
anberer Sagebiebe, bie itad) unb rtac§ immer größer mürbe mtb fidf) nidjt
immer leidjt in gebüfjrenber Entfernung galten ließ. Slßmählich aber
gemöhnten ficf) bie Semoijner baran, mid) auf ber Strafe gu fehen,
unb fdjliefjiidj ließen fie mid) fo giemficf) in grieben.
Sn meinem 33ucf)e „Srattghimalaja" habe icf) im erften 23anb
©. 267 er^äfjtt, mie glüdlicf) bag ©chtdfal micf) gerabe gu rechter 3eit
nacf) ©cßigatfe führte, um bem größten Sapegfeft ber Sibeter, bem
Sfeujahrgfeft, beimohnen gu fönnen, bag gtoei Sage nacfi meiner Slntunft
in SafcffWunpo gefeiert mürbe, ©cf)on tiorfjer habe icf) bagfelbe Ofiicf
in ber öafe Sebbeg gehabt, in ber icf) gmei Sage bor bem größten geft
ber ©cßiiten im SJio^arrem, bem erften SRonat beg mof)ammebartifcf)en
äflonbjahreg, anlangte. Sie erften gef)n Sage biefeg SJfonatg, ber 1906
in ben äflärg fiel, finb ber Erinnerung unb Srauer um £uffein§ 9Mr=
ttjrerrob in Serbefa gemibmet. §uffein mar ber groeite ©ohn beg oierten
Kalifen Slli unb Oertor im tampf gegen Sefib unb bie Dmaijaben im
3a^re 680 am geinten Sage beg ÜJio^arrem nicht nur bie ©d^facßt,
fonbern aucf) ba§ Seben. Ser Saljregtag biefeS Ereigniffes ^eißt 2lfcf)ura,
unb lein anberer Sag be§ Safjreg oermag bie religiöfe Segeifterung ber
©cfjiiten unb ifjren gauatismug in gleich hohem (Grabe gu entflammen.
^)uffeing Slnbenten mirb in aßen ©täbten ißerfieng mit ©efang unb
©aitenfpiel, mit lautem SBe^lagen unb ßeißen Sränen gefeiert. üttan
bemeint ben Sob beg heiligen SMrtprerg unb bie Stieberlage ber Slliben,
man befingt ißre Sapferteit unb überhäuft ben fiegreicßen geinb gefib
unb fein §eer mit ©cf)tmpfreben. Ser gange Hergang biefeg popu?
lärften Ereigniffeg ber fcfjiitifcßen 3feligionggefdhid)te mirb bon mehr
ober meniger guten ©djaufpielern auf ber Sühne bargefteßt. Sie
©olbaten beiber §eere treten in üoßer Lüftung auf, gange Äaramanen
fteßen ben Sro| unb bag Säger bar, ein SMlaf) lieft in fingenbem
Son ben Seyt über bie ©djidfale ber Slliben bor, unb ©cfjaren bon
ganatitern gieren um bag girlusartige Sweater herum unb ßeulen nnb
brüßen „ja §uffein, ja £uffein". Ser Slame beg Sweaters ift „Seffief)";
man finbet ein folcßeS in jeber perfifdEjen ©tabt (Slbb. 152), bie größeren
haben beren mehrere, unb fogar ein fo Heiner Drt mie Sfdjafjrbef) hat
feilt eigenem „Seffielj". Sag religiöfe ©djaufpiel felbft aber ßeißt
„Sagija^".
Sag Selfiel) bon Sebbeg mar eg, bag icf) befugte, nadjbem icf)
einen flüchtigen 93itc! auf bie ©efjengmürbigfeiten beg ©täbtdjeng ge=
morfen hatte.
SBir treten in einen acfjtecfigen fpof ein, mo bag ©cßaufpiel ge=
rabe begonnen hat. 3n feiner SDUtte liegt ein Springbrunnen; fein
33oben ift mit großen ©teinfliefen gepflaftert; nur ba unb bort, mo
ficf) ber ebte ©tamm einer ißatme erhebt, hat bag ißflafter eine Südte.
Stuf ber nörblidjen unb füblichen ©eite beg §ofeg fieht man „^ifcfjtaf",
gaffaben mit offenen ©emölben unb ißortalen; bor ber nach ©üben
fdhauenben gaffabe fteht ein grofjeg ¿Jett (Slbb. 153). §ier fafi ein 2Kol=
Iah, ber bie Segenbe mit lauter, Harer unb fingenber ©timme borlag.
Stlg ,,®aftr", alg fpeibe, burfte idh nicht gar gu nahe herantreten,
üölein greunb, ber ©ouberneur, ber fonft aßen meinen 28ünfcf)en mit
größter Siebengmürbigleit entgegenlam, hatte über meinen Sefudf) beg
©dhaufpielg anfänglich aßertei Siebenten geäußert; er fönne nidjt bie
Serantmortung bafür übernehmen, bah feine Sanbgleute, beren gana*
•tigmug fidh bei biefer (Gelegenheit nid^t gügetn laffe, bie fperrfcfjaft
über fidh bemahren mürben; ihre Sßut gegen bie geinbe ihrer Steligion
lönne ficß an mir alg an einem paffenben ©egenftanb augtaffen.
Um jebodh unangenehmen Sluftritten borgubeugen unb in jeber §inficf)t
für meine ©id^erßeit gn forgen, gab er mir, alg idh auf meinem SSor»
fa|e beharrte, eine nur gu gahlreidhe ©chuhmacf)e mit, bie fich teilg in
bem nifdhenartigen ©emölbe auffteßen muhte, mo idh mit meiner
Camera ftanb, teilg auf bem ©teinpftafter baoor, bag ungefähr einen
üßieter tiefer lag alg ber gupoben meiner Siifdhe.
Slflerbingg mimmelte eg auf bem fpofe bon gufdhauern, aber idh
tonnte bod) afleg, mag auf bem §ofe bor ficf) ging, über ihre ®öpfe
hinmeg redht gut fehen. Einige Eingelf)eiten entgingen mir freilicß.
Stuf einer erhöhten Plattform unter bem 3ett fanb bag eigentliche
©djaufpiel ftatt. S a bie Entfernung gu grofj mar unb brinnen gu
tiefer ©dhatten herrfd)te, tonnte idh mir bie in fdhreienb bunte