
am Siibranbe ber Äemir fefjr halb. Sin einigen ©eröttabljängen finbet
man and) SDfaffen mufdjel* unb tetraeberförmig bom 2Binb an§ge=
meißeltet Steine. Sie SBinbe, bie es öermod)t haben, biefe Steine jn
fcßteifen, finb auf ber Oberfläche ber Äemirmüfte madjtloS gewefen.
So heftig eS and) ftürmt, fie oeränbert ibjre ebene glädjenform in
Saijrtaufenbeu nidjt. Sie Urfacfie ift nidjt fdfwer ju finbeit. 3m
Sßinter, menn ber Soben feucht unb ¿äß ift, finb Deflation unb ®or*
rafion unmöglidß. 3m Sommer ift ber falzßaltige Xon ¿u einer ftein*
garten SJiaffe jufammengetrodnet, unb menn ber Söinb bann bielleicßt
aud) imftanbe ift, fcßäbigenb auf biefe einpmirien, fo mirb ba§ Stefultat
feiner Sätigfeit in ber näcßften feuchten SaßreSjeit fofort mieber ber*
mcßtet. Saju fommt bie Sonfiftenj ber ganzen SedenfüEung, ba§
hießt unter ber Oberfläche fteßenbe ©runbroaffer, ba§ lodere, jößflüffige
SDtaterial, ba§ infolge be§ ©rabitationSgefeßeS ftetS banadj ftrebt,
eine horizontale Sage einzüneßmen.
SJtan gemoßrt alfo an ber Oberfläche leine burcß ben Sßinb ber*
urfachten SSeränberungen. Siefer Umftanb tritt int Soplanb fel)r beut*
lieh ßerbor, tt>enn man oon bem in füßern SSaffer abgelagerten Sion
ju ben trodnen „Sdjor"* Setten geht, in benen einft falzßaltige Seen
geftanben haben. Sa§ erftgenannte ©ebiet bureßfureßen Ütinnen, bie ber
Sßinb mehrere SDleter tief auSgeßößlt hat unb bie mit ber borßerr*
fdhenben 2öinbricf)tung parallel taufen; baS teuere aber ift gleidjmäßig
eben, bom SBinbe unbeeinflußt unb weift feine Spuren irgenbmelcßer
SBinbfurcßen auf. Es muß alfo eine Slonfiftenj befißen, bie ben aus*
meißetnben unb abßobelnben Kräften bes SBinbeS größeren SBiberftanb
entgegenfeßt.
ißerfienS einftige, bon $oroafter geftiftete Religion fann, fo ber*
toitnberlidh bieS erfeßeinen mag, als SemeiS für bie Unberänberlidjfeit
beS ^limaS in 2500 - unb nteßr Saßren bienen. Senn nad) ben maßt*
fcheinlichften Slngaben lebte 3 ° r°after nießt feßr lange bor ber §err*
fdjaft ber Slchämeniben. Sliacß Sufti trat biefe ^Religion, mie fie in bem
genbabefta niebergelegt ift, an bie Stelle ber alten mebifchett SDtagie.
Sufti fagt in feiner „©efeßießte beS alten ißerfien", S . 70 fg.: „Sie