
68 CrtS neunte £«pitel, Dom üorgclcge. 69
üaii bei) tcr legtem, nod) cinm«I)l fc »itl Seit, als bei) bcc ctflem ecforücct »icD; weldjcS abcc
an cinecSI5iil)le, wo ter sSlitW'Stcin aK üic im"ircflid)e Jiafi einmal)! fo fcbncKe, wie Das
anDete ju bemeaen, etforüert wicti, cDei-^u feinem Hmlaiiff eine tetctminii'te Seit feaben nm|;,
nicfjt prafticable ifl.
§. 5. S i e $aiipt<Ucfac()eii, wenn cScrwanim man SSovgefcac inadjet, Itnb folgenbe:
Set) Dbctfcl)(äcl)tigen 9?dDetn gcret)ic()et es Deswegen, weil Me SKftW < Raufet gcmeiniglic^
fjal&in DeniS'CtboJenjiiMen fommcn, wie Fig. i . Tab. XXI. ju erfeljcn, imi) i^a^eco i)aS
angewachfene QBaflec leiiftt in biefclbigen eintteren f an, auc^ viel Unfoubcrfeit, welei)e in
einet SKüljle mcftttPoW 511 etDulten, »emtfariien tminte, inDemöaoJpolijwetef, alSScfcwellcn,
®cetei' beSgngiScDenS, iinD was ei fenft mel)v erteicljet, balö faulen, nnti wegen tei-
Reuc()tigfcit wanDelbac isetDen wirf. Siefes nmi su «etmciten, bauet man Die SüfiMe auf
äSotgcIcge, nnb bringet Den ©vebling c. Fig. i . Tab. XXII. «bev Das®lii'n<9iaD fofcmiiit
alles i'ibi'ige JpcfeMjeief ncbli Dem Suli'SöuDcn i . in Die JQoöc, nnö ivitD fo Dann »o( Dec
Säulnng, weil Das aSSaffir nidjt Diil)in fcinmen fan, confetttiret; nnD DiefeS ifl anc?) Dnrd)
Das |}cl)enDe ®orne(egc inS ® c f ( f jn vierten, aKetinailen man bei) frlbigen, Die ftel)enDe®clle
a. Fig. 2. Tab. XXIII. bis 6 gUen lang madjen fan, vtetmittelft Dicfcr fo Dann eine jiemlid)e
$61)e Des Snf j ' SBoSenS c. jn erlangen ift. anDetnJljeilS mad)Ct man bei) fel)i' l)ol)cn DbeC'
fäjläditigen 3BaiTet.-9iäDem, um Die Daljet cntftebcnDcn gfoffen Ä'amm-iKäDcr jn »ermeiDcn,
25i5tgclcgc; Da man Denn Die Umgänge, fo D.iS Äamm^SKaD aUcine bcfoitecn nn'ifte, Diivd)
t)crfd)ieDene fleiiie SJäDet etbaltcn fan; nnD fo Dann and) DaS ssiiif)l'®evü|le, weldies, wenn
Das DJaDewercf einfad) gelitn foH, ratione De» «rollen Samm^StaDeS eine imh\iaeinlid)c JTjMje
befömmt, weit nicDrigtr imD commoder erbauen fan. Um gleid;et Urfadien willen werDen
and) an Die ©ri)iiT^SiiiI)Ien, allwo Die QSaKet ^ SKäDev, wie in Dem nad)l)erigen ffapitel
gewiefen werDen folt, fel)r langfain geben, 23orgclcgc (icmad)et, weil neinlid) nid)t alieine Das
aHiiljl' (SebäuDe feljr nieDrig, nnD Dabec ein groif« wimni s 3iaD wenig 5pia8 Ijat, fonDern
ond) Die ©d)neßigfeit Des ®i!il)l>i5teins Dncd) ein Vorgelege, DeiTen Stel)ling in Denen ©tcefcn
VJCtminDert feijn mng, befiiDert wivD. ® c ! ) ©tabet! nnD Strauber = Senge weiß feine
anDere Raifon ju geben, als tiefe, irenn 5. ff, nidjt beftänDig fo viel ju mal)len, als g«mal)lcn
werDen fönte, VDrl).tnDcn ipare, fo leget man j®ei)crlei) QBercfe Diirti) SSorgelege an ein
®at f c t i9iaD; j . ® . nebftDem ;i!?al)!.-@angeetwaeine ©djneiDe ^Äierfe soDer Oel)i'9)!ül)le,
nnD Derglcid)en, wie Fig. 2. Tab. XXII. an Dem ©trauber=9iaDe i. Da bei) Dem SRabl »Sange
annod)eineDcbl!a)tnl)lc»i. angebrac^tift, fo man, trenn Der a)ial)!>®angA ingrmanglung
Des ?Äal)lenS fteljen muß, um Das OBaiTer nitfct »ergcbenS Botbei) lanffen ju tolfen, braui^en
fan.
