7 t S unt) jw a itjfg fle b ©efcgtedfjt. SDa« ©tgfiortt.
bräunlichem untermengten .§ a a r bebedt, meldjeb übet ben SEanb efwan jwo
finttn bettoorftefiet, jjeboef) feine eigentliche S ü r jle ntad)t; an betn hintern
g n b e ftehet man wenig ober feine jüfroatj« djaare unter ben braunen/ fo
bag fiel) bemnact) bafelbfl ein hellbrauner Jlecf btfbet. 3nwenbig im Ö b r
haben bie Jpaare bie nehmtiche Jarb e wie au f ber Öberlippe. 35er Jg>at6
j a t bte Ja tb e beb Ä o p fe S , an jebetn Ö h r aber flehet ein fegön hellbrau«
ner J le c f, bet hinterwärts mehr ins ©raue fa llt .; «Die SDittfc beb JjialfeS
unb Slücfenb ifl fdjon fetTOaun feffwaej’ überlaufen, tttbern bte ©pi.jett ber
lan gem Jpaare fegwarj ftnb; ■ botf) meftgen ftef) gegen ben ©cgwanj I t S
wenige bergletcgen unter. Tin ben ©eiten beb Äotperä heta6 gehen bte
h a a r e aus bern hellbraunen nad) unb nach in gefbltcgbraun unb re etter
herunter in ein SBeiggelbltcg , bab inb ©taue fa llt, über. 35ie S e in e ha«
ben eine hellbraune Jarb e mit untermengten fdjmarjett p a a r e n ; bte J ü g e
eben biefelbe ohne fegreatje h a a r e . Äetge', S t u f f unb S a u d ) ftnb w e ig ,
worunter Tlfcggtau herootfcgtmmetf. greifefen ben S o rb e t« unb hinter«
fügen ifl btefe J a tb e bon ber beb Srücfenb büreg einen fdjwarjen © treif
abgefonbetf, bergletcgen id) am h ä lfe unb hinter ben ^interfüffen nicht be«
merfe. SDte Jugfoten ber Jptnterfüfje ftnb welggtau , unb auch fo etnge«
fa g f. «Der ©cgrnanj ifl oben btb über bte SÖiitte. fegön helfbraun/ am
Stanbe herum braunlid; wetggelb t innerhalb beffelben ffidjt / fonberfteg ge«
gen bte @pt'äe hin« fdjw arj hcct>or; unten bräunlich gelb unb ber fange
nach fegwarj geflammt, ö u erflreifen gnbe id) an meinem © jmp fare ga r
nicht. 35ab h a a r ifl fa fl fo weteg alb an unferm europdifegen Ctcghorji. —
«Die fange beb Äorperb bon ber SHafenfpije an btb an ben Tlnfang beb
©djroanjeb betragt 8 3 ° b / bte fange beb @d)manje<3 an fleh 4 / btb an
Sie ©ptje ber längflen h a a r e aber etwas über 5 g o ll; freilich an einem
«tbgeflopften S a l g e , beffen fölaage aber bon benen beb Äorperb in feiner
natürlichen ©roge nlcgt fo g a r fc jr abjimmegen fcheinen.
€ b wohnt in ben mit Dtabelhofj bewaegfenen fdltern ©egenben bon Slotb«
«mertea, um bie Jpubfonbbap unb in fab rab or, wo ber S a i g her ifl« ben ich
b e tr ie b e n habe a). ©eine Ja tb e ifl im ©ommer unb SBtnter einerlei).
«Die
«ö S il bab r o fg e € t cbg 0 r n tn ben «on Slmettca, 6 .3 7 4 , »eltgeb in bet
S fltP e rS Steife burch bie innern ©egen» tentfegen Uebetfejtmg gerate ju für ben
Scio-
6 , 55a« caroltnifdhe ©djgotn. 779
®ie .Sperren p en n an t unb J o tfie r füeftert biefeb S gietd jen ehebem
fü r eine bloffe ©pieiart beb gemeinen europdifegen CicghornS. «Der tp e tt
goliegtenrath ^ atiab aber erinnerte, bag eb ju fegt baPon petfegieben fe g ,
jun nicht aib eine eigne 71tt betrachtet ju werben. S e p b e nehmen eb
auch ijo bafür an. C fiet formte man b a ra u f fa llen , bag eb bieUeicfjt ei«
ne ©pieiart Pom grauen Ptrgtntfcgen Eichhorn fernt möchte. Tiber and)
biefeb ifl nicht fegt wagrfcgeinlicg, b a fid) in betn S e rg d ltm g bet S g e ile ,
ber Ja rb e unb © tä rfe beb Jpaateb ein Unterfchieb je ig t, nach welchem eb
eine eigne ©teile in biefem @efd)led)te behaupten ju fönnen fegeint.
6*.
2 ) a $ c a c o l i n t f c ^ c (Eidjffotit.
L e f le r G r e y S q u irrel. p e n n . fyn. p.283. n. 209. * .
C a ro lin a S q u irre l. p e n n . biß. p .4 1 2 . » .2 7 4 .
•Der Ä o p f , Stücfen unb bte © etfen , g ra u , wetg,, unb ro flfarbig
m eitrt; ber S a u c g w etg , Pon ber potbefegriebenen J a tb e ber ©eiten burd>
einen braunen © tre tf unterfegieben; bie untern S getle ber S e in e r o tg ;
bet © cgw an j b raun , mit © cgw a tj p ennengt, unb weig emgefagf. Äiei«
net aib bab europatfege gteghorn. g b ifl in ber J a tb e peranbetiieg, mei«
flenb g a t bab ©tau bie ö b erh an b .
g b wohnt in Carolina.
Jpett p en n an t h all eb fü r eine Tlbanberung beb Porigen.
S ciu ru s v u lga ris L . e r fld tt W irb , Pietteicbt
m it g eg en w ä rtig e r Slrt em e tle p ? ® o
w ü rb e (ich biefelbe n id jt b lob a u f bie «otb«
licb gcn fä n b e t P o n S lo tb am eric a einfegrän«
t c t i, fon bern einen w e ite t « u b geb ägn fen
S B e g n o rt gab en . Sötelleidit g a t eb feinen
Slufentgalt in ben innern unangebauten
Saubgricgen bib gegen Jlottba betab, unb
bann wäre eb um beg» begteigieget, wie
b«b folgenbe carolinifcge ©eggom eine
©pieiart son igm fepn tonne.