
lo6 S(!8 fïebcn5cl>eiiöe letpiul,
©ebtiiubc, öic (icljct Ijimcn an Dec a)!a|cbinc Diirct) ein angcfcfcrauM Sifcn, lm^ Wirt) «on auffcn
mit cinec SKiuict p. te^iccct, Cic im anfdiviiubcn 9!aD jun'icfe äielict. 3nnci:(wl() Dcc®!»!
fct)in£ift wicticr eine SDiuttec, in gcrni eines iHoiitS welche tie Cduffcc mit bem ^abe wieiscc
18«,
bcn (an, iinb wcniit Itd) Die Süïafdjine ïibctaiis Iciftt tractitén tópt.
14. ®a5 i){aD l)ä(t im ©iametet cbev Sm'AmetR'i' 22. üeii'jiiicu !0ccima(.-3ol(; tas
ùtiiae weaen Der ÄiWen unïi anDcm annicvfnngen lileikt, wie eä okn bei) Denen aemeinen
®laéfct)leiffa)iüf)len befdicieben.
i 15. ©ie grase ; Ob ein gvofeé oDet fleineé iHaS bei) einet ©laijfcljleif aBiiljle beifer fe»? ()at
DecbelijbteCcupolD in feinemTheatro Machinarum General,eièttei'timö nt t einemfleinen^roftl
unb ©runî):9viis eviantevt. ©eine QBoïte lauten alfc; ® i r motten etfllid) fegen, baê
Tab. XXXVI. Fig. 4. fei) 2. giiß im Siameter, unD Die Sîotte -ff. Davfibec Die ©cfennc gefeet, i .
giili; DicÄiubcl cDec^anDbabe C. Damit Da« 9!aD umgettieben ititD, flebet aucb einen guß
»om gentvo oDec Dev Sldjfe D. SBenn man nun 6. qjfiniD ifrafft anwenDet in c. Daö DîaD nniäutreiben,
fo witD Die gleiifcbaltige Äwf f t cDec Sermcgen am 9îanD Dec ecfji'iltcf e.f. fo mit
Dec 6(t)cibe pamttel laufet, 3. >;)funD fci)n, «icil )tcl) Die ©iftanç oDet 8(b(ianD Dec SanDtjabe
c. gegen Den ©emiiSiameter Des SHaDeS V)cc()â(t, wie i . ju 2. wiicDe man abec Die ^anDbabe
c. an Das gnDe Des iXaDeS in^. feßen, fo wi'itDe man auf Dem 5)imct e. uuD/ Dec ©cbi'iffcl H.
fall eben Die Srafft Ijaben, Die man in g. anroenDet, nnD folcfcec nur um fo »iel abgeben, als
Die ôanDbabe iibec Dec ©ctinuc nad) Dem Sentro fiebet, atteine mit Dicfem Unterfd)eiD , Dag
man bei) Dev eifteii art mit Dec JpanD bei) allen UmDceben einen eircnl bei) 6 gulî madiet, fo
tt»ivD jegunb fûld)er be» 12. gulî, woju nod) einmabl fo »iel Seit erforbert oeicD; nnb ba eben
bieleS gerd)iebet. Das SjaD lei) gcoiî ober Hein, wenn nuc Diefi î)toportioncS obferBicet werben,
fo i|l bloß Darauf j u feben, »aS id) »oc Äralft ju meinem ©lafe nètbig babe? Ob id) |i) liacef
fan aiifDn'ieten, DageSmitDecÄcafft, IbanbicÄurbelc.gcwenDetwirb, gleid) fommet, un»
alfo webec Ärajft nod) Seitvergeblid) weggebet : Senn wenn Die Äurbel Dem ffentro alljunabe,
unD es ift ein groß ©laß auf Der ©d)uircl ju rd)lciffen, fo [)at man, wenn Das ©lag etwas bart
aufgehalten wirD, feine Ärafft, nnb uiuij man alfo Das ©lag nuc gelinbe aufhalten, welcfceä
abec gac nid)ts wegnimmt; beim wenn ein fo groffeS ©lag ntd)t gnugfam aufgebn'iefet wicD,
rollet bec ©auD nuc bacimter, unD greiffet nidit an, uiiD alfo muj; bei) einem grotten ©laß bie
Äurbel nabe an bec Peripherie Des SîaDeS jîeben. QBenn aber Das «Sab att^ugroß i|{, mug man
einen attju weiten Siccnl mit Dem ?(rm mad)en, wobiird) man bie Sralft bcffi-lben fd)n)äd)et
3 l i alfo belTer; ein fleineS oDec mittelmäßiges, als ein groiTeS «SaD an Denen ©d)Icitf<S[)iiiblcn
jubaben. QBoferne aber fleine ©dji'ilii-In unD ©läfer ju appliciren ftnb. Da eS nid)t »iet
Ärafft bcaud)ct, i(i ein gcoiTeS 9îaD belTer: weil man DaDurd) eine ©chncaigfeitbefèmmt. 58ig
tjiebec geDad)tec autoc.
