7 4 0 ©fefcttt unt> jttxmjtgfïes ©efdflec&f, ©aë SJltitmeltljier.
>5aar S 3- 4 tin . ©eroid)f 8 — 10 (Pfun b , bod; wiegen bie geboten in
S a u u rie n bis 1 4 <Pf. 3lpofh. ©ewicht “ ).
©pielarten finb nod) feine ^aupffacf>fi<be Bemerft worben/ wenn mat»
nicht bie 33obufe bes 6ßftd)en (Sibiriens bafür rennen w ill, bie langere
4?aare «nb wegen ber häußgern ©pijen berferben eine fd)wórjfid)ere §arbe
hoben. ©s gibt jeboch faß fchwarje, wie and; weifle 33obufe b).
S i s SOlnrmeftliier wohnt auf frepen fonnigten troefnen Slnfohen unb
SJergrücfen »on mäßiget Jfióhe, fonberlich in fcbiefrigem © anbßein, bod)
oud) in höherem falf* ober mergefartigem trocfnerem SSoben; »on biffetts
bes S nepers an burch bas mittlere unb gemäßigtere 3(ßen. Ijin bis in ©Iji*
tta «nb jt'amtfcbatfa hinein, in einer S te ife / bie nod) nicht bis an ben
SSfen ©rab hinan reicht. (Es grabt überaus tiefe Dichten, bie fcßrage
wohl brep unb mehr .Klaftern hinunter gehen, unb juweilen burd) Sieben*
rohren ju mehrern Kammern, juweilen auch nur ju einer einjigen führen.
2lus manchen Kammern gehen auch Sluthfróhten in bie Jjpófje. ©s grabt
bis in bas @c|ïein unb bringt bisweilen .Kupfer *@anberje mit in bie d?5*
h e ; was es losw ühlf, bringt es »or bie SJïünbung ber S ichre, wo es ein
Häufchen macht. 3 n feljigtem horten ©runbe arbeiten biefe tig ere weht
gemeinfchaftfich, unb man ßnbef in folchem innerhalb einer Svóhre, bie ge*
bachfermaaßen ju mehreren .Kammern fü h rt, ihrer wohl 20 bis 40 bepfam*
tuen. 3 tt mitberem ©runbe hingegen wohnen ße einjefn ober in geringerer
3fnjahl. S od) fcnb óffers ihre Svóhren bicht bep einanber. 3 hrc SUcfler
flopfen fte mit einer SBIenge bes feinflen järteßen J^eues »oll, unb man
hórt and; in Siußlanb etjähfen, baß eins »on ben übrigen babep anßaft
bes SBagens gebraucht würbe; wiewohl es eben fo wenig hier als anber*
Watts jemanb gefeljen hot.
31m “J a g e , befonbers SDlorgens unb SSJIittags, wenn bie © o nne warm
fcheinet, fommen ße hec»or, freflen unb fpielen, boch ohne ßd) weif »ot»
*) tyaüaé. *) @mel. K. i.s& . 6 .3 0 . g a lla s
n otb . SBeptr. 3 . S a n b ® . 3 4 4 .
ihren ibchettt ju entfernen, ©obalb ße einen SBenfchen ober ein ^ h 'er er*
blicfen, nehmen ße ihre 3 « ß u d )f ju ihrem lo ch , »or ober in welchem, je,
nachbem bie ©efahr ßd) n äh ert, bas erfchrecfte Xtyeeä)en ß jf unb p fe ift,
auch wohl fü r Surcßf ben «Pftf »erboppelt. 59lan will auch h'er bemerft:
haben, baß eins »ot bcm loche ßje unb tau ßh e, inbem bie übrigen weiben,
unb alfo gleichfant eine ©dßlbwache »orßelle.
®ie Slaßrung bes S o b u fs beßeßt nie in S leifchw erf, fonbern immer
in allerlei) ©ewächfen, ÜRetben, SHJegetritf, SSBegeriiß, ©chaafgarben, wo*,
tu noch, «ber fparfamer, gewürjhaftere Ä r te n , ©albepen unb Q u e n b e l,
fommen. 3 m fübfichen Siußlanb iß ße ber lange ©rbbeerfpinat * ) , in
S a u u rie n bie Sßurjefit »01t niebrigen ©chwerbteln * * ) , welche ße auch,
häußg eintragen. 2fn ber ©efangenßhaft freffen ße gern -Kol)!, fcßwarjeet
S t o b unb 3fepfef. 3Baffcr faufen ße nicht, wotjl aber ihren £ a t n , unb
SSJiifd) wenn man ße ihnen gibt. Steffen auch bie »on bem Stegen naffe
©rbe auf ben ©feppen.
^ @ ie »ertragen ßd>, ohne Unterfd)ieb bes ©efchlechts, fehr g u t; frem*
be aus »erßhiebeiten Orten jufammengebrad)tc jwicfen ßd) ju e r ß , gleichfant
tum S ßillfom men, fan ft mit ben g ä h n en , unb gewöhnen ßd) halb »offfotn*
men an einanber. «m bas g u ttcr ßreiten ße n iem als, wenn gleich eines
bem anbern es »or bem SJlaufe hinweg au s ben Sßorberfüffen nimmt. S a *
her fhnnett ihrer aud), in futterreichen ©egenben, »iele, in einem einjigen
S ßau, frieblith bepfammen wohnen.
@ ie ßheinen etwas fpäter hijig J« werben, a ls bie B iefet; bod) ßn*
bet man in bem fübfichen, wärmer» Stußlanb fcßon im 3 ««'»» hofbwüd)ßge
3 unge. SEBie »iet ein SBeibehen a u f einmal w e rfe , weiß man nicht gewiß ;
»ermufhlid) mehrere, bod) tr iff man »iele mit nur einem 3««9en ««• ©*e
SIBeibd)en ßnb jahtreicher, a ls bie SOlänncßett, unb bie K rt »ermehref ßd)
alfo ß a r f , wenn ße gleich nicht »iele 3 un9e ««fbringen.
©CCCC 2
. Blitum virgatutn l in n . Pf*) Iris.