
 
        
         
		84  
 AuC  dem  Nackeu  orblickl  man  vier  paarweise  hinter  einander  liegende  ovale  
 nnd  gekielte  Schildchen,  von  denen  das  erste  Paar  grofeer  als  das  zweite  ist.  
 Hinter  diesen  hcfinden  sich  noch  drei  Qtrerrrihen  sehr  grolser  Schilde,  deren  jede  
 aus  vier  Schilden  besteht,  von  denen  die  äufsersten  sehr  klein  sind.  Diese  Reihen  
 stofsen  unmittelbar  an  die  neunzehn  Qnerreihen  liückenschilde,  deren  jede  aus  
 sechs  Schilden  besteht.  Die  mittelsten  sind  sehr  grofs  und  breit,  die  äuüeren  
 werden  allmählig  schmahler.  Die  Schildchen  oder  Schuppen  an  den  Seiten  und  
 an  den  Tüfsen  sind  wie  die  Schilde  des  unteren  Theils  des  Halses  und  des  Bauchs  
 mit  Poren  versehen,  welche  wir  bei  der  vorhergehenden  Art  nicht  bemerkten.  Auf  
 dem  Schwänze  zählten  wir  achtzehn  Paar  gekielter  und  ein  und  zwanzig  einfache  
 kammartig  erhabene  Schildchen.  
 Die  Hauptfarbe  des  Thiers  ist  schwarzbraun,  an  den  Seiten  graulich,  unten  
 gelblich.  Au  den  Fülsen  nimmt  man  kleine  schwarze  Flecken  wahr.  
 Deber  den  Aufenthalt  dieser  Art,  über  die  Gröfee,  welche  sie  erreicht,  so  wie  
 über  die  Lebensweise  ist  nichts  bekannt.  
 85  
 E r k l ä r u n g  der  Abbildungen.  
 Tafel  1.  
 Fig.  1.  3.  3.  4.  Kopf  des  bcchtsrüsseligen  Kaimans.  
 а.  unteres  Hintei-LauptsLein.  
 h.b.  seitliche  Hinterhauptsbeine.  *  
 c.  oberes  Hinterhauptsbein.  
 ä.  Knochenstüch  dem  Körper  des Keilbeins  analog.  
 e.e.  innere  Flügelfortsntze.  
 f . f .  äussere  Fi ügel Fortsätze,  
 g-.^.  grofse  Flügel  des  Keilbeiiis.  
 A.A.  hinter e  NasenöfTniingen.  
 i.  Knochenplatte,  welche  die  Stelle  des  PllugscharÄ. 
   SieLbein.  
 1.1.  tnittJere  Schläfenbeine.  
 Tordere  Schläfenheine.  
 n.n.  hintereSchläfenbeine,demSchuppentheil  ähnlich.  
 +  Gelenkhnopf  des  Schläfenbeins,  
 f .  Scheitelbein.  
 p.  mittlere  Stirnbeine.  
 q.q.  seitliche  Stirnheine.  
 r . r .  Knochen Stil che  dem  Stirn-  oder  Nasen-Fortsatz  
 analog.  
 f.s.  vordere  NasenöfTnungen.  
 t.t.  Oberaugenhühlen-Knochen..  
 K. u.  Ganmenheine.  
 •o.v.  Jochbeine.  
 lü.w.Ofaerhieferbeine.  
 sc.x,  Zwischenhieferbeine.  
 j-.y.  Thränenbeine.  
 z. z.  wahre  Nasenbeine.  
 Figur  5.  Unterkiefer.  
 1.1.  Gelcnlistiich  des  Unterldefers.  
 2.2.  Knochenstüch  dem  Kronenfortsatz  analog.  
 3.3.  hinteres  Stück  des  ünterldefers.  
 4.4.  Zahn st (ich.  
 5.5.  inneres  gröfseres  Slilck,  Os  operculavc.  
 б.6.  innei'es  hleines  Stück.  
 Fig.  6.  Erster  Halswirbel.  
 a.  Bogen  nebst  dein  Dornfortsatz.  
 h.b.  Stüok,  welches  die  Stelle  der  schrägen  Fortsätze  
 v e r t r i t t .  
 h,h,  vordere  Gelenkilnchen,  welche  mit  der  des  Körpers  
 an  den  Geleiikknopf  des  Hiutcrhauptsheins  
 stufsen.  
 r  :ene  schräge  Fortsätze,  
 c.  Kö r p e r  mit  s  c  GelenkJläche.  
 ä .  d.  Queerlbrtsätze.  
 Fig.  7.  Zweiter  Halswirbel.  
 a.  Bogen  nebsl  dem  Dornfortsatz.  
 c.  Knoehenstück,  welches  die  Stelle  des  zahnförniigen  
 Fortsatzes  vertritt.  
 d.d.  Querfortsntze.  
 e.e.  vordere  schräge  Fortsätze.  
 f .  hintere  schräge  Fortsätze.  
 Fig.  a  Dritter  Halswirbel.  
 a.  Bogen  oder  RingstücU.  
 b.b.b.  der  Körper  mit  seiner  vorderen  coneaven  und  
 seiner  hinteren  convesen  Gelenklläche.  
 c.  nnterer  Dornfonsatz  des  Körpers.  
 d.  obei-er  Dornfortsatz.  
 e.e.  die  schrägen  Gelcnkfortsatze.  
 f .  oberer  Fortsatz  zur  Einleukung  des  t^uerfortsatzes. 
   
 g.  unterer  Fortsatz  —  -  —  —  —  
 h.  rippenartiger  <J|uer-  oder  Seiten  -  Fortsatz.  
 i.  oberer  Gelenkhöcker.  
 A-.  unterer  —  —  
 l.  vordere  Spitze.  
 Fig.  9.  Ein  Brustwirbel,  
 fit.  Bogen.  
 b.  Körper.  
 c.c.c.c.  schräge  Fortsätze.  
 d.  oberer  Dornfortsatz.  
 e.  unterer  Dornforlsatz.  
 f . f .  Querfortsatz  mit  seiner  GelcnkilSche  zur  Einlenkung  
 des  Rippenhöckerchens.  
 g.  Gelenklläche  Kur  Einienkung  des  Rippenköpfchens. 
   
 i.i.  Bippenhöckerchen.  
 k.k.  Rippenhöpfchen.  
 Fig.  10.  11.  12.  Schwanzwirhel.  
 b.  Bogen.  
 c.  vordere  pfannen förmige  Gelenkfläche.  
 d.  hintere  hiiibUugelförmige  Fläche.  
 e.  Queerfor  
 m  
 f .