
«6 25(S8 Biccjcbenöe Capitel,
Fig. I. Tab. XXX. wirb Die ©cclic cingejijjûttct, attwo ff« ümn Cur* Sie Scfeätffc De«Steins,
fo Et tci) V. um Sie gan^e Peripherie betuni fjat, glcicl)|äm at)gcfd)liifcn rettD, tat; ciiClid) jcttS
SôvnlEin, wenn eê eine Seiriang swifc^en Cem Steine unD fioufftc
iBDtben, Èurè ÈieSircuI'ninbcScwegung eine^crlîfovniigeFigurbefomnit. ®annmin
tic ©raupen gut gearteitet, öffnet man bei) w. m Eod), unb läfet foleljc toSiitcf) in Deii SaÇtn
^.einlaufen, rct)üttetabetand)fcgleief»anbere©etffeein, iwldjenad)gewiffet Seit, fofiefici)
nemlid) in ©raupen »eciBanDelt I)ot, gleidjfatt« auëgelaflcnwirîi; unb fo ccminmret man,
biö eine «Patt^ie in ben Äaflen potftanbm,- ipcldje man nad)gef)cnbä in Sacfe faffet, unb mit
bcm ©eile B. auf ben ®oben jiet)et, allwo fie bann pcrmittelfi beä Siebei9Bctcfä, von bem
.aReWefleteiniget, unb foMiret »erben. ^
23. ÔBaé nun bie Soctirung anlanget, fe »erben bie ©raupen m bem Diumpif«
Fitj. t. Tab. XXXI. aufgefdji'met. ©acunter finb nun brei) Siebe, eines fiber bem anbern alf»
tingeridjtet, bag baS obccfie allejeit über baS unterfle weitet Ijinauo reid)ct:. Saê unterffe
©ieb, fo bie fleinefienCodier I)at,reid)etiHf!fiber ben&malj.unbbenSaflen c. ©aä mittlere
Sieb Ijat ein wenig gr6|fcre Sôdjer, unb fctn'ittet feine ©raupen burd) ben (ïanal in ben
Saften ß . gnblid) gel)ct baê oberfteSieb mit ben \peifefien£èd)crn bis i'iber benSanali. nn»
.haften F. Sor baS Spatium H. G. wirb ein Ceinen îud) ober ©acf geljànget, in weidjcn baS
SdeW, fo burd)a]Ie brey Siebe burdigeljet, aufgefangen wirb. SSor jebenSanalfommtgleidjfaus
aud) einSaef ju Ijangen, wie bei) Fig. i. Tab xxx. ju erfcljen, in weld)c baS fMidlfige SKeci
burd) bie CÏBinb Sidber h- PclIenbS »on ben ©raupen abgefcnbett, unb in beftgte Sacfc cmge!
trieben wirb, ginige macben bei) iljren ©raupen > SDîûMen fivn) Siebe ^CDSenfe, als emeS
c^ne, unb bas anbete mit CSBinbjffläbern, ba fie benn bie ©raupen um beftobefler ju reinigen,
nad)bem fie burd) bas erftere gegangen, I)ernacfc aud) auf baä anbete, ober bas 3Binb<©icb<
®ercf bringen: SiefeSläffctfid) aiufe gang woW ins ®crcfrid)ten, maOennianbtcr, wo mit
ber QMae »Btbanben wäre, fctees beo Kg. 2. T«b. x^x. auf ber anbern Seite 9lcid)fal(S an ben
Saum r. j. bringen fönte, ba fic benn bei)be «on ber ifurbe r. il)re SSeweguiig Ijatten.
24. ®icSiebemad)en einigeren PetjinnefenRiedle, einige Pon ^Pergament, einige
gcbraud)cn «u^ bepberlen mit einanber. Sie ©rölfe ber £öd)er wirb, wie man bie ©raupen
i)abenwia, eingcrid)t«. ©aS ©etrdçbe, fo über bas erfte ©ieb gel)et, unb in bem Ä e n
tinfälfet, wirb gemeiniglid) Wiebcr auf bie ®i'i()Ie gebMd)t, ober als gemeine ©raupen
gebraud)et. CSSaS aber burd) bie CödKt beä SiebeS i. i'ig. i. Tab. xxxi. burdjfiWet, gc()et
tfjeiis wiebcr burd) ba« anbete ©ieb 2. in baS britte 3. unb baljer befönmu man in benÄaftenc.
unb D. bie bepben feinen Sorten ober 93erlen^@taupen.
0 5Scn ^ i c r f f = 5Sîùf)(en.