® i c SSorgelege eiiipni^teit ift.
4. Ctßenn man nun aus Den in »origen angcfnftrtcn Urfad>en, SBorgelege erbauen
ttiifl; fo mnl? Dafielbige alfo jubereitet werDen, Dag Der a>t(il)l'©tein eben ni^t mel)rUmlduffe
befömmt als er bat, wenn Die a)iftl)le »on einfadien 3cnge getrieben wirD. SKan bered)net
DannenI)ero erfilid) Die Umgange, nad) Den 2jcrl)(iltniffen Der Äamm.-JHäDer, fo bei) jeDcr8ftt
Der 5[Ba(Ter<9?aDer, Mrinöge Der grfttbrimg, eine gute Proportion l)aben; gernec verfallet
man Die 3a£)l Derer Dnrd) 9ied)nung gefunDenen Umgänge, in »erfcfjieDenen fleinern SaWen,
nnD beflimmet Daraus, wie§. 4. Cap.VII. bei) Den 0anftcr<SJii'iI)leii gcfcl)cl)cn. Die 3al)l Der
Äämme unD ©tecfen, fo ein jeDeS 9?ab baben mu|;. ©n gyempel OiecDon wollen toir an Dem
®airet<9}aDc»'.Tab.XXII.Fig.i.weldies ngllenljod) i|l, geben; man fud)et Demnad)erfHid)
Die Umgänge nad) Der bei) Den Übcrfd)läd)tigen2)tiil)len §. la.Cap. VIII. jum ©rnnDe gefeßten
S3etl)ältni|i Der Umgänge Des ©teineS, gegen Den Umlauf DeS 3Btt|Tcr<3tflj,cg, miD foridjt:
ein 6 gllen I)o6cS ® a | f e r •• 9iaD bringet Den a)!i"il)l < ©tein 10 unD J nw()l ()evum, wie »iel mal)I
WirD et bei) einem, fo u gllen ftod) ifl, innge^en. Fadt 2i |nml ) l ; Siefe3al ) l läfl fid) in
8 nm^l 2 imDjcrlegen.
äcrfällt Durd)
©ettiebc.
2li
s
8
64
gyempel:
Umgänge SeS aKnbl'Stein«.
mal)l 2 unD J oDet . ' f
©tecfen, ©reWing : 36: ©tecfm
Ä i cMt r S S a n v
iXaD. • 144
• 7 2
•864 f 96 Sämmettotä©tim'3t«6.
• • 9
81
54
9-
tlnb alfobefäme i)«S ®tirit-SRab <t. Fig. 1.Tab XXII. 96Äämme; bcc ©teWing c. sesteefen,
Das Äamm» Staö g-. 64 Äämme, unD Das ©etriebe 8 ©tecfen. ® i e t^eilung in ©tim= StaDe
' ( l4j3ol l , nnDinÄamm'9JaDC4 3olt.
