I il'
I Î
I
f . Dornrortsotz.
S-g-e-g- schräge FortsStac.
h. unterer eingelenttcr Dovnforteatz.
Fig. i3.
a. a. Qucrfovtsäue der beiden Kreuzbein-Wirbel in
i h r e r Yerbindung mit dem Darmbeine h.
Fig. «4. Schulterblatt,
n. hinteres Ende.
b. Hals.
c. Gelenhfläcbe zur Verbindung mit dem Schlüsselbein.
d. GelenWlfiche aur Verbindung mit dem Oberarmbein.
Fig. 14. A. Gelenlilläcbe des Schulterblatts fürs
Schlüsselbein.
Fig. i5. Schlüsselbein,
fl. seiu brei ter, flacher innerer Tlieil, -irelcher mit
dem Brustbein verbunden ist.
der Hals.
c. VerbindnngsQächc mit dem Schnlterblalt.
d. Gelenhftächc fürs Oberannbein.
Fig. i5. A. Aeufsere Gelenhfläcbe des Schlüsselkeius.
Fig. 16. Oberarmbein.
B. von hinten.
C. obere GelenkflSche.
D. untere Gelenlifläche.
Fig. 17. Vorderarm.
a. Ellenbogenbein.
5. Speiche.
c.d.<!f. die vier Handwurzelhnocben.
g. die fünf Mittelhandl\noclicn.
erste Zehe aus zwei Gliedern bestehend.
2. zweite — — drei — ~
3. dritte — — vier — ""
4. vierte — — 'vier — "
5. fünfte — — drei — —
Fig. 18. Hüftbein.
a. Darmbein.
b. Sitzbein.
c. Schambein.
d. Gelcnhgrube aur Aufnahme des Oberseheahels.
Fig. 19. Scbaambein.
rt GelenWache zur Yerbindung mit dem Sitzbein.
• i. vorderes breites Ende am Bauche heraufsteigend.
Fig. 20. Oberschenhelbein.
von aufsen.
B. von innen.
C. obere Gelenhllnche.
Z). untere Gelenlinäche.
Fig. 21. Unlerschenliel »ind Fuf».
a. Schienbein.
h. Wadenbein.
c. Sprunghein.
d. Fersenbein.
e. Würfelbein.
f . Keilbein.
g. fünfter Fufswuraelhnoclien.
JiJMi. Miltelfufsluioclien.
1. erste Zehe mit zwei Gliedern.
2. zweite — — drti —
3. dritte — — vier —
4. vierte — — vier —
Fig. 33. Das Schienbein.
J . von hinten.
B. von vorn.
C. obere GelenWliiclie.
D. untere Gelenlillächo.
Fig. a3. Das Fersenbein.
ji. von oben.
B. von unten.
C. von vorn.
D. von innen.
Flg. 24. Das Sprungbein.
B. von hinten.
C. von oben.
D . von unten.
Tafel 2. Gerippe des kleineu Gavials.
Crocodüus teiiuirostris.
Fig. 1. Das Gerippe.
Fig. 2. Kopf von oben,
fl. Gelenhlinopf des Hiuterhauptsbein».
b. Scheitelbein.
c. hinteres Schläfenbein.
d. mittleres Schläfenbein.
e. vorderes — —
f . mittleres Stirnbein,
seitliche Slirnbeine.
A.Ä. Jochbeine.
i.i. Kaocbenstücke dem Hirn oder Nasen-Forlsot«
analog.
k.k. Thränenbeine.
1.1. Nasenbeine.
m.m. Oberhiefer.
71. n. Zwischenhiefer. •
0.0. Löcher hinter den AugeiihÖhlen.
Fig. 3. Schädel von unten,
o. Gelenlthnopf des Hinterhaupts.
b. Körper des Keilbcins.
grofse Flügel des Keilbcins.
d . i . I d e i n e Flügel des Keilbeins.
e.e. mittlere Schläfenbeine.
f . f . GelenhUnöpfe der Schlöfenbeio?.
g.g. Gelenlibeine.
h.h. Oberliieferbeine.
i. i. Zw sehen h i e f e rb eine.
Fig. 4. Unterliiefer.
1.1. Gelenlistüche.
2.2. Kronenfortsatzstüch.
3.3. innere grofse Stücke. Ossa opcrcularia.
4.4. Zahustüche.
Fig, 5. Bechen von unten.
a. die letzten Lendenwirbel.
b.b. die beiden Wirbel des Kreuzbeins.
e.c. SchwanzwirbeL
d. Darmbeiu.
f . f . Sitzbein.
g. g-, Schaambeiiie.
Ä.7i. Knorpel des Bauches.
i. i. Oberschenhelbein.
Fig. 6. Bechen von oben.
a. die letzten Lendenwirbel.
b. b. die beiden Kreuzwirbel.
c. erster Schwanz^virbel.
d. d. Darmbeine.
e. e. Oberschenkelbeine.
Fig. 7-
a. Schulterblatt.
b. Schlüsselbein.
e. Oberarmbein.
Fig. 8.
a. Brustbein.
b.h. Schlüsselbeine.
c.c. Schulterblätter.
d.d. Oberarmbeine.
Tafel 3. NU-Krokodil.
Fig. >. Gehirn.
a. Rüclienmarh.
b. kleines Hirn.
c. Vierhügel.
d. grofses Hirn.
Riech nerve.
Fig. 2. Zunge.
a. Zunge.
b. Eingang in den Kehlkopf.
c. Speiseröhre.
Fig. 3. Lage der Eingeweide, der Hals, derl
und des Bauchs.
a. Moschusdmschen.
b. Brustbeiii - Zungen - Muskel.
c. . Schildknovpcl.
d. Seitenmuskel der Luftröhj'«.
e. Bruslbcin - Schi ldknorpcl - IVIuskel.
f . ein vom Schlüsselbein entspringender und sieh
an die Halswirbel inscrirender Aluskel.
g. geöffnete Brusthöhle.
h. rechter Venen sack.
i. linher Venensach.
k. Herzkammer.
l. Leber.
m.n. der geöffnete Dottersack,
ü. Nabelvenen.
p. Jlagen.
{¡. Windungen des dünnen Darms.
r.r. Luugen.
j. Luftröhre.
t.t. Hohlvenen mit ihren Erweiterungen.
u.V. Kopfartcrieu und Nervus vagus.
Fig. 4.
a. die geöShete Speiseröhre mit den Längenfalten
der Sth|eimh4Ut,
b. erster grofser Magen.
c. zweiter kleiner Magen.
d. Windungen des Duodenums.
«. e. Leber.
f . Gallenblase und Gallcngänge.
g. Bauchspeicheldrüfse.
Fig. 5. Lunge von hinten oder oben.
a. die Luftröhre mit ihren beiden Aesten.
b. die gröfsere rechte Ijiinge.
c. die kleinere linke Lunge.
Fig. 6. Jlasldarm, Nieren - und männliche Geschlechtstheile.
a. Endstück des dünnen Darms.
b. Mastdarm.
c. krcisiörmige Klappe zwischen dcmMastdarm und
der Kloake.
d. Kloake.
e. Hoden.
f . ableitender Saaaiengang.
g. Nieren.
h. männliche Ruthe.
i. Mündung der Kloake.
Fig. 7. Bauch und Nabel eines jungen Krokodils,
o. NabelöShung.
b.h. Hautränder mit Schuppen die Nabelöffnung umgebend.
Fig. 8.
a . a . Dottersack.
b.b. Darmwiiidungen.
Einmündung des Dottersacks in den Darm. M
Li^a.