5. 25. Sie Conftruftioii einer foldjen ©tampff^ JWi'ifilc i(î oben §. 19. fd)on befd)ricbcn
worben. ®i t woUen bcinnacfe, wegen ber e6d)et im ©ruben i ©tocfe, annod) mit wenigen
erinnern, bag, weil jebcSCod) nur eine einzelne ©tampffcbcfommt, fo mugnian biefclbigcn
amSiametro etwa 2 30II enger mad)en, als wann betet jwepe, wie bei) benen Deljlîajîiibfen,
bavinnen ftanipifen folten: Übrigen« aber, wirb biecaselbung beS ganwn 8od)eS nad) beu
2. Fig. Tab. xxvni. cingerid)(ct. Sie Stampfen werben unten, wie bie Debliötanipffen mit
gifcn petfd)ui)et, unb au^ bie SSoben betet Codjet beS ©tuben< StocfeS mit eiferncn ^Matten
gefüttert. 3nbicfcnwitbnunbieScftaaIe»onben§ictfenabgcftamp)fet, balîberfelbigeîjctnad)
burd) öffteteS Sieben »on ben jî(ci)en gcreiniget, unb äum ©ebtaud) fettig gemacht ipcrbeit
fönne.
d ) 58oit ©el»ûi'$ = fîiir)I(n.
26. Sci)§iinbel«<unb anbern gtoffenStäbten, wo ein fiatefer Sertrieb bcs Hein»
gcinaditen ober gemal)Icncn ©cwûtçcs ifl, pfleget man an benen orbcntlidjen SKüfilen, aud)
©ewüt|^3)Jül)Icn anjubringen, auf we(d)en ?>feffct, 3ngbcr, unb anbeteS ©eipürg in groiTci:
«Dicnge auf einmal)! gcmafjlen unb geftotfen werben. Sie fommen barinnen fafl einer -DeWSKü()'(
eg(cid), bag ifite Stampffen i . Fig 2. Tab. xxxi. mit eifernen ©d)u()en 4. befetlagen,
unb bieauSgef)aucneneöd)cr N. barein ffe iljren gatt Ijaben, am «oben g(eid)fafK mit eifernett
S»lcd)en gefüttert finb. Sic fönnen bergeftalt eingefcfcloffen unb »ctfperret werben, bag
niemanb barju fommen fan, als bct ben ©ct)lü|fel bàtju t)at, wie bei) 5. Ju etfel)cn.
e) S o n îofte^îJîi'i^lcii.
27. Sicfeltnb eine attBonStampff<anüI)len, worinnen bie Cofi^obet SRotft.-Serbcc
bie Siinben von aewifiënSiâumen, fonb«tli(^ eicfcen unb Sannen, äu ifjren ©cbraud) flein
flampifm
Uoit e t o n i p f f smüWe n . 87
flampffen unbfloffcn laffen. S a « ®atrer--9!ab treibet eben, wie an ben Defelnmb 9)ulBer.-
ä)tül)lcn, eine flarcfe mit Jangentcn »eifel)cne ober fo genannte Säumen ! ® e a e « . Fig. 3,
Tab. XXXI. weld)e bie swifd)en il)ren ©d)eibcn 0 . befinblicfeeStampfen P-in bie^öl)c bebet,
unb iPieber fallen lä|I. £S i)inid)ts fonberlid)eS batbei) ju erinnern, als biefe^; bag man bie
Cöiet Q- etlid)e3olleweitcrmac6et,alsbc»benDel)l=aKül)len, bamitbie9!inbenunbScbaalcn,
fo ba geftampffet werben foUen, anf&iglicp, ba ffe nod) in gtoiTen Stucfenbefteljen, fiej) beflö
helfet umiBcnben, unb unter bie S t amp f e n einfaUen fönnen. Sefitgte Södjet befommen aud»
nur fornc unb an ben Seiten betetStampffen il)re redjtc QBelbung ober gluSWWung, wie bei)
R. Borgeffeact wirb; l)inten aber bei) 5. werben ffe mit etwas ffad> gemadjt, wcld)cs begwegen,
weil bie S t amp f e n aus ben gjütteln betet Söd>et fieljen mfiffen, gefd)iel)et: Unten werben
cripcl)ntc©tampffen mit eifernen Scf)ul)en7'-fo Bier fd)atffc©d)enctel b'iben, Betfel)en, bie
£öd)er finb glcittfallS, wie bei) atten Stampff'3)Jüt)len gefdjeten, auf bem SSobcn, wo Sie
©taijjpffen auffaSen, mit eifetnen 5>[atten gefuttert.
ƒ a5oit5)u[»er = M 5 I e n .