§. 5. Sernec Fig. 2. Tab. x x m . mitb »orduägefeget; fcaä ®a)fet.- 3{a6 i- fo 10 gHen
f)od) iff, »urDe Bon mäfjigen QBaffec getrieben: Datinen^ero wollen wir Das fleftenDe aSocge»
lege md> Der anDern 95roi)ottton §. 13. Cap. VIII. Da Der Smfil)!' ©tein bei) einem 6 gaigen
® a | f c t , fo ein Äamm> SHaD »on 68 i?ämmen, wiD ein 6 (lerfigt ©etriebe l)at 1 o D e t mal)!
mel)t als bei) »oßfommenen SBaffct umläuft, etni:id)ten: ® ä r e aber genngfameä Ka f f e e
Borl)anDcn, mi'ifie man DiefeS Sotgelege ebenfalls natfe Der bei) »ctigen Cafu gebraucbteit
«ProDortion, anlegen: man fu(l)«t Demnacp Dntd) Die SJegul DeJti (wie im »origen'patagrapbo)
Die Umgänge DeS'gWüW-SttinS, fo fommen nacfc 9>topotticn eines s gllwen OBaffec-SHaDeS,
Do Der ®tftl)l<6tein mal)l umgcl)et jn Diefen 10 glligen DtaDe i. Tab. XXIII. Fig. i .
18 miD# Umgänge. S o r Diefc Bal)l fan man geraDe 19 net)men, weil Die ©ijfecen? nur i
beträgt, unD alfo feine metfliite SeränDernng mad)cn fan.
gjempel:
setfällt burd)
©etriebe
19 Umgänge beSSteinS.
^ mal)l 3 unD I ober . ' 1 ' .
8 ©tecfen, £)tet)ling : 24:
4S SämmcPorDaä • ' f - '
©tirn-SSaD.
©tecfen.
• 2 1 6 .
• 24
•456 f 76 SämmePotDaSÄamm<i5?ab.
- .6 '
36
6
Bannenliero befömmt Das Samm < 9IaD i bei) Dem ftefeenben Sotgelegc, Fig. 2. Tab. XXIII.
76 Äämme, Der ®rcl)ling f. 24 ©tecfen, nnD Das ©tirn'SSäDgen ƒ 48 Kämme, Das ©etriebe g.
8 ©tecfen. Die Sl)eilung Des SanmvKaDeS d'- ifi 4 Soll, unD Des ©titn.-SiaDeS/: s i Soll.
§. 6. S a S Sorgclege Des ©ttaubet SengeS wirb gleii^fallS natj) Den ©ttanbcti
gOJi'iDIcn, fo einfadjes 3!aDe.-QBetcf baben, eingetid)tet. QBeil nun bei) einen 8 gllen ßoftetl
etrauber--9(aDe, fo ein wol)lproportionitlid)Äammi Stab ftat, Cap. VI. §.3. Der a)ifl()I(lcitt
maljl beriim fömmt, fo beredmet man, nad) Diefet SetWItniß, aucb Die Umgänge jum
Sergelege Diefer SOli'iblen: Da Denn Das ©traubet > 95aD i- Fig. 1 . Tab. XXII. fo s i glle
ifl, 1 4 J Umgang befömmt. ® a S ©ed)Stfteil wirb in Det folgenDen 9!ed)nun9 weg gelaflen,
wcld)es man allemabl, fo Der Sgrud) nutet einem ftalben ifl, unD ftcft DaS 9\aDe= OBcrcf nicfcf
fiiglitä) Darnad) einrid)ten läfit, tbun fan: alletmafien and) fo » a S weniges bei) Detglctd)en
greifen g)!a)i1)incn feinen mcrctlicf)en geljlet »etur|ad)en tan. ©ic 3«()l ' 4 jerfället man fo
bann, unD red)nct wie otDinair.
g^empel: gvempeli