
Sßerf „Et)ina" (I, 174) auf: „Saß ber 9tieberfct)iag aus ©üßwaffer*
feen baS fegte OBerfläc^engebitbe hergebracht hat, fönnen mir aber
nach frühem SluSeinanberfegungen rticEjt annehmen. ©etbft wenn zu
©nbe ber Sertiärperiobe nodg ©een ejiftierten, Weiche bann allmählich
auStrodneten, fo waren bocf) bie fubaerifcf)en Stgentien in ben langen,
feitbem üerftoffenen feiten fortwäfjrenb tätig, burd) cf)emifc£)e unb
Phhftfalifche ißrojeffe feinere Seitdjen unb größere Srudjftüde üon ben
getfen (c^ulöfen unb burd) Sßinb unb fpütenbeS SBaffer in bie Seien
hinabzutragen. Sie ©een tonnten £)öcf)ften§ bis ju bern niebrigften
5ßaß in jebem Seien heranreichen; aber bie Stbiagerungen erftreien
fidf) toeit £)ö^er an ben ©eiten hinauf, unb bort tonnten fie fid) aus
ben ©een fic^erlid^ nid^t abfegen . . .
„Stile Sfjeorien, für bie Slbtagerung in abftußtofen Seien fowogt
wie für bie ©ntfteljung beS £öß, welche wir erwähnt haben unb noch
P erwähnen gaben werben, grünben fii) ausnahmslos auf bie Sin»
nähme ehemaliger allgemeinerer SBafferbebecfung unb eines regenreidhern
SHimaS, währenb beibe Erfcgetnungen nadh unferer Sarftettung im
©egenteil auf ber SorauSfegung eines troinen SiimaS unb, was
inSbefonbere ben Soff betrifft, eines baS gegenwärtige an Srodengeit
Weit überragenben, beruhen."
Sn biefer Sontroüerfe muß unbebingt Sianforb redhtgegeben werben;
benn baS aufjerorbenttich feine SKateriat in ben perfifdgen ^ewirbeien
ift entfliehen in ©een, bie burd) zahlreiche fchlammführenbe glüffe ge*
fpeift würben, abgelagert worben. SBährenb ber feigen troinen ißeriobe
finb bagegen bie äotifdjen Kräfte tätig, um mit £>itfe ber Serwitterung
unb beS SBinbeS fubaerifcfje Überlagerungen über ben ättern tafnftren
Stbiagerungen ju bitben. Senn heutzutage werben biefe Seien nur ¿u
einem üerfdjwinbenb Meinen Seit burch zeitweilige ©een eingenommen;
jegt finb fie SBüften, unb in einer SBüfte ift bie widgtigfte beftruttioe
$raft bie Snfotation unb bie wiegtigfte benubierenbe ßraft ber SBinb.
(Sgl. ©upan, „©runbzüge ber ißhhftfcgen Srbfunbe", @. 532.)
StanforbS Sheorie ift, wie ich fchon erwähnt habe, auch öon
Dr. ©mit Sie^e angefochten Worben, ©oweit eS fich um bie gefdhii)tiii)e
3eit hanbett, ziehe ich e§ bor, midh Sieges Stuffaffung anzufdjtießen,
weit ich niöf)t gtaube, baß währenb eines fo iurzen Zeitraums, wie
2000 Sahre eS finb, burdhgreifenbe Mimatifdhe Seränberungen oor
fich 9ehen fönnen. fpanbett eS fidh aber um geotogifche ißerioben, fo
bin ich oon ber oöiligen Seredhtigung ber Sianforbfchen Stuffaffung
überzeugt. Sn feiner Slbganblung: „gur Sheorie ber ©ntftehung ber
©atzfteppen" im „Sahrbudh ber f. f. ©eotogifdjcn SteidjSanftatt",
Sb. 27 (1877), ©. 341 fg., fagt Siege: ,,©S gibt gar feinen irgenbwie
ftichhaltigen Seweis bafür, baß bie perfifegen ©aizfteppen in geologifch
jüngfter $eit Oom SDteere bebedt gewefen feien." Sie ©al^iager
haben fich auf anbere SBeife bilben fönnen. SaS SBaffer hat nur
einen geringen Slnteil an ber Silbung unb Sibtagerung ber SJtaffen,
bie bie gwifcgenräume ätoifcEjen ben parallelen Sergfetten ausfüllen.
Senn fjlüffe finb hier außerordentlich fetten. Siege üergteiegt bie
perfifegen ©atzebenen mit SticgtgofenS „Sößntutben" in ber SJtongotei
unb fagt, bie eingefenfte Secfengeftatt fegtieße fegon ben ©ebanfen
baran aus, baß man eS mit einem SReereSgrunb zu tun haben fönne.
Sie Stbiagerungen feien baher auf biefetbe SSeife entftanben wie in
ßgina. SluS ben SetrituSuiaffen flauten bie ©ebirge wie aus ihren
eigenen Stuinen heraus. Er gibt zu, bah bie gtüffe gelegentlich bis
nacg ben tiefften Seiten ber Sepreffionen gelangen unb bort ©atztager
bitben fönnen. ©djon bieS erfdjetnt ihm genügenb, um jebe ^ppotgefe
üon abgefegnürten SDteerbufen ober Sinnenfeen uberftüffig zu machen.
Stuch braudge man nidjt wie Sianforb große Seränberungen beS ÄtimaS
anzunehmen.
Surdh SrüdnerS unb £>untingtonS Unterfucgungen haben injwifdhen
StanforbS Sheorien eine großartige ©tüge erhalten. SaS Stefuttat,
ZU bem icg auf meiner legten Steife gelangt bin, beftätigt igre Se*
obadjtungen in allen Seiten. Sa eines ber 3wie, bie ich wir gefegt
hatte, barin beftanb, bie ©renzen ber Sewirwüften in fo großem Um*
fang wie nur irgenb möglich auf ber Sarte einzutragen, unb ba idg
beSgatb teils ihrem Staube folgte, teils fie burdjquerte, hatte ich wenig
ober gar feine ©etegenheit, baS Sorganbenfein ober fegten alter