3 m crfien grufdinge ober, fo balb nut bet @d)nee gefcfjmofjen tfl, aifo
on einigen Orten früher / on onbern fpóter, butcbboijten fte ifiten neuen
®ang »olienbs, unb fomtnen aus ifjten SBinterguartieren hetbot, eben fo
mager / ais fett fïe foiefje bejogcn haben. 3tacf; einem weifen Snjlinfte
getjen fïe bennod) nut ganj allmafjüg an if)te Slahrung, unb werben balb
wiebetum fett. Sei) fattein unb Siegenwettet nerfcljlafen (te bie nteifle
Seit in litten Hólen, unb urn bas nod) ungefïótter titun ju fónnen, tra»
gen (Te fiel) borget, wenn (Te es afmben, einigen 33orratf) in litten Sncfent
tafelen ein, bie (Td) haftet naef; «DlaaSgabe beffen erweitern. /Dagegen
betlaffen fte litte fiolen an wannen Sagen fdton mit ©onnenaufgange ,
(Treifen ben ganjen Sag ftetum, fudjen Slïafttung, ruften bajwifciten an
bet ©onne auf , ober fpieien, SRdnnchen unb 2Beibcf)en jufammen, v»o6et)
bie (Eiferfud)t unter ben SRdnndjen manchmal Rotten Äatnpf »erutfadjt.
© te feiten ftcf> oft auf ben Jpinterfuffen (Tjenb neugierig um/ unb wo fte'
©efaftr befurchten ober bemerfen, jteften (Te (tcf), auf bin burcf) pfeifen
gegebenes Reichen, eiienbs in t§te #6fen jurücf. @ie werben fo leicht
jaftm/ bah/ »te Herr galias berfïcfjett, bet) alten nur ein S a g / unb bet)
(ungern nur einige ©tunben n&tf>ig (tnb, um (Te an Äettd;en unb an bie
6 efettfchaft ber 9J!enfd)en ju gewbftnen; bod; gilt bies meftr bon ben
«Kdnndjen, benn bie SBeibdjen, bte bon Slatur beiffiger unb fchiimmet
fTnb/ befonbers bte aitetn, (egen litte Sßiibfteit nie ganj ab. ©te ftnb;
etwas lebhafter/ ais bte SRutmeirfnere, ftabert aber fonjl in ihren ©itten
biei ähnliches mit ihnen. (Die «einem ©petfen nehmen (Te mit bem
SKunbe, bie gtoffern Siffen aber mit ben Sßorbetpfoten auf/ ba (Te (Te bann,
auf ben Hinterpfoten (Tjenb jernagen. Slad) bet ®aftfjeit pujen (Te (ich.
fehr artig unb emfTg/ mit ben abgeieeffen sßorbetpforen, unb fammen ftcf>
gieichfam ben Q>elj aus. T
©ie taufen (mpfenb, fchfupfen burd) alle Oefnungen, wo nur bet
Äopf burchfommen fan , richten (Tch juwetien auf bie hintern guffe a u f/
um (Td) umjufehen u. f. f. ©ie fchiafen auf ben Hinterfuffen (Tjenb, unb
mit jufammen geballtem Äorper, bie ganje Slacht nicht nur, fonbern,
jumahl bet; (Türmifcher SBittetung unb »ollem «Kagen, auch am S ag e,
unb überaus fefl. 3 hr taut ijl überhaupt pfeifenb unb fcharf; bie an
(ich (litten SKdnnchen (affen ihn nur, wenn (ie gereijt ober erfchtecft wer»
. Urett- bie aefchwtSjigetn Söeibdten »«««
S S S J ! ! i bStaipe fo oft fie beunruhiget werben, ©onbettar jft
e s ' 2 aud, ber . laut biefer Shiete, nach ihren . 2öofmp(«hen, wie (ie
felbfl, »etfehieben i(l.
@ie begatten (Tcf) im „ ' 'DhnoAefabr »2M0 b3is^ 30 |Sa gbee nn aJch/ gheEr, aifo nori) £tm
gieril'ober ja W a n g e oee ©ianes, Taigen fie Step. «■«, fette Sie a(6t
I Z J tt, md,S er& ifa® »et ©tefie t e O u e e . M M
t e r Ä W f f t *0 npnucy u leid« B im biefer festem w illen, werben
ih ^ e ln 'fr ü b s e itt a e r Staub ber getnbe ihres ©efd;leduS, bet 3 h
9 ’ £ 'groffen L b «einen ÜBiefel u .b .g l. bie fte auch, K o n b e tS bes
£ t s im @ d la f e , überfallen, üluffer biefen g em b en , niachen noch »er,
S if b e n e g a « e n , unb a u f bie jüngern fogar k räh en unb S lcfter 3<tgb.
@ic werben entwebet in © g in g e n ober gatten *) gefangen, ober
ausgegfaben, ober enbiieh, burd; in bie HMen gegoffenes «ffiaffer, aus fei,
bigen herauegeioeft.
® as «ßeijwerf ifl im g rühfahe »o es gute Haare unb -feine « A
p * h , t njohlfcil. *Da&ec roerfcen .aud>*nuc bte
m t k f i g i « 1 « « P B s >" m
r r ; , . j.putmminäro.o.P afi bie verl^nbilti tue ifive tßatpc
H B B grauen
iamtfd)abaien bebienen ftd> berfelben fchon lange wegen ihwr L-d)onhed
„nb i i t i g f e t t ju ©ommerfleibetn.. Set, -hnen llttb (te -fo Ä » t #
baS Saufenb SSdige nur ad)t bis jeh« Slubei fo(iet.
finigen ©ibicifchen «ßölfetn ifl ih« p ifc h ein fecFetbifcn, gumal.im
Hetbfle, wo (Te fe.ht fett (tnb, unb felbÜ ben »otnchmetn.S'amwcfcn, bte
*) ©eorgi Sl. i- £6* ® -16,>