
1 1 4 C o s neim5e()n&e t a pi t c l ,
81 j r
gtciiipel:
-j- 6 i | .
Sèmmt 62| . ôictBot nimmt man gcraîic 62. maßen Dicfcc SStiitfe nocf) nitl)tcm®rit t[)ci|
eines Kammeä betraget, fofcIg(ic^,joann_ccn)C9(ielafrm»itD, feinen mcrcflidjcn gcljlet wet^
urfatfjenfan; im!) affo befämc Caö e t im'Sf l !) juj l 62 Samme. C®enn man •mm"l!ei) benen
Def)I i g>apieci unD ®a l c f < aJJüIjfen ic. Das ^ebcn imD galten Jetei- etanivffen mit Den «ni=
sangen Der SB!ü^!=©teinc>ci3mpatirct, fo fan man auf gleiche awfinDen, wenn eine oDec Die
anbete mit einen oberfcfjlijcbtigcn SSafc erbanet ttierbeii foK, wie baS 9{abe < QBercf angeleget
wctben mug, auf Dag bie ©tainpffen, ober was fic Tonfien jn bewegen Ijabcn, nad[)Q)wpi)«ion
becS61)cbeS95abcS gleiche ®icnflc »ecci^ten fönnen.
®i e anbete Jininevcfung.
®e i ( mm nnferS OBiflenS nocf) feinen gelungen, fo weiten wie tHt$lid), wie nemlidj bie
®ac()c anjnfangen, einige aSctfcfelägc t!)im. griKict) muß man bcv SWafcbinc metjc Ävaft
geben: bfi. bas ®atTec »Siab nmü Doppelt weit, unD aud) jwep mabl fo i>it! ®a ) f e t , als
eine einfadie ©dge>a)!Hl)le baben. S3orS anbete mul; man bie ®ägei®ldt t e t febwäcijec
maiften taflen. Damit fle nict»t einen attju grcffen Seijnit t »eturrad)en. Svit tenS ifli'iflen Die
©ägen bei) einen Uintauff beS Qa3aiTet>>SabeS, nidjt fo viel maljl, als bep einet gemeinen
©a9e<S!)?(il)lc gefdjiebet, auf unb nieber geben. ®a 5 crlie belangenb: ©owi t b woM nicmanb
laugnen fonnen, ba(i bie ©ofldnbifcbcn ©dgoSTifiblcn, in welchen eigentlich piel ©dgen
befinblicl), Pcnbctin^ollanbbef tänbigenSee-Cuff tweit mcljt firaftbefommeh, als unftre
gemeine ©age^SWöblen »on bem SBaflet baben. S a s anbetebetreffenb: fo iffbefanntuub
offenbaljt, baß wenn man jwei) ©dgc!®lä t t e t nur fo ffatcf matl)ete, als fonflen eines iff,
beiiDe betnod) aueb jwep ©cfenitte ma^en wftvDen, welebe jufammen genomnien, nur fo (iaref
v t iniiiii , IV witv iimii vwp finijHynni't tnunyiWill t l, ui:? Llt;]; ulir«ul giineineu
©ägesSDJiiblen geben, imD bält man bapot, Dofi mit bergiciften Slrt, tpie wir biet im Siiifc
porgedeltet baben, einer wCitbe »iet mafil burcbfibneiben f6nnen, bepor befagtc ^lollänbifcbe
es einmoljl pctticbtete. ®c»wegcn benn aud) unfere ©ägoSWüblen Pot anbetn biejis PotauS
Saben, baß |te weit gefdjwinbet geben, ob filbige gleid) nur einen ©d)mt t auf ciümal)! madien.
§ i e t weiten wi t nod) mit wenigen jur SSeliatigung beS Tritten ©afieS bepfiigen, was bei)
einer ©ägoanübfc mit jwep ©dgen obferPitet wotben: S o r wenig 3abren würbe Pon einen
gewiiTen »aumeiflc t eine ©age<a)iii[)le mit jwei) ©dgen erbauet, biefet legte nun Das Stabe'
CSäetct alfo an. Daß bie ©dgen bei) einen Uml a u f beS QBaflctt< £~) îab•c S• e-b en f-o piel mabi auf
überlatTen wilt, maßen Por biefeS mabI bcutfid)et j u e):plieiten, unb Des crficn àistotiS î e r t
mit olläu langen anmetcfungcn, ans eigener grfabrung j u Pecmel)tm nicf)t nôtl)ig ifi.
ï»ot t e t einfcbnciöei tnilf elCn. " î
©a« XX. uvittl
a s ift bas 6e()neiDen Der Ouabct<©tcinc unb «Slatmor <SWcfc j u ©cfcätm «nb t a f eln,
wenn eS Dutd) sWenfcbeu'SdnDe gefcbeben folt, eincfofaure, atslangfame unD wenig
fôrbetnbe ä tbcit . Daß man nid)t unbillig auf Die gtfinbung einet fcld>cn ?Kafcl)ine
bebad)t gewefen, »elcbe Dasjenige mit weni«
:tn Sofien unb in fütteret Seit ouS« iwebtlic&et ®ei f e butd) menfcblid)«
ticbtcn m6d)tc, was fonfl etUgebacdtec maßen f ' • "
Ärdffte gefd)ebcn miWen.