18. Si e ffrfinbung beä 95ulBer<mad)en6 wirbinSgcmcineinem Sraneifcanet^SOIönctf;
58crtbolb©d)Wttrggenannt, wcld)erol)ngcfel)tumbaS3abt®)ti(li isgogeleber, sugcfittiebcii.
g t foll, wie Bcrfd)ieöenc Autores pcn il)m melben, als ein gtoifcr Clcbftaber ber Chymie, eins«
malils mit S^wc f e l unb Salpeter bcfd)af(igct gewefcn fepn, unb fclbige SDJatcrie in einem
metallenen gjjörfclflargeftofen, neben ffd) |lel)cn geljabt baben; ba et nun ohngefeftr geuec
gefd)lagen, fipe ein guncfen in benSlörfcl geflogen, weld)et ben barinnen befinblicfren 3eug
pIosli(|entjünbet,mibsugleid)ben©t6)fclinbie$ööegeptellet. Siefer3ufam)abeSd)wat(5cn
ilnlaß gegeben, bet ©ad)c weitet naefcjubencfen, ba et benn enblid» aus Schwefel unt»
©alpetet mit Sufegung leicfjtcr Jg)ol6iÄol)len, baS^JulBcr, wie wir fold)eä nod) Ijcutju Xage
baben, erfunbcn. , ^
§. 29. dßeilabetbicSKamet, bie sumspiilpefmacften gehörigeSDIaterietmSWörfel 51t
flofen, fo woW 3U langweilig, als ju befcftwe^tlid) gefallen, ifl man auf eine SKafdjine bebaut
geipefen, weld)e, Permittclff meljretet Stampfen, bie Arbeit, foBielmöglid), befd)leunigen
inöd)te, unb batauS ffnb enblid) bie fo genannten q>ulBet<g)Kil)lett emfianben. Sie ffnb iit
Slnfcbungi^tct Säumen >®cllc, Stampfen unb ©tubeniStocfS benen Dcbl=S!Hül)lcnnid)t
unglei^, unb befommen ihre »ewegung gemeiiüglid) burd) ba« OBafe^ ob felbige gleid) aud)
mit atofen ober bet Staf t bet SKenfdöcn, in Ermangelung bcs erftem getrieben werben
§.'30. Sie t»a|TeP'Pul»ev=mill)lcn, finb obnfttcitig bie beften, unb beförbetn bie
ätbcit portreflid), wenn anbers bas ®a|fct feinen bcflänbigen Caiif Ijat, unb im ©ommec
nidit abgebet. SÄan pfleget ffe nidit gerne bei) ©täbten, geflungcn cbet anbern bewohnten
ildeen, fonbetn genieiniglid) an abgelegenen Orten anjulegen, bamit, wann ffe chrtgefclji:
auffliegen, anbern ©ebmiben fein©d)abe baburch augcfi'iäct werbe.
31. Sie ©röfe bet ?l>ulBeti9)?üble, unb Slnjahl betet Stampfen, miig ffch nad) bet
®enge unb ©efällc beS QBdfetS prepottioniren. Sinbeffen iff eS, wann ein ®afet'9?a6
eine §?eil)e©tampffen treibet; Shif fold)e ött, wie etwa Tab.XXVIlI. Fig. i. bei) ber Debfc
Smüble gejeigct ifl. Sa« Oßafer.JSab fan fed)SeI)n giig Ijod) fei)n, unb jwei) unb btepliig
©liaufeln haben, beten jcbe swei) gug lang unb einen gug bteit ifl.
§ 52 Sic ©aumett'SSScIle fan I ®lc übet benSiameter ftarct fcpn, unb bie Cdnge
wirb naä betSahl bet Stampfen eingerichtet. SaS etitn^SSab fan 60 ^{ämmc mit 4! Solfc
2h;ilHng, unb bet Srehling 35 ©tccfen befommen. _ ^ „ „,
§. 33. S i e S t amp f e n ober St amp f c l ffnb 13 biS 14 gug hoch, unb 5 SellinsgcBietlte
(latcf.
§. 34. Set ®ruben i Stocf fan 9 WS I o Södjet haben. Sic Södier f . wciche s 3ol( weit
pon einanber, finb oben, nach Slnwcifung be« Profils Fig. 4. Tab. XXXI. n 30II weit, unb
14 3«« lief.
35. ©efagteS Profil jeigct bie ®öhe bcs ©ruben >©tocfc«, unb wie bie Cöi^cr einge«
fd)nitteri fei)n, fammt bcmSluffae bet Stampfen'©äulcn r . unb ©chcibcn Samit nun
ein fol(heS foffbare« ©tücfe Bon ben aiiffallcnben Stampfen nid)t fo leicht tuinirct werbe,
pflegen ctlid)e foldjeä in jcbwcbcn£od)e an bemäSoben, mit ffarcfenmegingcn951a<tenBctfeheit
äulaiVen; ®S iff aber biefe« nid)t allein ein foftbater Uberflug, fonbetn aud) eine h6d)(l<
gefährliche Sad)c, wie wit unten bep benen Urfad)cn, warum iejuweilcn bie qjiilp«»
V 2 Siiihlen