
 
        
         
		I il'  
 I Î  
 I  
 f .  Dornrortsotz.  
 S-g-e-g-  schräge  FortsStac.  
 h.  unterer  eingelenttcr  Dovnforteatz.  
 Fig.  i3.  
 a.  a.  Qucrfovtsäue  der  beiden  Kreuzbein-Wirbel  in  
 i h r e r  Yerbindung  mit  dem  Darmbeine  h.  
 Fig.  «4.  Schulterblatt,  
 n.  hinteres  Ende.  
 b.  Hals.  
 c.  Gelenhfläcbe  zur Verbindung  mit  dem  Schlüsselbein. 
   
 d.  GelenWlfiche  aur  Verbindung  mit  dem  Oberarmbein. 
   
 Fig.  14.  A.  Gelenlilläcbe  des  Schulterblatts  fürs  
 Schlüsselbein.  
 Fig.  i5.  Schlüsselbein,  
 fl.  seiu  brei ter,  flacher  innerer  Tlieil,  -irelcher  mit  
 dem  Brustbein  verbunden  ist.  
 der  Hals.  
 c.  VerbindnngsQächc  mit  dem  Schnlterblalt.  
 d.  Gelenhftächc  fürs  Oberannbein.  
 Fig.  i5.  A.  Aeufsere  Gelenhfläcbe  des  Schlüsselkeius. 
   
 Fig.  16.  Oberarmbein.  
 B.  von  hinten.  
 C.  obere  GelenkflSche.  
 D.  untere  Gelenlifläche.  
 Fig.  17.  Vorderarm.  
 a.  Ellenbogenbein.  
 5.  Speiche.  
 c.d.<!f.  die  vier  Handwurzelhnocben.  
 g.  die  fünf  Mittelhandl\noclicn.  
 erste  Zehe  aus  zwei  Gliedern  bestehend.  
 2.  zweite  —  —  drei  —  ~  
 3.  dritte  —  —  vier  —  ""  
 4.  vierte  —  —  'vier  —  "  
 5.  fünfte  —  —  drei  —  —  
 Fig.  18.  Hüftbein.  
 a.  Darmbein.  
 b.  Sitzbein.  
 c.  Schambein.  
 d.  Gelcnhgrube  aur  Aufnahme  des  Oberseheahels.  
 Fig.  19.  Scbaambein.  
 rt  GelenWache  zur  Yerbindung  mit  dem  Sitzbein.  
 •  i.  vorderes  breites  Ende  am  Bauche  heraufsteigend. 
   
