8 3 1 Sfteun tm& jw an jtgffe« ©efchlecht. £ ) t r © ch fäfet.
fa ft to n gleichet lä n g e ; ber inner« e tw a s , unb ber äuffetfte nod) ein we*
n ig fürjec. Tin ben £int«rfüffen ber inner)}« faum fja(6 fo lan g ata ber
folgenbe, biefer um etwas weniges fü rjer als bet brftte unb » fette; ber
äuffetfte fä llt, w a s feine fange b e trfft,' jwifcfjen biefen unb ben tnnetften
in s SRittef. S e t S c h w a n ; i(l fa jl fo lang als ber fetb, unb 6et>naf)e
eben fo ffa tf behaart; wie benn auch bas # a a r ebenfalls ju betjben
©eiten fjinausfleliet, unb bein S ch roan je eine Rle^nlicf>feit mit einen»
€i(t)|ornfcf)wanje gibt. S e t Ä o p f fiat »otn bis in bfe ©egenb jwifdjen
bie Ölugen, «ine hellgraue 3®r6e , bi* faum in baS gelbliche fpfelt. S ie#
fe Jarb e jiefit ftd) aud) über ben klugen bis gegen bie S firen fiin * ).
H u f bem S d je it e l »etwanbelt jie ftd) in ein angenehmes Stdifbtaun, (fafl
bie J a tb e unferer erwadffenen ©chhocner,) worein jid) faum bemetfbar
baS S d ;w o t } ber langem S jaate mffcht; bis ((} bie Jarb e bes S lücfens,
welche fiel), aber ofme Sepmifchung »on © cfjw a tj, an ben äuffern S ei#
ten b er-S ein « bis an bie Suffe herunter $feh«t, an ben S e ite n bes £al#
fes unb Ä&rpetS aber etwas bläffet fä llt, unb ins ©raue fpielet. —
S i e S h « n f*nb ff&r bünne b ehaart, auSwenbig bräunlich- lieber ben Hu#
gen unb a u f ben S a cfen flehen ein paar feine S o t f h n ; eine ber erflern
ra g t bis an baS €nbe bet £>hten hinaus. S i e S a rtb o rfien länger als
ber ä to p f, fd)w atj mit grauen S p ije n ; einige g a n ; grau. S a wo bie
S a rt6 o rjlen hinterwärts fafr aufhbren, fän gt ein fd)watj«r (ober tielmehr
redit bunfel fchwat}brauner) linienbreiter S t r e i f a n , ber ftd) »orn etwas
aufw ärts frum m t, gerabe nach ben £>hten h in lä u ff, um bie Hugen erwef#
te r f, in einiget €ntfernung hinter benfelben wieber feine »orige S te ife an#
n im m t, unb (ich an bem »otbern SHanbe beS S h r e s abfefnetbet. Unter
biefem ftnb bie S a c fe n , gleichwie bie Ä e h le , bie S r u f i unb ber S a u d ) ,
gelblich w eih ; bie innere S e it e ber Suffe hat eben bie S a tb e / fchefnf
aber w e ife t ju fepn. S i e Suffe ftnb w e if. S e t S c hw a n } hat a u f ber
obern S lä d je an feinem Anfänge bie § arb e bes Stucfens; weiterhin wirb
er immer mehr bun felgtau, ba bfe längern Ä a a te blefe $ atb e haben;
boch ifl fte mit S t a u n , ber S a rb e ber fü r}etn , »etmengt. H u f ber un#
fern ifl er aus SBeifjgelblich, S u n fe l • unb h ellgra u gemifchf; lejreres hat
an ber S p i je bie ^öberhanb. S i e obern Sfäfme fejien btafs gelbbräunlfch»
* ) 3dcbt in allen unfern iltimiiniffen ®iäftern ifl fie sehätig angegeben. ■