Ob man nun wobl berg(eicf)en ^n^ention j u ©tonbc gebracht, welche in groffer ©erten
Selibenjien, Potnebmen ©tdbten, unb anDetn Orten, wo Piete unb prdditige ®ebdubeauf=
geffibtet werben, eine fiberouS eintrdglid)e ©acbc i|l ; fo (înDet man ibret bcei) notft febt wenig,
fonbetn man ift mit bet alten ®e i f e äu fcbneiben, weiß ntd)t aus was Urfad)en ober abfîdtten,
einen ® e g wie ben anbetn jufrieben, Dem S8au!®efen mages Darben ergeben, wie es will.
®i c potncbmffen 95c(tui(tta nun einet folcben ©teinfcbneibc ' Sifible ftnb :
1) ®a ß bie ©dge continuirlicb in Dem $ 1 » unD ®ieDctgebcn einfcbneibc,
2) ®a ß bet ©d)nit t einmabi fo' (latcf wie baS anbete mabI gefdjebe.
3) S a ß Ite nicbt fcbwebt gebe, fonbern obne Snarren unb Woltem fein flille fort arbeite.
4) ® aß ebne SÖJenfd)en 3'utbun, Der ©anD Pot fld) in Den gangen ©dini t t lauffe.
5) ©a s ®a(fec abet nic^t nur on einet ©teile, fonbern (lets audi bin unD wieDet fibec
Den ganeen ©dmi t t jutropffe, weil fonften, wo Die ©dge an einem Orte ttocfen, an Dem
anDetn abet naß fdmelDet, Die arbeit piel ju fd)wer gebet.
S a nun Die mebrefien Pon Diefen SSectuifîtiS an einigen erbaueten ©(cinfdineiDeiSKi'itilen
ttmangeln: maßen lie nid)t nur in bet atbeit (ebr fd)wel)r geben, poltern unb fiiatreii, fonDem
aud) Die @dge ntd)t belldnDig fottfd)neiben folte, wenn (te nid)t Pon einem Sdaime Dutd) eine
©Äraube gegen Den ©t ein getrieben wirb, bet aucf) jugletd) immerfort bcn ©anb in ben
©cbnitt cin(lreid)en, unD alfo continuirli(bbct)bemed)neibenacgenwdttigfl'nnnuiß,foUanDerS
Die ©dge nid)t Pergebens bin unD wieber geben; a l s bat Jôr.igtunnbaberoSlnlatîgenommen,
auf eine befere änorbmmg j u gebencfen, bie anbergleid)en©teinfd)neibe.-g}iiiblcbcfinblidiert
gjidngel, burcb eine belfere 3nPenfion j u etlèçen, unb bepfoldier atteobenbefS^ticbcne^icamiita
gefd)ictt anjubringen, wopon wir, weil uns feine belfere ^upemion j u Satibcn gcfommen,
feine eigene ®efd)reibung, neb|l bem bavju gebotigen unb Tab. XL . befi«tlid)cn ijosisoiuab
unb ©tanb^gjißunpctdnDett mittbeilen wollen.
„ 3 n Diefet aKafd)ine nun fd)neiDct bie ©dge, weldie abet feine 3dbne bat, unb wirb btn<
„unb wichet getrieben permittelll eines 3îabmcnS J. B. c. D. bet auf S)îol(cn iibecbfn^öfecrn
„L. M.unb f f .O. bin unb wicber gebet, we[d)cnad>SrfotbetHngDetUmftdiibcfoiit'en bcr in ec
,',Dle mit galeen perfebcn finD, Darinnen bie ©ägc J. K. willig auf: unb nicDit tan gefcboben
„wcrDen. ®S wirD aber bicfe ©dge bei) E. unb G. mit jwei) (îentnern fo bcféwcbtct. Daß fte
„ebenmit folcbes Srafft unter l i é bn'icfet, als nicbtgefdieben wfirDe,wenn?wei)|latcfeSWdnncc
„fic jègcn, Dabet lcid)t }u fcblicffen ift, werm fic auf bem ©t ein bin unb wicber gcjogen wirb,
„Daß fic eben fo frdfftig ja nod) fldrcfct einfd)neibcn wcrDe, als wenn fie Pen aJîdnnern gcjogcn
„wftrDe, unb baß ttc Poii felbften immer unter üd) btucfcn wetbc, biß fte ben ©t ein gangburcb'
„gcWmttcn bat. Siefen Sîabmcn mit bet ©dge nun bin unb wicber ju treiben, finb in benti
„fclben an einem ®nbc füld)c Idnglicbtc £èd)er su gcfrèpfften $acfcn oDcrSurbel-Sapfffn
„gemad)et, wie oben bei) Den ©àgeiaiiûblen im porigen ffapitel j u febcn. S i c barcinpctfeete
„feacf en U. aber werben burd» DaS ®ctriebe S. T. pcn 16 ©tdben, unb DicfcS Dutd) ein an bec
„'acae Des ®affcr< mabeS P- f'isenDes Sainm=9iab Q. R. Pon 48 Ädmmen getrieben, a u f
„Dem ©t ein liegen jwep©abeln X bie ftd) am »cwinDc r. bvcben, batiiber aber mit ibrcn
„©fielen, unb jwar Die eine jWifdien jwenen auf bem ©dge;3îabmenfiebenbcn3apffen Z.
„bie anbete biß 1.1>- fortgeben, burd) eine ©dinnr aber, bie Pon bcs einen gnbe bep Z. um im
„Dîolle biß an Des anDetn guDe i. t- gebet, jufammcn gcbdngct ftnD. ® e n n mm Der Dîabmcn
„fortgebet, fd)iebct et petmittclft Der bepDen gapffen. Die Den ©t iel Der euien ©abcl jwifdicn
S f 2 tttô