 Fig.  20.  Oberschenhelbein.  
 von  aufsen.  
 B.  von  innen.  
 C.  obere  Gelenhllnche.  
 Z).  untere  Gelenlinäche.  
 Fig.  21.  Unlerschenliel  »ind  Fuf».  
 a.  Schienbein.  
 h.  Wadenbein.  
 c.  Sprunghein.  
 d.  Fersenbein.  
 e.  Würfelbein.  
 f .  Keilbein.  
 g.  fünfter  Fufswuraelhnoclien.  
 JiJMi.  Miltelfufsluioclien.  
 1.  erste  Zehe  mit  zwei  Gliedern.  
 2.  zweite  —  —  drti  —  
 3.  dritte  —  —  vier  —  
 4.  vierte  —  —  vier  —  
 Fig.  33.  Das  Schienbein.  
 J .  von  hinten.  
 B.  von  vorn.  
 C.  obere  GelenWliiclie.  
 D.  untere  Gelenlillächo.  
 Fig.  a3.  Das  Fersenbein.  
 ji.  von  oben.  
 B.  von  unten.  
 C.  von  vorn.  
 D.  von  innen.  
 Flg.  24.  Das  Sprungbein.  
 B.  von  hinten.  
 C.  von  oben.  
 D .  von  unten.  
 Tafel  2.  Gerippe  des  kleineu  Gavials.  
 Crocodüus  teiiuirostris.  
 Fig.  1.  Das  Gerippe.  
 Fig.  2.  Kopf  von  oben,  
 fl.  Gelenhlinopf  des  Hiuterhauptsbein».  
 b.  Scheitelbein.  
 c.  hinteres  Schläfenbein.  
 d.  mittleres  Schläfenbein.  
 e.  vorderes  —  —  
 f .  mittleres  Stirnbein,  
 seitliche  Slirnbeine.  
 A.Ä.  Jochbeine.  
 i.i.  Kaocbenstücke  dem  Hirn  oder  Nasen-Forlsot«  
 analog.  
 k.k.  Thränenbeine.  
 1.1.  Nasenbeine.  
 m.m.  Oberhiefer.  
 71. n.  Zwischenhiefer.  •  
 0.0. Löcher  hinter  den  AugeiihÖhlen.  
 Fig.  3.  Schädel  von  unten,  
 o.  Gelenlthnopf  des  Hinterhaupts.  
 b.  Körper  des  Keilbcins.  
 grofse  Flügel  des  Keilbcins.  
 d . i . I d e i n e  Flügel  des  Keilbeins.  
 e.e.  mittlere  Schläfenbeine.  
 f . f . GelenhUnöpfe  der  Schlöfenbeio?.  
 g.g.  Gelenlibeine.  
 h.h.  Oberliieferbeine.  
 i.  i.  Zw sehen h i e f e rb eine.  
 Fig.  4.  Unterliiefer.  
 1.1.  Gelenlistüche.  
 2.2.  Kronenfortsatzstüch.  
 3.3.  innere  grofse  Stücke.  Ossa  opcrcularia.  
 4.4.  Zahustüche.  
 Fig,  5.  Bechen  von  unten.  
 a.  die  letzten  Lendenwirbel.  
 b.b.  die  beiden  Wirbel  des  Kreuzbeins.  
 e.c.  SchwanzwirbeL  
 d.  Darmbeiu.  
 f . f .  Sitzbein.  
 g.  g-, Schaambeiiie.  
 Ä.7i. Knorpel  des  Bauches.  
 i.  i.  Oberschenhelbein.  
 Fig.  6.  Bechen  von  oben.  
 a.  die  letzten  Lendenwirbel.  
 b.  b.  die  beiden  Kreuzwirbel.  
 c.  erster  Schwanz^virbel.  
 d.  d.  Darmbeine.  
 e. e.  Oberschenkelbeine.  
 Fig.  7- 
 a.  Schulterblatt.  
 b.  Schlüsselbein.  
 e.  Oberarmbein.  
 Fig.  8.  
 a.  Brustbein.  
 b.h.  Schlüsselbeine.  
 c.c.  Schulterblätter.  
 d.d.  Oberarmbeine.  
 Tafel  3.  NU-Krokodil.  
 Fig.  >.  Gehirn.  
 a.  Rüclienmarh.  
 b.  kleines  Hirn.  
 c.  Vierhügel.  
 d.  grofses  Hirn.  
 Riech  nerve.  
 Fig.  2.  Zunge.  
 a.  Zunge.  
 b.  Eingang  in  den  Kehlkopf.  
 c.  Speiseröhre.  
 Fig.  3.  Lage  der  Eingeweide,  der  Hals,  derl  
 und  des  Bauchs.  
 a.  Moschusdmschen.  
 b.  Brustbeiii  - Zungen  - Muskel.  
 c.  .  Schildknovpcl.  
 d.  Seitenmuskel  der  Luftröhj'«.  
 e.  Bruslbcin  - Schi ldknorpcl  - IVIuskel.  
 f .  ein  vom  Schlüsselbein  entspringender  und  sieh  
 an  die  Halswirbel  inscrirender  Aluskel.  
 g.  geöffnete  Brusthöhle.  
 h.  rechter  Venen  sack.  
 i.  linher  Venensach.  
 k.  Herzkammer.  
 l.  Leber.  
 m.n.  der  geöffnete  Dottersack,  
 ü.  Nabelvenen.  
 p.  Jlagen.  
 {¡.  Windungen  des  dünnen  Darms.  
 r.r.  Luugen.  
 j.  Luftröhre.  
 t.t.  Hohlvenen  mit  ihren  Erweiterungen.  
 u.V.  Kopfartcrieu  und  Nervus  vagus.  
 Fig.  4.  
 a.  die  geöShete  Speiseröhre  mit  den  Längenfalten  
 der  Sth|eimh4Ut,  
 b.  erster  grofser  Magen.  
 c.  zweiter  kleiner  Magen.  
 d.  Windungen  des  Duodenums.  
 «. e.  Leber.  
 f .  Gallenblase  und  Gallcngänge.  
 g.  Bauchspeicheldrüfse.  
 Fig.  5.  Lunge  von  hinten  oder  oben.  
 a.  die  Luftröhre  mit  ihren  beiden  Aesten.  
 b.  die  gröfsere  rechte  Ijiinge.  
 c.  die  kleinere  linke  Lunge.  
 Fig.  6.  Jlasldarm,  Nieren  -  und  männliche  Geschlechtstheile. 
   
 a.  Endstück  des  dünnen  Darms.  
 b.  Mastdarm.  
 c.  krcisiörmige  Klappe  zwischen  dcmMastdarm  und  
 der  Kloake.  
 d.  Kloake.  
 e.  Hoden.  
 f .  ableitender  Saaaiengang.  
 g.  Nieren.  
 h.  männliche  Ruthe.  
 i.  Mündung  der  Kloake.  
 Fig.  7.  Bauch  und  Nabel  eines  jungen  Krokodils,  
 o.  NabelöShung.  
 b.h.  Hautränder  mit  Schuppen  die  Nabelöffnung  umgebend. 
   
 Fig.  8.  
 a . a .  Dottersack.  
 b.b.  Darmwiiidungen.  
 Einmündung  des  Dottersacks  in  den  Darm.  M  
 Li^a.