 u. 30. G. e.
Die Nummern 1772— 76 wurden in Nürnberg geprägt.
1777 — Zehnducaten 1627. HENRICVS ’ SCHLICK • — Mzz. — COMES ■ A • PASSAN'
Die heilige Anna hinter d. Wappen, d. Jesuskind auf d. rechten Arm, zur
Linken d. heil. Maria; im Felde S— A Rv: FERDINANDVS ’ II j ROM \
IMP • SEM • AVG ’ 1627 Der gekr. Doppeladl. mit d. gekr. böhm. Brustschild.
Mzz: I --- Schildchen mit Kanne --- C (= Johann Candler von Atzenzoll). Fiala 199 (nach
diesem Exemplar beschrieben). Don. — Geh. gew. S. g. e.
Dieses Stück sowohl, als auch alle folgenden Münzen 'Heinrichs u. Franz Emsts wurden in Plan geprägt.