
1 Uf)r finö eS in 766 Steter |)öhe im ©Ratten 39,9 OJrab; man farflt
fidj einbitben, gerabemegS in einen Ofen hibeingumarfd)ieren, unb es
mirb einem fdjmarg bor ben Augen. 2)ie grofee ^ifee ift mit einem
©djlag über uns gefommen, unb mir haben Don ben uns nod) bleiben»
ben Seifetagen nicht biel ©uteS gu ermarten. Sie gvühftiidSraft unter»
bridjt bie einförmigfeit beS 2ageS ein äöeildjen. Aber eine ungetrübte
Sfuffrifcfjung ift audj fie uidjt. Sin Stantel mirb auf ber ©rbe aus»
gebreitet, aber ber »oben ift fo gtüijenb fjei^, baß mau ebenfognt auf
einem gereisten ®odjf)erb fifeen fönnte. ®aS Sßaffer ift fd)al, unb fein
unangenehmer S8etgefd)mad madjt fid) geftenb; aber mit §ilfe ber Safes
unb ber Starmelabe bringt man eg hinunter unb fann rtacfjfjer tranfpirieren.
SBir finb im S3ungalom ber Station Strato in 777 Sieter §öf)e
angeiangt. S |r Srunnen ift 2,48 Sieter tief; bie Temperatur beS
SBafferS beträgt 22,4 ©rab. Um 7 Uf)r beginnt es heftig aus Sorb»
norbmeften gu mefien, aber nod) um 9 Utjr haben mir 27,4 ©rab. 3n
ber S8abemanne finb eS 23 ©rab, aber im Söungalom fann man in
biefer trodnen, brücfenben §ifee erftiden, unb id) liefe besfeaib mein
Sett in§ greie bringen unb lag beinahe nadt barin, um bom SSinbe
geführt gu merben. Tod) ber SBinb mar trügerifd); lange oor Stitter»
nadjt mar bie Suft mieber rufeig, id) mürbe bon ben Siüden an»
gegriffen unb mufete unter bie gilgbede friedjen. Sian hätte an biefe
©tationShäufer Treppen anbauen foden, bie gu einem flauen Tadje
fjinauffitferen, mo man im ©ommer beffer ber ^ugluft aitSgefefet fein
unb fid) ein menig über bem erfechten ©rbboben befinben mürbe.
SßeSfealb bereifen bie ©nglänber biefe fpanbelSftrafee nicf)t mit
Automobilen? gn rafenber, ungehemmter ©efdjminbigfett mürbe man
über bie ebene SBüfte fein in einigen ©tunben oon Sufdjft nacf) Sabat
faferen fönnen.
@cf)on furg nacfe Sonnenaufgang ift eS glüfeenb feeife; feine SBolfeu,
fein Sßinb, aber ein leichter Sunftnebel fcfetoebt über ber ©rbe. An
biefem füblidjen £immet flettert bie ©onne fo feocfe, bafe ber Sebel
bie §ifee nicfet gu bämpfen oermag; nur bie Sanbfcfiaft mirb burch
ihn unbeutlidfeer, unb bie «einen ©ebirge in ber gerne oerfdjminben.
©rau, unfruchtbar unb öbe! Sian fann fid] eine fo üon ©ott
berlaffene ©egenb mie biefe faum benfen. Sad) gmei ©tunben über»
föfereiten mir einen magern ©teppengürtel (Abb. 274), mo auf jebent
S3üfd)elchen grünlidhgelbe fpeufcfereden in biden Strauben aufeinanber
fifeen unb eine ffeine ©trede meiter hüpfen, menn mir fie in ihrer
Suhe ftören. SBremfen oerfolgen bie SDromebare, unb ©tedhftiegen
plagen unb fifeeln fie in ber Safe, fo bafe fie beftänbig f(hnauben
unb feudjen, um biefe eigenfinnigen Öuälgeifter loSgumerben.
©in ©ürtel aufeerorbentlid) regelmäfeiger Stirnen freugt unfere
©trafee. ©ie finb 3—4 Sieter ho cf), ftehen etma 100 Sieter bon»
einanber unb finb nirgenbs gufammengemad)fen. Tie ^mifdjenräume
gmifdjen ben eingelnen Tünen finb böHig fanbfrei; nur (feer unb
bort ift ein Tromebarffelett in glugfanb eingebettet. SDie Tünen finb
halbmonbförmig, aber ihre §örner giehen fich fef)r lang nad) ber See»
feite hin, unb ihre gange Sage läfet ben ©influfe beS Sorbnorbmeft»
minbeS erfennen. Tie Tünengefedfcfeaft ift alfo auf ber SBanberung
nad) ©übfüboften begriffen. äöaferfdjeinitd) bilben fie fid^ in einiger
Entfernung bon fym irgenbmo im Sorben, unb meiter fübmärtS
merben fie fidh irgenbmo auflöfen unb berfthminben. Aber gerabe in
ber ©egenb, mo fie bie fpeerfirafee freugen unb gufädig ade 93e»
bingungen ihrer ©ntftehmtg oorfeanben finb, merben fie bom Sßinbe
mobediert. @S finb borübergefjenbe Silbungen; fie giehen mie Stärefeen»
fcfeiffe über baS Steer ber SBüfte fein. SBenn eg ruhig ift, liegen fie
ftid unb regungslos mie £olgfiö|e; menn eS heftig meht, urnmirbelt fie
ihr eigener ©anb, unb fie fefeen bann ihren ßug nadh ©iibfüboften fort.
©ine ber gröfeten Tünen lag jefet gerabe mitten auf ber ©trafee
unb berfperrte ben SSeg; infolgebeffen gmeigte fid) bort ein SfSfab bon
ber ©trafee ab, ber linis um bie SSinbfeite ber Tüne herumführte.
SDer ißfab mar fo ausgetreten, bafe man fafe, bafe bie SDüne fich fdjon
feit langer Seit nicht in ermähnenSmertern Siafee meiterbemegt hatte.
Smangig Steter feitmärtS oon biefem $fabe mar noch ein gmeiter,
älterer ^ßfab, ber beutlicfe erfennen liefe, bafe bie SDüne um eben biefe
Stetergahl borgerüdt mar. ©S bebarf nur ber ©türme eines eingigcn