
2682 Uöln. Ausgebogene ovale Gnadenmed. (v. P. Seel). Anbetung d. heil. 3 Königeim
Abschn. 5 Zeilen Schrift. Rv: Anbetung d. Hirten. Zell. 65. Geringhalt.’
Silber. 40/35 Mm. 71/* Gr. S. g. e.
2683 Quedlinburg. A n n a D o ro th e a v. S a c h s e n -W e im a r . Begräbnissthaler 1704
Brustb. rechts in 2reihiger Umschrift. Rv: Ueber e. Landschaft aufschwebender
Coi- i i en, C' ck d. Thierkreises. Sch. 5284. Dassd. 2209. Geh. gew. S g. e
2684 Seligenstadt, ehemal. Benedictinerstift in d. hess. Prov. Starkenburg (Kreis Offenbach a. m.).
Ovale Gnadenmed. (v. G. M.). D. beiden Heiligen Capristan u. Paschalis Baylon
stehend, oben d. heil. Dreifaltigkeit u. Maria. Rv: Gekr. strahlend. Herz mit
Gekreuzigten, darunter d. mystische Tau (T) d. Apokalypse, daneben Maria
c- U]I f ,.Anton v- Padua- Zell. 120. Silber. 38/35 Mm. 1 UA Gr. S. g. e
2685 Sirolo in Italien. Gnadenmed. D. Crucifix v. Sirolo. Rv: Marienbild v. Loretto
Silber. 21 Mm. 3 Gr. S. g. e.
2686 Sora, Dominikanerkloster bei Neapel. Ovale Gnadenmed. St. Dominik. Rv: Madonna
V°m Rosenkranz. Silber. 19/16 Mm. 4 Gr. S. g. e.
2687 st. Stephan, Abtei ZU Würzburg. Michael v. Mergentheim, Abt. Einseit
Portraitmed. o. J. (1526). • M ICHAEL: V : MERGETHEIM : ABT ■ S : STF ZV-Wo
css c . ' i i i J reC««S mit Barett im Watnms- 51 Mm. 42 Gr. Späterer Guss. S. g. e.
2688 St Ulrich U. Afra, ehemal. Benedictinerabtei in Augsburg. Ulrichskreuz von erhabener
Prägung. Hunnenschlacht, oben e. Engel von geballten Wolken umgeben.
Rv: Auf d. mit Renaissance-Ornamenten verziert. Felde: CRYX I VICTORIA I
LIS Fries. I. B. 5. Silber. 49 Mm. 19 Gr. Schön.
Altfürstliehe Häuser.
2689 Anhalt-Dessau L e o p o ld F r ie d r ich . Vereinigungsthaler 1863. Schw. 9. S. g. e*
2690 — Bernburg. A le x iu s F r ied r ich C hristian . 1h Conventionsthaler 1808!
Werth u. Bär auf der Mauer. S. g. e.
2691 A le x a n d e r C arl. Ausbeutethaler 1855. Schw. 3. Stgl
2692 Baden. C h r is to p h . Goldgulden o. J. • dR ISTO F - M7I — ROIiIO - Iß • BIX
n™ o n , e PelrUS Über i bad-. Schüd- Rv: ° MORHTä JßOVÄ " 7IVR0Ä «
TU 4 Wappen in d. Winkeln e. Blumenkreuzes. Bally, Berst. — S. g.'e.
2693 Baden. L u d w ig G eo rg , unter Vormundschaft s. Mutter Franziska Sibylla
von Sachsen-Lauenburg. Med. 17 14 (v. Vestner) a. d. Frieden zu Rastatt. Beider
Brustb. gegeneinander. Rv: Schlossansicht. Berst. 133. Bally 1145 44 Mm
4oVä Gr. S. g. e. ’ ’
2694 Durlach. C a r l F r ie d r ich . Conventionsthaler 1765. Brustb u Wappen
Bally 418. S. g. e.
2695 L eop o ld . Doppelthaler 1844. Carl Friedrichs-Denkmal. Schw. 12. S g e
2696 — Doppelgulden 1850. Schw. 14. Vorzügl.
2697 F r ie d r ich , als Prinz und Regent. Doppelgulden 1856. Schw. 16. Vorzügl.
2698 D e r s e lb e , als Grossherzog. Goldene Civil-Verdienstmed. o. J. Kopf links
Rv: Im Eichenkranze: FÜR | VERDIENST v. Heyd. 58. 32 Mm. 22,3 Gr. Stgl!
2699 ~~ Gulden 1863 a. d. I. badische Landesschiessen. Schw. 43. S. g. e.
2700 Bayern. W ilh e lm V. d e r F rom m e . Vergold. Porträt-Med. 1572. WILHELMVS •
D : G • COM : PALA : RHE : BA : DVX t Geharn. Brustb. mit Halskrause rechts'
Rv: VINCIT • VIM • — VIRTVS • ANNO — 15 — 72 Zweifach behelmt. 4feld.
Wappen. Wittelsb. 559. 35 Mm. 17 Gr. Geh. u. pol. S. g. e.
2701 C a r l A lb e r t. Med. 1739 (v. Schega) a. d. Zusammenkunft mit d. Kaiserin Wittwe
Amalie Wilhelmine zu St. Pölten u. Mölk. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Wappen,
von 2 Löwen gehalten; unten Ansicht v. München. C. Sch. n e i . ao Mm’
26 Gr. Pol. S. g. e.
2702 M a x J o s e p h III. Conventionsthaler 1760. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
27°3 — m Conventionsthaler 1774. Brustb. u. Madonna. S. g. e.
