
fdßmemmten gläcßen im ©üben mürben mieber trodengelegt, unb and)
bie ©teile, an ber imfere gelte ftänben,, merbe bann gefäEjrbet fein.
SJtan mar ber Slnficßt, baß ber ^ilmenb jeßt bem @ee täglich loloffale
SBaffermaffen gufüßre, bie fidß über ba8 fladße ©eebeden »erteilen,
©päter am Sage, in einer geit öon fünf ©tunben, ftanb ba8 SBaffer
fdßon 28 SJieter biegfeitg meinet SBaffermarfen. Ser @ee raudjg alfo
ttacß unferer ©eite ßin giemlic^ fc^neU.
2lm SJiSorgen ßatte icß gefeßen, mie bie Männer bag Sieß in
langen, fdßmargen Kolonnen nadß ben feilten Seilen bes §amun trieben,
mo e8 etmag gu grafen gab. S^acEjijer faß man biefe SJtänner meit
braunen im ©umpfe bie meicßen, faftigen ©cEjitffdjöfjtinge abfcßneiben,
mit benen bie Keinen tälber, bie bag Säger nidjt oerlaffen bürfen, an
biefe Strt gutter gemößnt merben. Sei ißrer SIrbeit fdßüßen bie Seute
Stafe, tinn nnb SJtmtb mit einem gipfel ißrer fiopfbinbe. Slber bie
Seine finb nacft, unb eg muß redjt falt fein, ftunbenlang im SSaffer gu
patfcßen, menn bie Sufttemperatur, mie fjeute um 1 Ußr, 13,8 ®rab
nidjt überfteigt. 21in Ufer betrug bie Semperatur beg SBafferg aller®
bingg 17,9 ©rab, aber meiter feeeinmärtg mar bag SBaffer ficE)er=
ließ iälter.
3cß befugte ein Sorf im Storboften, bag aug 39 ©c^iifgelten
ober SJtattenßütten beftanb, mie man biefe luftigen Seßaufmtgen nennen
miß (2lbb. 237). Sn biefern Sorfp maren fie tunnelartig; bag aug
SBeiben unb Satten befteßenbe ©eftell bilbete ein ©emölbe. Sie SJtatten
finb etma 4 Quabratmeter groß unb merben an ben Satten feftge®
bunben. 21n ben ©eiten feber §ütte unb befonberg außen an ben
gliigeln jeber aug öier Jütten befteßenben ©ruppe finb ©c^ilfbünbel
üertilal aufgeftetlt, um SJtenfdjen unb Siel) üor bem SSinbe gu fcßüßen.
©icßerlicß baut man bie Jütten besßalb fo bicf)t aneinanber, bamit fie
fidß teilg gegenfeitig fdßüßen unb einanber größere geftigfeit geben,
teils aber aucß, um auf biefe SSeife eine größere, gefdjüßte glädße
auf ber bem SBinbe abgefeimten ©eite gu erzielen. 3ßr ©ingang ift
ftetg auf ber ©übfeite; aucß ßieraug erfießt man, baß ßier nörblidjer
Sßinb üorßerrfdßt.
Sie SJiatten merben auf biefelbe SBeife mie in gentralafien an*
gefertigt. SJtan nimmt ein Sünbel öon 10—30 feften, gelben ©cßtlf®
ftengeln, fd^neibet fie fo gurec£)t, baß fie alle gleidjlang merben, etma
2 SJieter ober länger, legt fie auf bie ©rbe unb ftampft unb trampelt
fo lange auf ißnen ßerurn, bis fie plaßen. Sann merben bie langen,
fcßmalen Stoßrteile ßerauggegupft, öon Slattfcfjeiben unb 21bfall befreit
unb guleßt SJiatten baraug geflocßten. Sie Jütten finb im beften
galle 3 SJieter breit unb 4 SJieter lang, gemößnlid) aber Keiner als
ein Keines gelt.
Sor ben Jütten liegt nacßtg bag Sieß, um öor bem Sßinbe ge®
fdßüßt gu fein. SBenn eg morgeng mieber nad) bem @ee getrieben ift,
fammelt man ben Sung, breitet ißn an ber ©rbe au§, feßrt ißn um unb
fteüt bie glaben gurn Srocfnen aufrecht. Sm ©ingang eine§ jeben Hütten®
gelteg brennt bag geuer, ba8 augfdßließlidß mit Sung genäßrt mirb, unb
um jebe§ geuer ßerurn fießt man einen Sting aufgericßtetcr, ausgenom®
mener unb ber Sänge nad) augeinanbergeriffener gifcße, bie auf biefe
SBeife gebörrt merben. Snt ©Ratten neben ben Jütten ßängen gmifcßen
©eräten unb gerlumpten Kleibern gange Sünbel frifdßgefangener gifcfje.
@8 ift in biefen luftigen Seßaufungen unb um fie ßerurn redjt
unappetitlidß fdjmußig. Sie SJiütter laufen ißre nacften Sinber, mäßrenb
anbere mit fpanbrnüfflen maljlen, buttern, SJiild) gum Sidfmerben ein®
gießen, ©arn fpinnen ober Kleiber näßen, ©ine Keine öerßußelte
Sllte faß mie ein Sünbel in einer ©die unb fcßien moßl 100 Saßre
auf bem Stadien gu ßaben; fie mar ftodblinb, fonnte nicßt meßr geßen
unb lauerte am Soben auf ißrem Sette, einem Hauptquartier für Un®
gegiefer. Sie jüngeren Samen faßen redßt nieblidß auS; fie maren
unüerfcßleiert unb neugierig, braun unb fcßmußig unb feßr leidßt
in gerriffeneg geug geKeibet. ©ie ßaben bunlelbraune Slugen, eine
giemlicß große Stafe unb bicEe Sippen; bie Oberlippe geigt fdßon früß
einen bicßten glaum. Um ben Hal8 tragen fie einfadße gierate, um
ba8 Haar eine bunte Sinbe; barfuß geßen fie alle (2lbb. 238).
Sn einigen Hütten ßing eine lange, plumpe glinte; fie foll ge®
mößnlidß benußt merben, um ©cßtuäne gu fcßießen. Sor gmei SBoß®
19*