6f2 ©ecßö utiö jwanjisficö ©efcßlecßt, S ie ®?aug.
® « Ä o p f ift Verßältnißmäßig groffec ofä an bet H a u sm a u s , bie
©cßnauje «bet filrjer unb ß ä t fe r , jwifcßen ben o6ern » a rtb o rß en afcß»
g ra u , um ben ©lunb Return weif;; bie Obern » a rtb o rß en fu g e t , bie um
fern fa ß länger als bet Ä o p f; jene von fcßw arjer, biefe bem g ro ß en
S t e ile bet län ge naeß von weißiicßer J a tb e . S i e klugen groß unb
ßervorßeßenb. liebet jebem 2!uge eine feine » o r ß e . S i e Ößren läng,
lie ß , fjalb fo lang a ls bet Ä o p f, fcßwäglicß in • unb auswenbig mit um
fermengten gelben unb feßwagen Haaren bünne bebeeft: bet SHurfen fällt
gelbbtäunlicß, unb jw a r in bet Witte etwa« b u n flet; jebes bet fu g em
£ a a r e fießet }u unterß feßroaggeau, an ber ©piße gelblicß, mitten a u f
bem Kücfen ein wenig b u n flet, unb bie bajwifcßen ßeßenben (ängern Haa»
t e , beten ©piße feßwag i ß , finb in ber ©litte beä Kücfens ßäufiger.
S i e untere ©eite bes ÄörperS iß w eiß ; jwifcßen ben bepben Sßorberfüf»
fen ßeßet mitten a u f bet » r u ß ein länglicßet gelbbräunließer Jlecf. ©i.
ne beutlicße ©renjünte unterfeßeibet bie obere unb untere gn tb e bes' $ ß ie .
res. S e r ©eßw anj ßat oßngefäßt bie länge bes Äörp erS ; juweilen iß
et um etwas feßr weniges fu g e t ; feine Jarb e iß bie länge naeß getßeilt,
oben fc ßw ä g lic ß , unten weiß. S i e »orberbeine ßnb a u f ber äußern
©eite gelblicß/ bie etwas längern Hinterbeine über ben Jerfen feßwäg*
ließ; a u f ber innetn alle viere weiß. S i e Jü ß e glänjenb weiß. S i e
S a u r a e n w a g e ß at einen runblicßen K a g e l. S i e Älau en finb fürs unb
Von weißer Ja rb e. — S i e län ge bes Ä o rp ets fällt jwifcßen brep unb
Vier g o ß * ).
S te fe große Jelbm au s feßeint ffcß bureß ejanj (Europa auSgebretfet
}u ßaben; benn man ß at ße in S eutfcßlanb , © e ßw e ij, I t a lie n , J rn n f.
reiß)/ S n g la n b , S ä n em a r f, ©eßweben unb Slußlanb bis an ben Srtifcß
unb £>b; weiter ßtn in ©ibitien iß ße noeß nießt beinerft worben}.4).
3 m ©ommer ß ält ße ßcß in ben Sffiälbern, ©ärten unb M erfelb ’ ern
o u f; fm Hff&ß« jieß t ße ßcß unter bie ©etreibefeimen, in bie ©eßeu. V
V 3. an einer im ©ecember 1779 firnen, ber ©eßwanj 2 Soll 8 fmien.
gefangenen baffe ber feib sott ber Käfern
fpifie an bis an ben ©eßtoanj 3 3oll 6 4) f a l l . glir. p.94.
« en , aueß woßl in bie Häufet ber S o r f e r unb » o r ß a b f e ') / wie icß
benn ßier Verfcßiebene mal bergletcßen ©läufe befommen ßabe, bie in Hau»
fern vor bet ©tnb t gefangen worben; eine beßänbige »ewoßn erin ber
Häufet ober wirb ße niemals, ©onbetlicß gern ßaben ße ißren Qlufenf»
ßaft unter ©ebufeßen unb Keinen. 3 ß re locßer ßnb eine ßaibe b is gan»
je €lle unter ber € r b e , unb beßeßen öfters au s jw o Ä om m ern , in be*
ren einer ber » o r r a fß i ß , unb in ber anbern bie ©laus einjeln woßnef.
S i e gu gän g e ßnb eine fenfreeßte unb feßtäge K ö ß t e , Vor beren ö efn u n ij
feine ausgewotfene (Erbe ju bemerfen iß .
©te näßtet ßcß fowoßl von ©etreibe a ls olletlep H ollfaam en , vor»
neßmltcß K ü ß e n , (Eicßeih unb »ueßeefetn. S a v o n trägt ße große Sßor»
rätße ein. © te V egeß rt aueß allerlep fletne K ö g e l, bie ße in S o ß n e tt
unb ©prenfeln ß n b e t, ingleicßen bie fleinere J e lbm a u S , unb ißre eigene
"&tt; b«S ©eßtrn tß immer bas erße w a s bavon gefreßen wirb.
S te fe ©läufe ßeefen bes S a ß re s meßrmat, unb bringen a u f jeben
SB u rf jeßn bis jroölf 3unge. 3 ß re » erm eß ru n g iß baßer bettäcßtlicß,
ße jeigen ßcß in maneßen 3aßten tn unglaublicher ©lenge, unb Vetßee»
ren b as ©etreibe fowoßl als bie ©ärten unb H au ungen. S e n ausgeföe»
fen H ollfam en, fonberltcß ben (Eicßeln, geßen ße ß a r f naeß, unb wißen ße
fe fu g e t g e it aus ber (Erbe ßinweg ju ßolen. S i e jungen ©tämme ber
£>bß« unb wtlben » ä um e benagen ße, baß fte Verhörten. — ©litte! ße
los ju w e rb en , ßnb verfcßiebene vorgefeßlagen unb angewenbet worben.
S e r H e tt © ra f von » ü ß o n ß at ß e , mtt aufgcßellten platten ©teinen,
unb einer gebratenen K u ß ju r locffpetfe, wegfangen la ß en , unb ß at a u f
biefe l i t t tnnerßalb breijet SBocßen über breptaufenb vertilgt J). Kei»
eßart ') rätß an , ße mit in bie locßer geßecftcm Vergifteten » to b te jtt
tobten. Unbere laßen über © tü c fe , wo ße ßäußge locßer ßaben , bie
©eßweine treiben, bamit biefe ße ßerauSwüßlen, freßen unb bie locßer
fP p p p 2
') ©lan bergleicße oben @.649.. •«) Eanb < unb ®ar(enfcfaf| VI. J | .
a. «. £>. ©. 329. ®. 217.