
m'w
^ i ] !
ml
Is*
m'' i > . f « I Í
mi'
.-SÍ..S
mßi
im
r
ffr/at/ (ür J J . Á Suc/i/utfr/Z/irn^ ( Ti /''ü'cJí^rJ in ¿asseJ lutd Áei^xi^. /Mh./nst. T/. (r.Frane^e
C c r e i i i s c o c c i n e i i i i .
C T a f . X V . )
C. cocciiieus S a l m iu litt. Nec De Ca i id. prodr. III. p. 469.
P f e i f f e r eimm. p. 122. Nr. 138.
P f r . Synonymik S . 130. Nr. 107.
— bifrons Haw. suppl. p. 76?
C. diffuso-suberectus ramosus 3—4 - angul a r i s ; costisd entatis; areolis prominentibus albi.s .subtomcnto.sis; aculéis
4 — 6 supremis brevissimis acicularibus brunneis, inferioribus 4 — 8 longioribus setaceis.
Habitat in Mexico.
Obgleich sowohl in der Blüthe, als auch in der äussern Gestalt der Aeste dem allgemein bekannten Ce r . . spe -
c i o s i s s imu s sehr nahestehend, ist diese Form doch eine gute mid selbststäudige Art, jedoch nicht die, welche von De
C a n d o l l e durch eine Verwechslung unter demNamen c o c c i n e u s beschrieben wurde und O^gl-Hort. Dyck. p. 65.) eine
Varietät des Cer . s e t a c e u s ist. Das s der Ce r . b i f r o n s Haw. unser c o c c i n e u s s e y , können wir nur vermuthen,
da kein authentisches Exemplar der H a Wor th' sehen Art sich auf dem Kontinente befindet, und da D e C a n d o l l e
dieselbe geradezu mit s p e c i o s i s s i m u s vereinigen zu müssen glaubt.
Der C. c o c c i n e u s hat mit dem letztgenannten die schlanken 3 — 4 kantigen, gezähnten Aeste gemein,
unterscheidet sich aber von demselben hauptsächlich durch die Tendenz, alle seine Aeste in horizontaler oder selbst herabhangender
Richtung auszubreiten. Dieselben sind auch immer dünner, als bei jenem; die Areolen sind 6 — 8 " ' von
einander entfernt, und haben nach oben 4—6 sehr kurze ( ! " ' lange) braune, steife, stechende Dornen, nach unten einen
Büschel von 4 — 8 längeren (an 3" ' ) weisslichen Borsten. An den Spitzen und Gliederungen der Zweige zeigen sich
sehr zahlreiche, fadenförmige Luftwürzelchen.
Die geöffnete Blume hat gegen 6" im Durchmesser. Die Röhre ist Vh " lang, grün, mit dornigen Areolen besetzt.
Die Kronenblätter sind karminroth, am Rande bläulich schimmernd, stehen in 2 Reihen, sind lanzettförmig zugespitzt.
Die Staubgefässe sind sehr dünn, fadenförmig, schön roth, mit weissen Antneren. Der Griffel ist karminroth, mit 7 weissen
Narben.