
Staibenb Befugt ijat. Er fagt fjierüBer: „Eg intereffierte micf) fe^r,
öon Shf »benan ergäben p fjören, ba bieg einer ber Orte ift, ben
SJlarco ißolo afg auf feiner Stoute liegenb ermähnt. ¡ f f iann nift
unfin gu glauben, baf} ber SBeg, ben SDtarco ißolo öon Sirman naf
®ain gurüdlegte, bie über Staibenb füfjrenbe Strafe ift. SJiarco ißolo
fprift öon Sun=o=Eain, mag, wie Dberft 3)uie unwiberfeglif naf=
gewiefen fjat, ,Sun unb Sain‘ bebeutet. ©egenWärtig gehört Sun nift
gunt Siftrift Sain, fonbern gu bem öon Sebbeg unb wirb immer
Sun=o=Sebbeg genannt; nnb wenn eg, wie eg nteineg Erafteng ber
Satt mar, efjemalg gunt Sainbiftrift gehörte, fo ift e§ bamal§ auf
£un=o=Sain genannt worben, wie SDtarco ißolo e§ nennt. S u r f
Staibenb gef)t fowofü naf Sun wie naf Saht ber iürgefte unb
befte SBeg."
3Jtef)rere ttteifenbe fjaben in neuerer geit Su|=benan befugt.
9J?arco Sßolog Seffreibung biefeg Drteg (f. gute, a. a.D., I, 125)
tautet: „Eobinan ift eine grofje ©tabt. Sie Sewoljner öereljren 93to=
pantnteb. Eg gibt bort öiet Eifen unb ©tat)! unb Dnbanique, unb
fie mafen ©tafjlfpiegel öon bebeutenber ©röfje unb @ f önfieit. @ie
fteüen aucf) Sutia unb ©pobium fjer." Sann folgt eine ©ftlberung
ber §erftettunggmett)obe.
§ier braufen wir auf g)uleg unb Eorbierg erfctjöpfenbe, grünb*
t if e Stnmerfungen gu biefetn 2ibfa| nift eingugefjen. fpoutum=@finbler,
©pfeg unb anbere fjaSen wichtige Beiträge bagu geliefert. Über
bie ©tabt fetber fagt 9)ufe: „SBir tonnen fidler fein, baf) eg je§t
bei $uf)=benan feinen Drt gibt, ber atg grofje ©tabt begeifnet gn
werben oerbient, unb eg ift aucf) n ift recfjt glaubhaft, baf) eg gu
SJiarco ißotog feiten bort eine folfe gab." Safj eg inbeffen fo=
gar ffon gWeifjunbert Satjre öor jener fjeit bort wirflif eine ©tabt
gab, beweift fotgenbeg 3 itat aug Sltaibift: „üof)=benan ift eine
Heine ©tabt mit gwei Soren unb einer SSorftabt, in ber fid)
Spermen unb ©aftfjäufer befinben; bei einem ber Sore ift bie
SDtoff ee. Sie ©tabt ift öon ©arten bift umgeben, unb bag ©ebirge
ift nafje. Ser Safar ift Kein, unb eg gibt bort wenig SSJiffenfdEjaft
unb ©trenggiäubigfeit. Stuf gwei Sagereifen öor unb naf $ol)=
benan finb öiele ßuppelbäfer unb ßifternen." Sei Safut fjeifjt eg:
„^obenan ift eine Surg in Barman, gu ber aucf) ber Drt Sefja*
babf) gehört, wo man Sutia bereitet unb öerfauft"; unb „Sepababl)
ift ein Drt in Barman; fjier unb in Sobenan befcEjäftigt man f if
mit ber Ergeugung öon Sutia, Welfer ©toff in alle SBelt öer=
ffidt wirb . . (@. Somaff et, 3 ltr f)iftoriffen Sopograppie oon
ißerfien, I I , 47.)
§ier wirb affo Äuf)=benan afg biefelbe Snbuftrie wie Saabab
augübenb erwähnt, unb eg ift bafjer glaublid), baf) bie beiben Drte
beftänbig miteinanber in SSerfepr ftanben unb baf) ein ttteifenber, ber
norbwärtg gepen wollte, leif t auf ben ©ebanfen öerfatten tonnte, oon
Sufjibenan bie Strafe naf Saab ab eingufcfjfagen. Somaffef glaubt
n ift, baff SDtarco ißofo über ©erenb reifte,, ba er fieben Sagereifen
burf SBüfte auf bem SBege nad) Sobinan gurücffegte. Siefer @ f lufj
erff eint mir jebof oorffnett, ba ja ber Senegianer gerabe oon ber
erquicfenben 9taft auf ber fjälfte beg SBegeg fpriemt.
S a fogar ©tjfeg, ber ißerfien jahrelang nad) alten Stiftungen
pin burfreift fjat, tro|bem n ift mit üotter Seftimmf eit entff eiben
fann, ob SDtarco ißolo auf ber wefttifen @tra|e über Sebbeg ober
auf ber öftlidjen über Staibenb gereift ift, fo erfennt mau teiefjt, wie
ffwierig bie 3öa£>I gwifdjen ben beiben SBegen ift.
Sie ©rünbe, bie ©ir $enrp 2)ule gugunften beg weftlifen SBegeg
anfüprt, iann i f l)ier nidjt aufgä^len, eg würbe gu weit füfjren.
©tatt beffen will id) ben ©runb für meine Übergeugung, ba§ SDtarco
ißolo bie birette Sarawanenftra^e gwiffen Sul)=benan unb Sebbeg
benu^t Ijat, augeinanberfe^en.
Ser tlmftanb, ba^ bie fpauptftrafje über Staibenb fü^rt, ift fein
SeWeig; benn wir finben nift nur in ißerfien, fonbern auf in gentratt
afien, bafj Sftarco ißoto atteg, wag bequeme, fifere ©trafje l)ie^, mit
fouöeräner SSeraftung Betraf tete.
Sie Entfernung gwiffen Sirrnan unb Su^benan beträgt in ge=
raber Sinie 165 Kilometer. SJtarco ijSolo f)at biefe ©trede in fieben