16. ais notbwenDige $icrtinenei©tiiifen Der ©[a6fd)leilF'5!)!nblen lînD aud) nicbt mit
©tiUfcbweigen ju i'ibergeben Diejenigen SD?afd)inen, woburd) Die ^araboIifd)en, öpperbolifcbet»
unD gttiptifd)en ©toter, ingleid)cn Die q)eli)eDra oDec pielccfigten ©Idfer jubereitet werben.
17. Su Denen erllern, nemlid) nad) einer gonifd)en Seftion ju fd)leitfenben ©läfem
bat ®c.'Tiiof. SI)rirtian ©ottlieb Hertel eine £Dîafd)inc inwentiret, welche berfelbeintl'inetpott«
flauDigen änweifung ^iim ©lalifdileitTen cap. 4.5. i.pag.29.fcqq. folgenDec ©e(lalt befd)rcibct:
es bellel) et Diefe SEHafu'ine, (weld)e auf unferer xxxvi.xab.Fig.porgellellet ijl,) aus einec
Diececfigten t)on harten Çolçe »erfertigten Sarge, Da an allen vier gefen bie gnben »erfdjrancft
(Iber baS OuaDrat berporragen. ©iefe 3acgc i|l fo gcoß. Dag jte gecaum in Den innern harten
Der ©cbleif SBJuble Fig. i. gebet, abec ©eiitlid)feit balbec biec etwas gvótïêr gejeidmet, auf ab
len Pier gcfen mit jwölf ©tell.©d)rauben Pctfet)en, Deren Piere vertical liefen. Die Sarge in
Dein Saften t)od) ober niebrig ju fdtrauben. Die anbern aber borijontal gegen Die »iec ©eiten
beS Sailens, um bie Sacge Damit .?u Hellen unb « i befeftigen, gefebret fluD. ^lierju Idgt man
bei) einem ®red)Slet einen accuraten ettpaS grolfen Segel aus redit harten bürren fiolne ab'
Drehen, unb fd)neibet fold)en nad) belieben, entwcber mit bec ©dbcóge bc||clben, oDer mit Der
?lc einie parallel, oDer weDer mit Der ©d)rôge noch är<Cinic parallel, Pon einanDec, nad)Dein
man bem ©lafe eine Seftion geben will.
§. iS. ©en ertlen ©d)nitt nennet man Seftionem Parabolicam, Den anbern Hyperbolicam,
Den Dritten Ellipticam. 3n fold)en ©d)nitt lejet man ein ftiählerneS au beçDen ©eiten
Dleid)
Üon (Sla9rcl)leiff<mftl)Ictt. 107
gleich-•gefd)liffeneS»led)Pon eben Der Sicfe, als Des ©ägenfdjnitteS »reite ecfocDect, Damit
bie bepben ©tücfe DcS Segels in ibcec 9?unDung juft wiebec jutceffen, Dod) Dag Das asied) auf
allen ©eiten etwas hecpoccage. SiefeS SSIech, weldieS an unterfdjitbenen Orten burdibohcet,
Wieb permittelft eitecnec .^ol(ji©d)cauben, obec aud) nur SfJdgel, jipifchen bie ©ti'icfe fe|l ein'
gejwanget, bageStTch nicht fd)iebenf6nne, unb nacbgehenbs DelTelben hecpoc ragenbec >'ianD
bcl)utfain uni' nid)t weiter, als baS §ol$ eS äuldgt, befeilet.
§. 19. ©old)ec ©etlalt bef6inmt man ein polltommeneS Segmentum parabolicum, übet
ipas es fonft poc eines fepn foff. auf gleid)e act muß man jwifclieu eben Diefen Segel noth ein
anbeceS, fo bem Porigen gan? gleid) fepn muß, fo wohl an STtaterie als ©riiTe, Peifertigcn.
