8oto 9(<f)t « n t äroanstgffe^ ©efchlecffi. © a « Eichhorn.
ten f>a6en bfe fibwarjen einen SSufcf) fanget äjaate j «an ben braunen finbe
ich bie-3 nicht angemerft. S ie gfugfjant verhält fiel) eben fo , wie an ben
borfiergehtnben Titten bemerft werben ift. @ie fiat giriere ©evefifgung,
unb macht an ben Cßorbetfüffen einen ähnlichen fpijfgen Sappen. 3 n i fiter
© litte ifi fte fept bünne, unb wirb gegen bie Suffe fjin polfiriger; ring«
Return ifi fie mit paaren wie mit Sranfen eingefaßt. S fe @d)enfel ma»
d;en hinten eine Saite nad; bem ©djroanje fiin, wie eine Tlrt eine« Dianbe«.
SDon ben vier Be«hen ber Sorbetfüffe finb bfe jwo mittefflen bie fdngffen /
unb von ben fünfen ber JölnterfÄfie ift bfe fnnete bie fleinfie. S ie Äfaueti
baran frumm, fpijfg, fihwa tj; bie an ber innern geeije bet £fnterfüffe
g rtfe t, ai« bfe übrigen. S e r ©chwanj wenigfien« von ber Sänge be«.
Äorper«, gemeiniglich aber länger, biefjt mit fangen paaren befijt, aber
fo , bajj er niefjt, wie bei) ben mefirefien Sfichfioniern, breit, fonbern runb
erfiheittt S a « Jpaar auf bem SRürfen fff rauf) unb befielt au« fauler
©tammhaacen; ba« auf ber untern gfjdct)« unb am ©chwanje rocliigter
unb weniger anfiegenb.
S ie Sarbe biefer fff verfihfeben. &i< bet #etr (Tolle*
gientatfi spalla« befcf)tieb “) , weiblichen ©efcf>fecf)ts, waren oben fd;bn auf
rotf) froffenb fajianienbraun, ba« fttrt unb wfebet in« fd)»ätj(tcf)e fiel, untet»
feil rotbrau n , ber ©chwanj in ber SBlitte rot-braun, am Tlnfange unb an
ber ©pfje fcfjwatj. S om it fommt and» bie garte beifen, ba« Ä ert *)>«*
nant befdjrleben fiat, überein. (© . T a b . C C X X I V , A .) 2wep anbe«
re Jffiete hingegen, unb $wat 9JJänncf)en, welche bie Herren 'Jiallaä unb
Qjosmaet befefireiben c) , haften hellbraune £>firen; auf bem Stopfe, Siü*
den unb am Tlnfange bes ©chwanje« waten bfe £aare tfitils ganj fihwatj,
theif« an ber ©ptje wetfjgrau, welche« ben JliiettR ein bunte« Tlnfefien gab»
bie ©eiten be« Äopfe« fiefen au« bem fafianienbraunen in« rotfie, gleich*
wie bfe vom Staden nach ben Sorbetfüffen hinunter gehenben Jpaare; bfe
gfughaut war fchwarj, am SXanbe mit rauhem fafianienbraunera äöaar
eingefaßt. S ie untere ©eite ber J fn ftt fihmujfg weffigtau, in bet SERit*
te be« Selbe« weiffer. S ie güfTe fielen au« bem fafianienbraunen in« ro*
a) Mfc. p. 56. c) a. a. £). unb e *W , Supplem. 3.
b) Hiß. a. a. O. p. 156.
17. © a ö tn&tanifibe fiiegetitle €icf>hont. Sciuras P etau tilh .
A e ; bie 3<ehen waren fihw a tj. S e r @ d )w an j fih w a tj, nafie^ am Selbe
fia rf mit weipgtau überlaufen ä). S a m it fommt bie S e fh v e io u n g , bie
ber § e t r © ra f »on SSüffon Von einem fn bem Sabinet be« g rin sen Von
€onbe befinbfichen » a lg e gegeben hat «)/ überein; wiewohl er nicht Ä
angeben fbn n en , ob ba« i h iet *ln «rännffche« gewefen fep , ober nicht?
S a « ©efichf ifi vorn fih w a t j; bie ©eiten be« Stopfe« unb bie S a d e n
fdjwätjfith unb weffi m elitt; a u f ber SRafe unb um bie Tlugen, ifi e«
fih w a t j, roth unb weifi mefirt. S i e ©attborfien fchwarj. S i e £ a a t ,
f*ufd>e hinter ben £>firen bunfe!6raun (b r u n -m u fc ober m in im e ) ; ber
Stopf unb Sfiücfen bi« an ben © c hw a n j, fchwarj uub weifi gefprenfelt,
benn bie ö a a r t fmb unten fchw a rj, unb nur gegen bie ©p fje hin allem
fall« welfifich- S i e untere ©eite be« Selbe« ifi fchmujfg weip grau ; bie
* gfu gh a u t oben bunfelbraun, unten afihgrau unb gelblich; bie Beeren
fih w a t j, bie gü ffe tothüd) fih w a tj, welche« fich a u f ben © chw an j hin*
lie h et, bort aber hinterwärts Immtr fihw ärjet w ir b , fo bafi ber © d )w an j
gegen bie ©pij« h*n fianj fihw a tj fiehef. (© . T a b . C C X X IV . B .)
© o llte aber biefe Tlbweichung fn ber g a t b e , witflich nur blofj S e rfd jie.
benheit be« ©epuä, unb nicht vielmehr jw o ©piefarten, ober vielleicht
jw o wahre von einanber abgefbnbtrte Titten an jeig en ?
Sänge be« ÄbrperS ag 3ol(> be« ©chwanje« 41 Bpü ^ a rife t ƒ ) ,
1 © thuh 5 3°li Slheinifih ® aafi s).
SMe ^>hi«lppfmfcf)en 3 n f i ln , 3 a v a , © iio lo , S e rn a fe , unb mehrere
©egenben 3nbien«, auch bie Äalbfnfef biffeit be« ©ange«, (inb ba« 33a.
terlanb biefe« metfwütbigen Sichhotn« * ). Tfufenthait unb Slafitun g hat
e« ohne Bweifef mit feinen vetmanbfen Titten ofmgefa^r gemein. ©6en
fo wie biefe, bebient e« fi<h »um ©ptfngen Von einem S a um e a u f ben an*
S i n n n n a
4) p a ui., miß, p.$7- 'SJofraaer #) ^Sosmaer.
I Ä4 £)4 b') VAJ.EKTYN Oüd €71 NieUtV Ofte)
Suppl. 3« />• 151* i»ii. V’ol.lll. p, 269* 21.$. t>. 9t. V>.
ƒ ) S&fiffoa. W N H f c *