
C. iíV '
liij
i
'it»
>
• . J i r . ;
' M i
m 5 v - i"
.-li^" a:
Ili
-V "I
lï'l
á l "f -
• - • f i l
' m i
h i
í í f r
Cereiiís I*liylla»fliiiü.
CTaf. X. F. I.).
C. l'liyllaiithus De Caiid. prodr. Iii. (>. 469.
1 ' f e i IT e r eiiuiner. p. 125. No. 144.
P f r . Syiiojiymik S. 134. No. U3.
Cactii.s Pliyllanihas liinii. sp. pl. 1. p. 670.
I l e Cand. plante.s gra.s.se.s t. 145.
Cei-eus Scolopeiiilrii folio brachiato Dill. h. eltli. 73. t. 64. f. 74.
Phyllaiiüuis americana, siimosis foliis longi.s l ' iuck. alni. 296. 1. 247. f. 5.
Opuntia folio plano, glabro, Scolopendriae Boerh. ind.
Opinilia Phyllanlhus Mill. diet. ed. 8. No. 9.
Epiphylliim PliyllaiUhii.s l law. synops. p. 197. Snppl. p. 84.
Phyllocactus Phyllanthiis Link llandb. z. Erk. d. Gew. II. S. 11.
C. caule terete .siiberecto ramo.so; rami.s difru.sis loiigi.s.simis foliáceo-compre.ssis, viridibus, nonnunquam rubroniarginati.
s, marginibus irregulariter undulati.s et incisi«, co.sla centrali lignosa.
Habitat in Bra.silia, Surijiani, Guadeloupe.
Zur Vergleichung mit deu in der Form der Pflanze so nahe verwandten Arten: Cer. Hooke r i (Tab. V.) und
l a t i f r o n s möge hier eine mir von Sr. Durchl. dem H. Für.slen von S a lm-Dy c k gütigst mitgetlieilte Abbildung der
Blume, Frucht und Saamen des allgemein bekannten Cereus Phyl lauthus einen l'latz finden, da die älteren Abbildungen
nicht ganz genau sind, und die von De Candolle nur nach einer getrockneten Blume verfertigt ist. — Die
Bhmien zeigen sich im Sommer und Herbst, blühen eine Nacht hindurch, und haben einen schwachen Geruch nach Benzoesäure.
— Die Frucht (Fig. 2.) ist der des C. H o o k e r i sehr ähnlich, mehr kuglig, ebenfalls schön roth, mit 8
undeutlichen Kanten. Die Saamen (Fig. 3.) sind nierenförmig, schwarz, glänzend.
Cereus latifrons.
CTaf. X. F. 2. )
C. latifrons Zucc. in: Act. acad. bavar. 1837. II. p. 735.
- — P f e i f f e r enuni. p. 125. No. 142.
P f r . Synonymik S. 133. No. 111.
Kpiphylhmi latifrons Zucc. in catal. Cact. Monac. 1836.
Icon. ined. horti botan. Monac.
Cereus ox}i)etahis P e C a n d . revue t. 14?
C. ramis maximis planis foliaceis viridibus, apice obtusis, marginibus repando-dentatis, dentibus trnncati.i.
Crescit in republicana mexicana inter Corduba et Veracruz (Karw.).
Während die meisten übrigen gelliigelten Cereen in ihrem Vaterla.ide gewöhnlich parasitisch auf Bäimien wachsen,
•steht dieser nach H. v. I v a r w i n s k i ' s Bericht stets im freien Boden in heissen Niederungen, wo seine handbreiten Verzweigungen
sich lü—15 Fuss lang über die Felsen legen. Er unterscheidet sich von P h y l l a u t h u s und Hooke r i durch
die flach eingekerbten Händer und durch die Blume. Vielleicht ist es derselbe, welcher von De Candol l e nach einer
unvollkommnen mexikanischen Zeichnung als C e r . oxypetalus beschrieben und abgebildet ist; doch ist dies nicht
wohl zu entscheiden. — Die Blume ist der des Cer. Hooker i ähnlich, doch grösser, und ihre lange Röhre anders
gestaltet und gefärbt. Auch dürfte, nach der Beschaffenheit des Fruchtknotens zu urtheilen. die Frucht, welche noch
nicht beobachtet worden ist, jener nicht ähnlicli seyii.
• • r
Ú
i
f .
r v
M
I ÌKi t
V