Scld)ct ftiihlcrne SDioDiiI fan man unierfd)ieblid)c Pctt ungleid)cn ©raffen, bocl) allejeit pdac
weife, SU pielerlei) ©Idfern in Sorrath mad)cn. Die aber atte nad)gehcnDS mit einec ans Dc;n
Vertical-^imct auf baS SKittel ber Bafis berabfallenben geraDen Slnie aufS acciicatelle im'itTen
bejeid)net werDen, wie bie Fig. xab. xxxvi. weifet, gecnec theilet man aud) jwei) einanbec
gegen fibec ftehenbe ©eiten Dec Sacge in äwei) g!eid)e Sheile in <1. !>• unD siebet eine Cinie giiec
hiiiDiicd), rid)fet ein gleiches $aac Pon porbefchciebenen SWcDuln Daci'iber perpendicularker
auf, baß bie Darauf beniecefte Cinie recht ftbec Die Cinie 4. ju liehen fomme, uuD befeliiget
alle bcöDe ju bepben ©eiten mit ben ©ti'igen c. c. bie angefdiraubet werben fonuen, fobann
fd)l5ifft man ein ©lag in einer fphdcifdien ©du'iltel. Die bem Segmemo gac nahe foinmt, bod)
in etwas f{äd)ec ift, raiid) ab, futtet eS red)t gleid) auf einen an bec ©pinbel angefd)caubten
©tocf/; baß es im $ecumlauffen beS SKabeS recht gleid) lauffe. Snad) Diefem Ic^t man porbe«
fdiriebene aJ!afd)ine in Den Saften, nnD richtet ne »ecmittelft Dec aufcechfcftchenDen unD lirgein
Den ©dicaiiben alfo, Daß bie Vertical-gjuncte becec SKobnln, unb Dec obere ®ittel<<)>uncr ?cä
©lafes in geraDer Cinie j i i ftehen fommen, weldieS man mit Application eines jacten aiiSges
Dehnten gabenS obec §aaceS erfahren, unb nadigehenbS burch feileres anjiehen Der liegenbeit
©chrauben Die SBafdiineleiditfeftec ftellen fan. gecnec muß man eine ced)t ebene eiternc^lJlatte
(Denn Supffec oDec anDece SiUatecie wiicbe jii weid) fepn,) bie fo lang fepn foU, bag fle jt; bei;>
Den ©eiten auf Den auoDuln cuhen fan, juc ^)anD haben, weld)c, fo man fie geraDc iV-er Die
SKoDul unD DaS'©laß hiilt, atte Drei) ©tücfe ben'ihren wirD. Sermittelft Dieler >:))lat(en fan
heinad) mit Sufd)i'ittung Des genäßten ©auDeS, wenn man folche ju bepDen ©eiten i'iber bie
SKoDul auf< unD abwärts führet. Das ©laß .su ber Perlangten gorm, (wiewohl langfain, weil
es nuc auf einen fleinen gleef, unb im Slacfdileiffen auf einen 9)unct anitegciffen Wieb,) ge--
bcadtt wesben, unbmull nothwenbig gecathen, weileS feine anbere giguc gewinnen fan, d!S
welche Die ju bepDen ©eiten ftehenDe gjjoDuln haben. Sben auf gleid)e act finnen aud) Die hob'
len ©läfer ausgefdjliffen werben, nuc Dag Die SPloDul unD raltrenbe platte Dacnad) eingecid)tee
wecDen miifen.
20. SaSantere nothwenbige q>ertinen?^©ti"icf einet ©laSfchleifaRfihfc ift Die g)!afd)inc
JU Denen qjolpcDriS oDet 9)!ultiplicir'©Iä|ern, welche eine ©ache Pielmahl Potfteffen. ®ett
Settel fo wohl als J^etr Ceutmann beDienen ftd) leDec einec befonbecn act. 3enec befdiceibet
bie ©einige in oben angefiihttenXractätgenCap. 5.5. i i.p a g. 44. feqq.mitfolgenbenC!Borten:
§. 21. Set hanptfächlid) ju benen i^oll)ebriS eir!gerid)tete Quabrant, (weWet Tab. xxxv,
Fig. s. JU fehen ift,) beftehet aus 4. befonDern ©ti'iefen; i ) bem Slrm, welcher Den OuaDtomen
hält, unb bep c. oben imD unten mit SKeging befd)lagen ift, in a. abet mit einem ffplinDet,
welcher unten mit einec ©pi?c neben Den Saften Dec JOiiihle in eine ^Jfanne gefeget, unD obec<
wects in feinec ajri eingebohcet, unD mit Der ©d)raHbc d, Deren üüutter an Dec ©eite Des
Sailens eingetcl)!'aubet, angejogen wirD: Dod) fo, Dag Dec acm ju bepben ©eiten beweglid)
bleibet, ©iird) Dic|in gehet bep c. tas 2te ©ti'icf, nemlid) ein megingener (Splinber/
d)cr auf' nnD i)ieDergefd)oben, unD umfl-ine eigene ad)fe gewenDetwerben fan,_ untecweits abec
gefpalten ift, unb Denn eigentlid) Den fogenannten Ouatranteu k.g.k. in ftch halt. Der gleid)fattä
aus gjjeßing, iinD in 90. ©raD eingetbeilet, aud) Das Dritte ©tüef ift, fo um feinen Wittel'
^iinet gewenDet, nnb mit bec ©d)caubc i- ec fei) aufrechts ober fd)räge geftellet, befeftiget
werDen fan, unten beo n. aber einen rnnben SapIfen hat, auf weld)em baS Pierbte ©tüef;. fo
aus unb inwcnbig cplinbiifd) abgebtehet, unb obecwects in 48 gleid)C Xhcile eingetbeilet i | l ,
unten abec einen etwas breitern Sianb hat, gefteefet, unD mit Dec echraiibe m. fefte gemachet
WirD. anDiefeSSheil'.wirDfolglid) ein etwas bicfeS ©ti'icf ©lag, welches Pcrhero auf einec
©eite, etwan in einec ©dji'itlel Pon Soll, cunD gcmad)et fei)n mnß, mit Dec planen ©eite
feft angeflittet. Der Oiiabrant, jufammt bem ©lafe, fiber eine accucate ^Man'SdiulTel, Die in
ihrem Cauifimgeciiigften md)t waneten niiig,geftellet, unD nad) Decaefchaffenheit Der ©icfe
©D 2 Des