2704 Königreich Bayern. M a x J o sep h 1. Med. 1819 (v. Lösch) a. d. I. Jahrestag
der Constitution. Kopf rechts u. Schrift. C. Sch. 286. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
2705 — Med. 1824 (v. Lösch) a. s. asjähr. Regierungs-Jubil. Kopf und Triumphbogen.
C. Sch. 292. 47 Mm. 44 Gr. Stgh
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
27r 3
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736.
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
275°
— Verfassungsthaler 1818. Sch. 631. Stgl.
— Conventionsthaler 1806 und 1808. Brustb. in Uniform u. Wappen. S. g. u.
geh. gew. s. g. e. 2
L u d w i g I . Med. 1 8 3 0 a. d. III. Säcularfeier d. Augsburger Confession, d . evangel.
Kirche in Bayern gewidmet. Personif. Kirche. Rv: Bibel im Kranze. 41 Mm.
29 Gr. Schön.
— Würzburger Huldigungs-Goldgulden 1826. Kopf links und 7 Zeilen Schrift.
Wittelsb. 3706. Stgl.
— Conventionsthaler 1826. Reichenbach u. Fraunhofer. Stgl.
— Desgl. 1827. Ludwigsorden. Stgl.
— Desgl. 1827. Bayer.-württemb. Zollverein. Stgl.
— Desgl. 1828. Verfassungssäule. S. g. e.
— Desgl. 1828. Segen des Himmels. Vorzügl.
— Desgl. 1829. Handelsvertrag mit Preussen, Württemberg u. Hessen. Vorzügl.
— Desgl. 1830. Bayern’s Treue. Vorzügl.
— Desgl. 1831. Gerecht u. beharrlich. S. g. e.
— Desgl. 1832. Otto, Griechenland’s I. König. Vorzügl.
— Desgl. 1833. Obelisk. S. g. e.
— Desgl. 1834. Denkmal zu Oberwittelsbach. S. g. e.
— Desgl. 1835. Max Joseph’s Monument. Stgl.
— Desgl. 1835. Benedictiner Lehranstalt. Vorzügl.
— Desgl. 1836. Ottokapelle. Vorzügl.
— Doppelthaler 1845 u. 48. Schw. 20. S. g. e. 2 St.
— Doppelgulden 1845 u. 47. Schw. 21. S. g. e. 2 St.^
— Doppelthaler 1837. Münzvereinigung. Schw. 22. S. g. e.
— Desgl. 1838. Eintheilung d. Königreichs. Schw. 23. Stgl.
— Desgl. 1839. Maximilians-Monument. Schw. 24. Vorzügl.
— - Desgl. 1840. Dürer’s Monument. Schw. 25. Vorzügl.
— Desgl. 1842. Walhalla. Schw. 27. Stgl.
— Desgl. 1842. Vermählung d. Kronprinzen. Schw. 28. Stgl.
— Desgl. 1843. Hochschule zu Erlangen. Schw. 29. Stgl.
— Desgl. 1844. Feldherrnhalle. Schw. 30. Vorzügl.
— - Desgl. 1845. Kreittmayr’s Monument. Schw. 31. Vorzügl.
—- Desgl. 1845. Geburt d. beiden Prinzen. Schw. 32. Stgl.
— Desgl. 1846. Ludwigskanal. Schw. 33. Vorzügl.
M a x im ilian II. Ducat 1852. Kopf u. Wappen. Stgl.
§ 9 Doppelthaler 1854 u. 56. Schw. 36. Vorzügl. 2 St.
— Doppelgulden 1851 u. 53. Schw. 37. S. g. e. 2 St.
— Doppelthaler 1848. Verfassung. Schw. 38. S. g. e.
— .Desgl. 1854. Industrie-Ausstellung. Schw. 41. Vorzügl.
— Doppelgulden 1855. Mariensäule. Schw. 42. Vorzügl.
— Doppelthaler 1864 dem« ja h r ) . Schw. 46. Vorzügl.
-Lu dwig II. Ducat o. J. Kopf u. Krone. Stgl.
— Siegesthaler 1871. Schw. 54. Stgl.
Brandenburg in d. Marken. S ophia, Tochter Johann Georgs, Gemahlin Christian’s I.
v. Sachsen. Dicker doppelter Sophienducat 1616. WOL DEM DER FREVD
AN SEIN KIND : ERLEBT • Unter Krone d. 2 gekreuzten Schwerter, auf
welchen Monogramm CS Rv: HILF DV HEILIGE DRFYFALT1GKEIT 1616
Die Symbole, d. heil. Dreifaltigkeit. Baumg. 175. Wie Tentz. 22. VUl. Stgl.
G e o rg W ilh e lm . Königsberger Spruchthaler 1627. Geharn. Brustb. m. geschultert.
Scepter rechts. Rv: 7 fach behelmt. Wappen. Henck.3262. Arn.8i.S.g.e.
— Desgl. 1634. Ebenso. Zu Henck. 3281 u. Am. 120. S. g. e.
-rT Desgl. V2 Thaler 1636. Geharn. Hüftb. rechts m. Scepter, Feldbinde u. Helm.
Rv: Gekr. vielfeld. Wappen, daneben D— K Wie Sch. 5806, aber PRVSSLE
Mzz: Herz mit 3 Kleeblättern. Geh. S. g . e.
F r ie d r ic h W ilh e lm . Satyrische Med. o. J. (1679 v. Joh. Buchheim in Breslau)
a. d. schwedisch. Uebermuth. NIMIÜM NE CREDE SERENO ? Von d. Sonne