
IS D a s rù t ô t e £«pi t cl. t)ott bentn tt>cl)itii. i ?
„ ailtjcit ein (Stcug auf einen 9>faf)lfonimc, »ieMrgcnicItict,.
Catein«!cc6cn?)fäl)le9eril)la9«Hr
„«llejeit in jeDc «Kaute «ncv äwci), 'DM) otec "
Viiec an pie erfcn gegen einanbet û k t .
tamit cineé baê nnSei'c Ijebc, unP bev 9îc|i weiet bintec nod) fui; ttd), auefi auf feine Seite
„fidjfceTOegcnîinne. ©emelDete ©cbwelfen oDeirSHôlle, (fo in licfecbnuv gleld) genauen unö
„abgcHoffen, ) werten auf bie "PfäWe aebcljvet, mit eichenen 3a»fft!> vctipimöct, unD nnt
„Älammem 9e()c(ftct, unb Dann «in Q)fal)l 5 cDec 6 jum g f tW' f ä wi'gfff^«» bit g'tenbaä
,,t>ctlc unb IeiO)te|le îragen.
„3Bennnun, teiecben gemelbet, b«6 ^unbamcntgefcfclanen, becSioflflelcget, unDatteS
«vecfeljcn i j l , niuO man Die jum SKauenoercf ge^i'iae SWatcïiàliea te« ber |iano ftaten, baS
„Junbament mit gefcôrigen Ouater©tucfen auSfûÇren, mit Dem SKauerweref Darauffoen
„unD î a g unD Sîadjt bamit fottfoljren, auf baß man aué Dem asaiter fomnie, unb beä fuit
„baten ètfîcpffcnéTMisrôoben f<i)n fènne. hinter Die Siaue t füll alfcOalb bie teile lettitic
„®rbc gefdji'ittet, unb it)ol)I aufgellcffen werben, Damit Die SSÎauev ttocfcn bleibet, unb bic
„9Bafl " etnicl)tmeI)rDal)infi)mmen, Denn auëwenbig, baeä ncn Duatei'<(5tcincn auä Den
„QBaiTev'QueKen ausgefftOtetifl, ^at eéfeine STÎott) mel)t, Dableibet cö (leben; mittlerweile
„manfoletcä »epcicbtet, muß man fortfahren, unb wieDemni eine fo(cl)c Cängc ober QMii?
„geriiumetunb fürgenommen, bic 9>fâl)le gefdjlagen, Der SKofl gefeget. Darauf gemauert, unb
„Deä Ingenieurs nnD Saumeifieré anorDhung hacfj aufö fcfcleumgjlc Damit geeilet irerbett.
„Unb wenn Die $ifâMe eingefélagen, unD ber iSod mitS^jgcln uiib Stonmiem befeftiget,
„wirb Derfdbe mit QBacf unb iîieiîling auégcfd;lagen, ober mit gebrannten ©feinen nad) bet;
„Cänge (ie^enb au^gefeget unD au^gcfiiUet, bavnad) Das OTiUietwercf auf Den SRcjî gefc^et.
„ ® e im man an gebrannten Steinen SDÎangel bat, fo fan m unterfl im gintbanient nur
„mit rauben Siefel^etcinennnbQBacfen, fo man im ©raben finbef, ausgemauert, beruacb
„mit gebrannten Steinen barauf gelèçet, aitejeit mit einem SDÎertelîCBufe »ergoffen, aueb
„grofle SüIiKnwnDua t e vSt iic f en Darunter gefe^et, unbbainit fevbunben werben, auf Dag
„es Die obere Call Ded ®cbre ê beffer tragen nnb beben toime. CfiJeim man nun mit Dem
„SDÎauetwercf fall nod» ober 2 ©djube unter Der îief f t Dei untern Kraben» i(l, mag ntan
„bie Quatet'Stficîen, fo von harten, irdb^büfftenSteinen gehauen, anfangen jubrauè eu,
„unD foll erfllicb ein jweDfdju^iger ®efd)id)t in ©laffen gehauen, unD betjDe ©eiten Des
„©rabenäDutd)auägcfe$etwcrben,auffo(d)eDieSafen<Sti'ief, wiemans nennet, fo iJ-Sehuh
„ bis Î I 3ûU Dirfe fei/n, fleiliig unb orbentlid) in einiii'.ber, nad) ©tein;a)îeecr!Âun|l gcféset,
„ Darauf bic i'ibrigen ©orten ober QuateriStiicf, unb mag man aKewegc Die bicfeflen ©cfdiidjte
„ j u unterfl braudjcn. Denn bie fleinevn unb bi'inncrn \jiel bejfcr in bic Jöiht i'i bringen fei)n.
„©oldie , wie ami) Die, fo in bic 9J!ittc Deä QBebreS geji'eet werben, fMI man mit eifernen
„ itlammern unb Sänbcrn sufammen betftcn, ba bciin £od)cr in bie Qiiatcr gehauen, bic
„Sfammernhineingethan, unb mit®Ici) auégcgoifcnwerben, Damitfie Deftc bcflcr juHtmmcit
„ halten. 811te gugen fottcn mit guten etein=Äitt ausgcllriehen, ober jum wenigllcn mit SKoog
„vctflopffet werben. Dag Das ®af fcc nidjt Darjwifdjcn heraus rinne.
