
10. Stooember: S3et ber geftung ©oorboo toar SDtileg über beit
Steidjtum an Dbftbäumen erftaunt; eS gab bort Slpfel, SBeintrauben,
Pflaumen, Drangen, Zitronen, Simonen, iJ3firfic|e, geigen, SKan*
bein ufro. Sie gelber bewöffert ein gfitg, ber ißunjgoor |eißt.
SJtileg fcfjä^t bie @inwo|nerga|l biefeS SaleS auf 16000 big
18000. 35or anbertfjalb SDtonaten war eine aug 400 Kamelen be=
fte|enbe Karawane mit SBeigen aug Äanbafjar angefommen unb |atte
P fürglic| mit Satteln wieber auf bie ^eimreife begeben. „SBaffer
gibt eg bort in großer SDienge gur Seriefeiung ber gelber, teils bireft
t»om giuffe aug, teilg aug ben St'ari, oon benen Sßunjgoor elf befi|t."
Sie Käufer finb aug Sßalmenblättern unb hatten aufgefü|rt.
2lm 12. Stobember fa| man jafjireicfje Karawanen, bie aug ®a*
melen, ©fein unb Ddjfen beftanben unb Satteln transportierten. 3m
Säger mußte man fidj o|ne SBaffer behelfen. Soc| am näcfjften Sag
würbe bag Säger an einem Seiche aufgefdjlagen, ben ein bicfer, warmer,
aber füßer SBafferftra|l aug bem anfte|enben ©efteine bilbet; in bem
Seic|e gibt eg giftfje. S3on nun an finbet man öfter 23 aff er, unb
am 19. fie|t man ben gangen Sag Dueßert.
20. Stooember: „©ine wirflic|e Sümpel* unb Dueßenfette be*
gleitet ung ben gangen Sag."
22. Stooember: Ser ©|or Vuffool, ben wir bon ©olbfmibg Steife
|er lennen, füfjrt ftetg SBaffer, wenn er aud) manchmal beinahe aug*
getrocinet ift unb bann wieber wütenb einfjertoft. SSon Drmaraf) folgte
SDtileg ber Selegrap|eniinie längg ber ßüfte.
Sie mir üorliegenben harten, barunter bie bon ©pfeS im „Geo-
graphical Journal" unb bie ber „Regna Antiquissima Orientis"
in guftug Sßert|eS’ „Atlas Antiquus", fowie SropfenS fi’arte geben
an, baß Sllejanber in bem feigen ©wabar bie fiüfte enbgültig ber*
liefe unb bon bort aug bireft nacp Sßura, ber ^auptftabt bon ©e=
brofien, gog.
SJtajor ©uan @mit| betreibt biefe ©traße in „Eastern Persia",
@. 212 fg. @r berliefe S3antpur mit 40 SJtann, ben nötigen Kamelen
unb einigen SDtauIefeln am 16. gebruar 1871. Ser burcf) Dueßen
gefpeifte S3ampurfluß war bamalg mit SGBaffer gefußt; an ben Ufern
Wädjft bid)tes ©eftrüpp. Sßaljra ift eine aug 120 Käufern beftepenbe,
mit einer SJtauer umgebene ©tabt. SSiele glauben, baß Sßa|ra mit
bem Sßura SUejanberS ibentifd) fei. 3Bä|renb ber erften bier Sage
fanb ©uan ©mit!) SBaffer unb Vegetation in $üße unb güße. 21m
fünften Sag gelangte man an ben ©erbaSfluß; „bort gab eg infolge
beg fürglidj eingetretenen StegenS biel SBaffer; unter ben gelfen Ratten
fic| auef) große, tiefe Sümpel gebilbet, unb eg ift wa|rfc|einiic|, baß
man feier bag gange 3a|r |inburc| SBaffer finben fönnte". Sie S3ege*
tation befteEjt aug Samarigfen unb Zwergpalmen.
3m Sorfe ©erbag gab eg borgüglidjeg SBaffer, Steig, Satteln
unb Sabaf. „Unfer näcf)fter SDtarfcp war fe|r angene|m gelber,
bie fic| o|ne Unterbrec|ung big an ben Sipc|or (14 englifd|e SDtcilen)
erftreeften, waren auf er|ö|ten, fünftlic|en Serraffen an ben gluß*
ufern angelegt unb würben burdj fünftlidje Kanüle bewäffert. SDtango*,
Drangen* unb SDtaulbeerböume waren im Überfluß bor|anben unb
gebie|en gut. 33o|nen unb ©erfte fd|ienen bie |auptfac|lic|ften gelb*
früc|te gu fein unb waren balb reif für bie @ic|ei. 9tun folgte eine
ununterbroc|ene Stei|e Keiner Sörfer, beren S3eWo|ner, beina|e aug*
na|mglog mit gelbarbeit befc|äftigt, an ben glußufern ftanben, alg
wir oorübergogen."
9tac| weiteren Sörfern, ©örten unb Sattel|ainen erreicht man
ein offeneg Sßlateau, bag fic| ununterbroc|en big an bie ©renge oon
©inb erftreit, „unb wenn bie Sßerfer nur woßten, fönnte eine große
Slrtnee in biefer Stiftung an bie ©renge üon ©inb gie|en, o|ne auf
irgenbein §inberni§ gu ftoßen, ba fie auf bem gangen SBege SBaffer
unb Sßroöiant finben würben. SßerfienS Vorrücfen in biefer Stiftung
ift ba|er, wie eg mir fc|eint, eine grage, bie ernfter ©rwägung
Wert Wäre."
S9aftan ift ein neueg Sorf in einem Sßalmen|ain. SBä|renb ber
übrigen fieben Steifetage wirb oon bem ftarf beoölferten Sorfe Sßifdjin
beric|tet, üon Sattelpalmen, ©rag unb SBaffer, guten SBeibeit, oben
©ebieten, oom Sefdjtfluffe, ber manc|mai fo angefc|woßen ift, baß er