
über bern ©rabe be3 ©ultan puffern Stija, be§ SruberS beS 3m am
Sti^a. ©ein „Smamfabeh" .liegt fefyr hübfd) auf einem Keinen §ügel,
auf beffen füböftlicfjem Slbfjang tiiele Sewoljner non SEebbeS in ihren
©räbern fd)lummern. fernen! rannte beu |>üget hinauf unb blieb
bort, jämmerlich Jjeulenb, fielen, tiiel(eic£)t auS Serbrufi über bie @d)a=
iale, bie fic£) in ihren 2Büftenfc£)iu^ftr)infein öerftedt hielten, möglicher*
weife aber and) au§ SKitleib mit ben f^lummernbeit ©äften, bie i|r
@d)idfal nacl) biefer Keinen, ifolierten ©tabt geführt hatte, bie nod)
ferner unb nod) mef)r abfeitg oon bem Sarm unb ©etriebe ber Sßelt
liegt al§ bie meiften anbern ©täbte Slfien§.
SEebbeS, biefe fettfame ©tabt, liegt mit feiner Surg, feinen SOiauern
unb Sürmen unb bem f»oi)en, wie ein Seud)tturm alles überragenben
SDiinaret oor un§. SUdjtg SebenbeS geigt ftcfj ring§ umf)er, fein ein*
famer Sagebieb ober SBanberer; bie grofje Sanbftrafje fcEjeint un§ in
eine fd)tummernbe ©tabt ju führen. ßinfen bes 2Bcge§ fteljt eine
boppelftämmige Samarigfe, bie gröfjte ifjrer Slrt, bie id) gefeEjen habe,
bidjt belaubt unb wie gefcfjloffen in ihrem bunfelgrünen Stabelgewanbe,
föniglid) öorne^m unb einfarn ber SBiifte SEroj) bietenb. @§ ift ein
fegen8reid)er Saum, ber im ©ommer fühlen ©Ratten bem SBanberer
fpenbet, ber, au§ ber SBiifte fommenb, einen Stugenblid ruf)en unb fid)
oon biefem füllen, grünen ©ewölbe au§ bie Dafe £ebbeg unb bie fid)
über ihr erljebenben ©dpteefelber be§ tamelgebirgeS betrauten möchte.
Sluch mir rafteten f)ier, benn biefe SEatnarigfe mar ein paar pfjoto=
graphifdie patten wert. ®urd) i|re ©tämme unb Smeige gefehen,
gewäE»rte bie @tab+ einen märchenhaften Slnblid; e§ war eine gata
Sfforgana ber SBüfte, ein SEraumbilb, ba§ wie mit einem ^auberfchlag
au§ bem fargen Sobeu emporgeftiegen war (Slbb. 142.)
ihm bleibt nur noch ba§ lefete Keine ©tüd SBegeS; wir reiten bem
runben SEurme ber äufjern Sftauer gerabe entgegen unb feljen bahinter bie
geftunggtiirme. $ie SBüfte erftredt fich bis an bie SJfauer; fein ©ra§=
halm Wächft außerhalb ber ©renje ber Dafe (Stbb. 148). Sluf halb*
wilben, gutgepflegten unb reich gesäumten perben mit ©djabraden unb
wertooKen ©ätteln fprengen un§ oier Leiter entgegen; fte fteigen ab unb 129. Bei Tfd)a=meöicpi. (S. 29.)