§. 9. „XtttSobcrllcîbcilDeSîffiebreS DcrSat tel geiTaimt, foHauS einem ©tüi.f>
„ St e in gehauen, unD iiid)t »on jwepen jufammen gefiigct, aud) gar ftnçig unb fdja. (fgemad)t
„wcrDcn, (fo äitiar in ©taDt!©rdben aber nid)t in SlülTen angebet. Denn Da mug es wegen
„ÖolSjeS, gifenS unD Der9leid)en, fo Die ©djarffen abftôfièt, mehr flad) unb runb feijn, wie
„hier gcäciehnct worben, ) bamit man nidjt Icicbtlid) biniiber fommen fan. 3m Satt man
„aber bie Quateti©tûcEen an einem Orte nid)t. Denn mit grofcnSofien bcfommen tonnte, fo
„ fanalleinbieeineSeit e, als bic gegen ben untern ©rabenju, mit Quater.-Stucfen «eifest
werben, bic anbcrc ©eitc, barouf bas ®a(f e t Des obcrn ©rabens liegt, aüein mit einer
aSredie ober lehnenben 9îc|l, fo unten im ©raben wohl »erfeben, unb niit 3wctd;<>3Jf«bleii
^^befelliget, btlegt, unb mit Cetten £ auSgc|lo|Ten werben.
„®e t ©at tcl ober oberfte ®cfd)id)t, fan oben auf berfelben •8red)en ruhen, i'tbcc bcfagtc
„S8ted)cn unb Cetten ipcrbcn ®reter c nad) ber beS SHJehrcS gebefftet. Dag Das ®a)Tet
„ in Den Cetten nidit ausieeten mège, *wifd)cn Die S'Uäen ©eméife geftopffet, unb bariibci;
„Cctfen grbefftct. 8(uf jeber Seite beS SSebreS wirb um 4 Sd)ub breitet ausgegraben, imb
„bafclbllhinCetteneingeflolfen. S e t blaue jebe Cetten, fo an feud)tcn Orten gegraben, iflbet
„belle unb beftänDiglle, foId)ct wirb gar Dünne, etwa i ©d)ub hoi() gefdu'iitet, alsbann mit
„©tofielnfatt unD hart gcllolfen, Dataufwicbeti ©chubhochgefuhtet, unbebenfallSgeflotfcn,
„unb alfo bis ju cberll continuirct. ènter ben SSreehen tan man ben Cetten mit tlcinen
„bôlçcrnen .&anb-©chlâaeln fatt auf einanber fcfelagen. Dag er fcH unD fleiff auf einanbcc
fomme.
„foiuinc. Unterhalb bcS QBebreS im ©raben tÄnnen lange .Jpilget £ eingcfd)la9cn, mit
„9)fählen befelligct, unb Darauf Säretetgehcfftet wcrDen, Dag Das öbetfallenbe unb ab^
„fdjicffenDe OBaifct ben Cetten unb »oben am CBebi' nicht ausfpule, itnb Das ®e h r unter«
„frelTe. ©0 pfleget man «u^ in Die ®cbre grojfe runbe ober gcBictDte eicbtnc Reichel (3iim
nc) äujegen, (fo 3ubel ober ©uefel genennet wecben,) weldK gegen Den ©raben j u , ben man
„abladen will, oben ein grog runD Cod) hüben, 9 oDet l o äoll weit im ®iaincter, Daburi
„baSOiSaiRrlanlTt, baraufwirb cinSeefel, Äühner ober gapffen genannt, gcmadjet, wei=
„d)ev baS Sod) bcfdjleulU, baburd) Das ®a)ter von einem ©raben in Den anbern gclafeii wer»
„ben tan,, alfo llilü Da DU ber uev Jciub ivttttü jum ^
Stempel Das ffljchr ^ bep ^ hatte butd); unb 'abgegraben,
„unb unD Das Das SBaHItabgelaiFcn,3ü3ai1etabge!aiFcn, fo fofoll,foll,
fo »icl immer m6glid), folch Cocb näehtlicbet fffieilc mit
„ grf e , ©ieinen,©ielcn,S5alcfcn,©trch,SKill, Cetten, unb bergleid)en, wicDcr
5ieinen,©ielcn,S5alcfcn,©trch,SKill, Cetten, unb bergleid)en, wicDcr jugcmad)t
unb »erDämmct,aud)»on obcrn ©raben Dur£bDcii3:cid)el iiiSQBcbr -D etwas OBafier gtlaifen
„werben. Damit bet ©tabcn ein wenig »iebec angcfiiUet, unb nid)t gat ttotfen bleibe.
