84
AuC dem Nackeu orblickl man vier paarweise hinter einander liegende ovale
nnd gekielte Schildchen, von denen das erste Paar grofeer als das zweite ist.
Hinter diesen hcfinden sich noch drei Qtrerrrihen sehr grolser Schilde, deren jede
aus vier Schilden besteht, von denen die äufsersten sehr klein sind. Diese Reihen
stofsen unmittelbar an die neunzehn Qnerreihen liückenschilde, deren jede aus
sechs Schilden besteht. Die mittelsten sind sehr grofs und breit, die äuüeren
werden allmählig schmahler. Die Schildchen oder Schuppen an den Seiten und
an den Tüfsen sind wie die Schilde des unteren Theils des Halses und des Bauchs
mit Poren versehen, welche wir bei der vorhergehenden Art nicht bemerkten. Auf
dem Schwänze zählten wir achtzehn Paar gekielter und ein und zwanzig einfache
kammartig erhabene Schildchen.
Die Hauptfarbe des Thiers ist schwarzbraun, an den Seiten graulich, unten
gelblich. Au den Fülsen nimmt man kleine schwarze Flecken wahr.
Deber den Aufenthalt dieser Art, über die Gröfee, welche sie erreicht, so wie
über die Lebensweise ist nichts bekannt.
85
E r k l ä r u n g der Abbildungen.
Tafel 1.
Fig. 1. 3. 3. 4. Kopf des bcchtsrüsseligen Kaimans.
а. unteres Hintei-LauptsLein.
h.b. seitliche Hinterhauptsbeine. *
c. oberes Hinterhauptsbein.
ä. Knochenstüch dem Körper des Keilbeins analog.
e.e. innere Flügelfortsntze.
f . f . äussere Fi ügel Fortsätze,
g-.^. grofse Flügel des Keilbeiiis.
A.A. hinter e NasenöfTniingen.
i. Knochenplatte, welche die Stelle des PllugscharÄ.
SieLbein.
1.1. tnittJere Schläfenbeine.
Tordere Schläfenheine.
n.n. hintereSchläfenbeine,demSchuppentheil ähnlich.
+ Gelenkhnopf des Schläfenbeins,
f . Scheitelbein.
p. mittlere Stirnbeine.
q.q. seitliche Stirnheine.
r . r . Knochen Stil che dem Stirn- oder Nasen-Fortsatz
analog.
f.s. vordere NasenöfTnungen.
t.t. Oberaugenhühlen-Knochen..
K. u. Ganmenheine.
•o.v. Jochbeine.
lü.w.Ofaerhieferbeine.
sc.x, Zwischenhieferbeine.
j-.y. Thränenbeine.
z. z. wahre Nasenbeine.
Figur 5. Unterkiefer.
1.1. Gelcnlistiich des Unterldefers.
2.2. Knochenstüch dem Kronenfortsatz analog.
3.3. hinteres Stück des ünterldefers.
4.4. Zahn st (ich.
5.5. inneres gröfseres Slilck, Os operculavc.
б.6. innei'es hleines Stück.
Fig. 6. Erster Halswirbel.
a. Bogen nebst dein Dornfortsatz.
h.b. Stüok, welches die Stelle der schrägen Fortsätze
v e r t r i t t .
h,h, vordere Gelenkilnchen, welche mit der des Körpers
an den Geleiikknopf des Hiutcrhauptsheins
stufsen.
r :ene schräge Fortsätze,
c. Kö r p e r mit s c GelenkJläche.
ä . d. Queerlbrtsätze.
Fig. 7. Zweiter Halswirbel.
a. Bogen nebsl dem Dornfortsatz.
c. Knoehenstück, welches die Stelle des zahnförniigen
Fortsatzes vertritt.
d.d. Querfortsntze.
e.e. vordere schräge Fortsätze.
f . hintere schräge Fortsätze.
Fig. a Dritter Halswirbel.
a. Bogen oder RingstücU.
b.b.b. der Körper mit seiner vorderen coneaven und
seiner hinteren convesen Gelenklläche.
c. nnterer Dornfonsatz des Körpers.
d. obei-er Dornfortsatz.
e.e. die schrägen Gelcnkfortsatze.
f . oberer Fortsatz zur Einleukung des t^uerfortsatzes.
g. unterer Fortsatz — - — — —
h. rippenartiger <J|uer- oder Seiten - Fortsatz.
i. oberer Gelenkhöcker.
A-. unterer — —
l. vordere Spitze.
Fig. 9. Ein Brustwirbel,
fit. Bogen.
b. Körper.
c.c.c.c. schräge Fortsätze.
d. oberer Dornfortsatz.
e. unterer Dornforlsatz.
f . f . Querfortsatz mit seiner GelcnkilSche zur Einlenkung
des Rippenhöckerchens.
g. Gelenklläche Kur Einienkung des Rippenköpfchens.
i.i. Bippenhöckerchen.
k.k. Rippenhöpfchen.
Fig. 10. 11. 12. Schwanzwirhel.
b. Bogen.
c. vordere pfannen förmige Gelenkfläche.
d. hintere hiiibUugelförmige Fläche.
e. Queerfor
m
f .