
197. Wir füllen unfere Wafferfdjläud^e. (S. 121.)
Wo baS SBaffer nur fpärlidh auftritt. SBäre er burcfj ba§ Hebfdftal,
jenen natürlichen SBeg oom SnbuS nach SöeftBelutfdhiftan, gezogen, fo
hätte er SBaffer in SDfenge gefunben."
SBeShalb Wählte Sllejmnber benn biefe fc^fec^tefte aller nach u°b
aus Snbien führenben Straffen, anftatt ben Diücfgug burd) bie nörb*
tidhern ißäffe gu betoerffteßigen, burdh bie eS SEirnur im Sahre 1398,
Sultan 33aber 1505 nnb 1525 unb Sftabir Schah im Sahre 1738
mit foldjem ©rfolge üerfudften, als biefe Heerführer Snbien eroberten?
Sllefänber fdjroebte über bie beffern SBege nicht in UnfenntniS; auf bem
3uge nad) Snbien hat^ M ia felbft eine fixere Strafe ausprobiert.
Sein Heergug war fein fnabenljafteS mafebonifc£)e§ Sieiterfpiel, fein
HochgeitSmarfch mit Srinfgelagen unb Raufen» unb gimbelflang. @S
ging allerbingg mehr als einmal toll unb auSgelaffen §tx, aber er
hatte immer ein grofjeS ¿fiel im Sluge. ®r wollte alles tun, um
bie Ungeheuern Bänbermaffen feines neuen SReidjeS gufammenguhalten.
®arum muffte er einen Seeweg gwifchen ©uphrat unb SubuS erfchlieffen.
SleShalb muffte er ben fReardjoS mit ber flotte an ber Hüfte entlang
fahren laffen. 2)iefer führte feinen Sluftrag mit foldjer peinlichen ®e*
nauigfeit aus, baff, wie 9Jlarfham in feiner „History of Persia",
S . 412, angibt, unfere heutigen Seeleute noch bie meiften Stetten,
an benen er Stnfer warf, nach feinem Sogbuche ibentifigieren fönnen,
obwohl bie Hüftenlinie fidf feitbem an einigen Stellen tieränbert hat.
SJiit ben Schiffen jener $eit fonnte man fidh nicE»t weit oon ber Hüfte
entfernen. äRan fonnte fich nid)t auf mehrere SRonate mit SBaffer
unb ißroöiant üerfehen. SReardjoS war baljer auf baS Hüftenlanb an*
gewiefen. Seine beftanb, wie Sropfen fagt, auS 100 Schiffen
mit 5000 ÜDtann. S)aS Sanbheer muffte ber Seereife beS SRearchoS als
S3ebecfung bienen unb ihn gugleicf) mit fßrooiant unb SBaffer üerforgen.
Saher muhte Sliejanber um jeben fßreiS an ber Hüfte entlang
giehen. darüber fagt SDrotjfen in ber „@efd)id)te SllefanberS beS
©rohen", S . 468 fg.: ,,©r burfte ben groffctt fßlan nicht um ber
©efaffren Wißen, bie ihm notwenbig folgten, SßreiS geben, er burfte
bie Dpfer nicht fd^eiten, bie ihm baS Unternehmen foften fottte, er