630 gütif urib tWfltut#«« ©efd)l«d)f. S cr SSibeï.
fen unb © chm an je, feïftncc mit Sci)i)ûffe bec toorbern gefchiéhf, bt« «
btd;t unter bas Ä in n &ti l i t t e n pfiegti S in emsiger @ d>u6, ben et
fïcfj g i b t , Fan ifm beet) k la fte rn weit forbetn. S r tau djt fcimetl un.
t e r , fo tief a ls er w i ll, unb fahret e6en fo fjuttig wieber au fw ärts,
Tlllein fange unter bem SBaffet su bleiben , iff if>m utmtöglid). Äul>
mus fiat jw a t einmal an einem S ib e r bon berit eiförmigen fod>e in ber
©cbeibewanb ber 58'otfammetn bes Wersens noch einen ffeinen t fie if of»
fen gefefien p) , unb, bet H err «ptofeflor flM a S fanb an bem alten SBi*
b e r , beffen weiter unten S rw a fm u n g gefdjefien w ir b , wo baffelbe gans
toerfdjfoffen w a r , ben fo genannten S5otailifef)«n ^ u lsa b e rïan al fef>c beut»
ü c f ob fdjott en ge, bodl iBirFlich 1)o 1. 3nbeflen flnb bepbe nicf)t su»
reiefjenb, bem S tr om e beS S lu t e s in bem etwadjfenen tf;ie r e eine^üd)*
tu n g su geben, bie ifim baS .Ötljemfjolen a u f eine beträchtlich tangere
S e it entbehrlich machen Fonrite, a ls eS einem bloffen ianbfaugtfiiece ift.
SSepm S chw im m en unter bem SBafier fo wofd als um enge ® e g e burch»
gefien su Fonnen, ift jgjflj ber flarfe Hautmuffel fefir be^uftg, mit web
§,em er ringsherum umgeben i f l , burd) beffen gufammenjie^ung er fleh
ju toetffeinem pettnag.
3 m Schlafe liegt ber 95i6er auf bem S5aud)e ober Slucfen, feite»
ner, gleich anbern gie ren, auf bet ©eite. St fc&laft fejt.
®er ®i6er unb bie 58i6er(n Raffen ftc^ in einer «Monogamie su»
fammen. 3 f)te Begattung gefdiiefit im SSinter, unb swar in aufrechter
©tellung. iKad)bem festere, wie man fagt, toter «Monate trächtig ge»
gangen iff, fe|t fie im «Mats swep Sunge, feiten eins ober swei) mefir.
©ies gefeiltest in einet Slofire auf bem oben befd)tiebenen iager.^ Sie
fangt felbige mitteffl ber toter o6en an ber ©ruft beftnbiicfjen Säugwat»
Sen einige 3Bod)en lang. Sffienn fie etwadjfen ftnb, fo betfaffen fie bie
Sltern, welche ihnen baS bis bafiin bewohnte §auS eingeben, unb fiel;,
p) Ä u lmu « Anatomie be« ©iber«, Ätinflgeflhicbfen, i ©uppiem. ©'. 107.
in Ä fln o lb i Slnmerfung. son Mat, «ab
1» SfF 5S i 6«lf, Caftor Fiber.- 631
I wo möglich baneben, ein anbetes bauen. SDie geilen ber ^aarungsfa»
I ^igfeif auflern flef) bet) bem männlichen ©efd;fed;te feflon im erften 3afi>
I re, ob man gleich behauptet, bafl ber SMber erft tm britfen tooKig er»
I warfen fei), unb fein "iffter auf funfjefien bis swansig 3afire bringe;
I woran man jeboch mit bem Herrn ©rafen bon Söuffon ju jweifefn
I ©tunb fiat-
Set) ber SBegaftung geben bie SStber einen fcflmafenben Saut, wie
I man ifm auch »on ben Sichfwtnern fiort, aber bfef ftarfer, an. «ffienn
I fle fleh aber mit einanbet beifien, fo pflegen fie wie Reifere Schweine su
I frfjrepen, unb oft: fa rr, Farr, su rufen. SDen «Menfchen furchten fte;
I wenn fle nicht ausweicheu Fonnen, fo richten fte fleh in bfe ^>6§e, unb
|f l|e n mit jufammen gefegten «Botberfüflen auf ben Hinterbeinen. «Mat»
■ fagt, fle betgofien habet) oft grauen.
SDoitb ber «Biber jung gefangen, fo ift er (eicht safim ju machen,
| unb seigt fleh bann als ein gutmütiges tfiie r, bas fleh $war nicht fe^c
I anfchmeichelt, aber niemanben beleibtgf, nicht su entlaufen begehrt, fon»
Ib etn Fommt, unb fein Ju tte t erwartet, wenn ifin hungert, aud) wofjf
■ fleh sum «Kachfaufen gewöfmt. «Man foii ifln in America sum Jifchfan»
Ig e abrichten. »isroeifen im SBafier $u fepn, ift i^m nicht unentbehrlich.
■ Sin erwachfener SStber wirb nie jafitn q).
fMmmm 3
■ «) ® an febe wm ben Sigettflhaffoit teS
{©iberS: © igfcrö Mathritpfen tum bie»
Ifeat îbiere in ben äibfwnbi,, ber FSntgii»
leben üicabemif bet SBiflenf^aften |u
g ©focFh. XVIII. tr . 196. unb folg.
■H olflené ànmerfnngen über ben S iber,
lebenbaf. £b- XXX. @. 292.; «getefl
|»tw i 3 emu«nbif<hen aBiibfnnge, §. 8.
IS d ltttfl refa Sb. w ®. 3*4. u. folg.
S b.H l- © .a i. u. f. H effanngd Meiation
»on bem S iber, in 5fanoibd äluin. n.
Matur » unb ffunflgeflb. 1 @uppl. © . 96.
u. f. 3 5 6bt!s 3ägerpr. I. Sb. © . 36.
(DeS Herrn @r. b. SSliffon hifl.- nat.
unb bie Darinn angefübrte ScbriftjieDcr.
MA R i i Caßorologia Aug. V. i 6s$»
aulDiücKi^ tiiefem