„ ©0 tan aud), wenn etwas an SKauten obet ®ä l l e n ju matten unD w tepatiten wäre,
„Daman fonlliiwgen beS OBaflerS nid)t fcttfommen fönte, Duro) biefc ^eidjcl DaSSÜJalTei:
„abgclaifen, lütb bie ©taben ttocfcn gticget, wiegleid)falis, wenn mun fi;!rt)c auSfifchen will,
„ fan Bon einem ©raben in ben anbern baS CH5a|Tcr burd) mehr «cbad)tc Jeid)el abgelaiien unb
„Wieberum angefuttet werben. Slnfbag man abet Der SBebrc halber »ot beimlidjen Sfnfdjlös
„gen ftdjct fcp, fo follen fte oben nidjt breit, (wie Deren gefunben werben,Darüber man m^t
„nur geben, fiuDern fd)ier reiten tan,) fouDern fo fpi^iggcmadiet, als m6glid), unb auf biet
„fc!bciiinDcta!?ittcDcS©tabenS tunbe glatte Xbürnlein gemauert, Darüber feinet Ponftei)ei;
„ Jjanb fommen fan, aud) siel eifetne 3«cfen unb ©pi^en nahe bei)fammcn in Den ©a tieln
„ober obctflc ©cfd)idht eingclalFcn werben. Das Ubergehen ju Pcrhüten, bcrglcidicn »ie(ein9)ic<
„bei'lanCenju Ichcnfepn.
e i n l;51§crne^ üBe^r auf einen puren Sf l f cn/ «nb in ein tciffenb SBafTec
j u bringen.
§. 10. „SaS»c tnehm(lc©ti'ic ti|l (Rg. 3. Tab. vi.) eine Cfßanb ^ .5, Die »on Denen flät>
„efcflcn-Sohlen ober Säumen mit einen tlareten ©ponbin cinanDct gefi'tget ifl; fernet wef
„benalle 6 bis 8 gllen jioifdjen jebe S'igc biefet Sohlen ®iiumc ober folge t pon 8 Soll als
„wie C D in einanber eingelaffen unb Pecbunben, bei) iiad) Der Cdnge bis nacb Den ,©i-unb<
„ » a n i n G, ferne aber bei; c werben fotd)e atte mit einem ©trcbeSSaumjE/' gcfilfet, roeldjct
„ bei) mit einem ©tftcf m einem Cod) beS JelfenS liebet, hinter £> werben 5Wifd)en Die
„ect CZ) wieber anbcre mit parallel gelegct, unb wicDcr in einanber »etbunben oDetein»
„gcfiftleiffet, unb Derer fo »iel genommen, als man na^ bet ©tiärefe beS QBcrefS permeinet
„rbignifepn, alle bie S ä u m e n n b c/Jf tnD in Die Jpaupt! Schwelle ober ©r u n b f Sa i im
„GeingelaiTcn, oben aber mit Dem Saum/ge falle t . QBcnn nun baS gange SBercf auf Den
„gelferi aufgepa|i;t, fo genau, als m6alid), werben Die Höhlung crlllid) unten aiifben Seifen bin»
„ ter ber SBuiiD mit Cetten auSgefehlagen, Das übrige aber mit Sieg, Steine», ®a e fcn unb
„Setjcn irobl auSgifiillct, unb al«bann oben auf bic Sdiime / mit ilarefcn IJfollen ober So b'
„Icn beleget, ferner aber bei) bcm Uberfi^ug bc8 ®aiTerä pon fiarcftn unb feilen eichenen ^iclg
„eine hi«be SVlunbung /c gemad;ct, unb in Die St tcbc.-Saume wchl cingcjapffct.
Sunt 6on iient ü ß e ^r=S a u , folgen anno* untcrfcf;ietilic|e nn^Iicfx
SInmcccfungen bei) bcm Ga f f e r-Sa u .
11. „ ©asjcingc ®a|Tct hat bie grille i^raft ©d)abcn äu thnn, fo am fd)neae(len flielTet;
„benti le fri)nelter baS QBaflcr, je mehr Srafftunb 23crm6gcn hat eS. ®abero Alfters cinfletnet
„i>''n9?egcn aiifgelauffencr Sa ch, ber Pon ber ^lohe ber Serge f6mmt,®tbe. St eine, la fidit;
„ fer, Sviiefcii i'mD alles, was Da flehet, hinWeg teiflet, bie ein gtoffct unb langfam flieffenbci:
„glug rbet ©Erobm geruhig unb unbcfci;aDet liehen lätfct.
„ ©i c Scbnelligf ci t öca WalTetö ent|tetict «bei-, i ) pon hoben unb flatefet» ©efälle.
„ 3e hoher baS äßaftet nad) feinet ^crpenbiculatiipöhc fället, je meht Wirb feine Ätafft Pet<
„nieh'-ct.
2) „®utd) bic ®ngc beS StrobmS. Um fo piel ein ©trohm enget ober fi^mählergcmajit
„witD, um fo Piel nimmet bic SAnclIigfcit ju. ä lS et fcp etlllid* 8 @llen breit, unb wirb
„alsbcnn 4 ®llcu, fo mug baS ®a|Tcr, weil eS eben in ber 3cit burtj» mug, (benn wo wolte
„fonilbaShintctc hiiifommen,noeh eimmblfofthwÄldwffOT/unb alfodw^) Biel mehr Ätaffc
g 2 gewinnen/