
4 « ftcbewöe f o p i t e l , r>on p an | l e r <mf l b l cn. 49
S(nrc()un9 Ccc Qiiantitót, teê ®a)TEc6, ©efdttciä, unD 6etg(ci(^en cinanDec glcid) ftnD, ft folten
fle nacfe 6en Umaingc» f t r c t SBi(i[)l(lcinc cinccli:» 23ctftalmi6 [)af)m. aitcin Cicfcê ift niét,
Èenn I)iet Ijat ein 7 @Hcn l)of)eS Sffiaffc^ 9{(it) fo »iel Umgänge, a B fcei) nnfcc <BtnUt' aSfiWe
d n 8 Êlligeê 9?«t) fccfómmt: Sie cigentlie()t lUfac^c fan man nidjt fagcn, wartini eine 5>an(lec>
SDJiifjlcme^cïjat, nunftmaßct abet, bageë »on einem falfcljen QJcincipio Devet ®an--SWciiïec
fjei'ïfibcenmiiffc; attermagen man QJanfler = gjifdjfen ftiDet, (foebcn nicjt meftr ©cfdKe uni)
® a i t e c Jabcn, ató wi t itim jngeeignet,) Da Dec SWiiljlffein k i ) einen 7 ®aigcn atate 1 4 ntaljf
èecum gebet, un6 i(l »etmmfjlid) bci) ginticfttung füld)ci', Derer SSnw s SWeifler a b t ó t Diefe
aeteefm, D08 fïe gemcinet, eä fei) gut, unD Denen SDii'itjIen gefjolffcn, wenn Der ©tein fefir fcbneitc
iaufft. Sfflein wenn nnfete SMeijnung, wie ferne 60. Cap. V. gcjeiget, ricfttig? ft ifl eg piic
f a l f è ; brautfeet jumi: feineé groflen »eweifeé, inDem ficfc Der SeWei' fclber jeiget, maijen
«ine ft angelegte SWfifjIebeflanDig fifieljtig geben mufï. Denn wirD fïe gestttungen iljren crDent»
«c6cn ©ang ju bfliten, ft bleibet ffe entweDer m flehen, eDec rciffet unD brieft, (wenn Da«
® a Ter teef i f t ) alles in IjunDert taiifenD ©tucfen. cajic bdttcn alft Diefe q>an(ler < SKfltjlc
gleiémalïig n a ® Den Umgängen Der ©taber > SDJi'tWcn eintidten ftUen, »ei l wi t aber Dem
gftnjligen iGefer ftlcbe SKaftbinen, wie fïe wfircfficfc gefttnDen werDen, ju jeigen geftnnen, ató
J a k n teir aucb Diefc unoerätiDett »ordeilen wollen, g g ijl aber Dergleicfien SSfißte ft befcbaffen,
Bai fle nut Katione Der Umgänge, um etwas weniger »on Der ©tabet^gKitble Differiret, imD
fiter biefeg naet» wenigen aBalfet ongelegeS: 9^im fweinet eö be» ftld)en SKi'iljIen, ft juweilen
ffläaiTcr • SKangel leiDen, einigen 9iu$en jn tjaben, wenn Der SRöftlflein etwa einmal)! mefii:
«IS bei) ©taber<a)!iil)Ien umgebet; Denn wenn Das QßalTer flein, ft gefiet es, Da Das «er inne
breit, nicDrig in Demfelbigen, imD f an nid)t ft leid)t fiber Die Sdjuuffeln wegfpringen, weil es
nur obngefebrbig in Die SWitte Devfelben reichet, t)at nun Die STJüble einen Umgang niel)t als
fie Ijaben ftlte, ft gel)ct Das QBafler-SaD etwas langfamer als Das Cffiafer, Da a'ber Das legiere
tecnig, tmD nur biß an Das ajïittef Der ©diauifcin reiitet, ft f(()ü|t ftd) felbiges gleicbfam «n
jeDer @d)auff(I, unD treibet, »ei l eS nid)t aii6weid)en fan, mit grofleter jorce, als es treiben
jpfirDe, wen Das SSaD gleich fdjnctte mit ibm fortgienge, unD f an alft Dod) wenigflenS an jeben
gjaDe eine SBtüblc tl)te Sienf le »erricbten, caso Diefes aber nid)t ju bcftrgen, unD feinQBnffet«
gjtangel einfättet. Da f an Derjenige, ft mit uns einerlei) SD?ei)nung beget. Das 9>anfler>3eug ft
cinticitcn, Dafi Der gBülflein n a ^ g>tcBcrtion Der QCaflet < 9ïaDet < $c[ )e, mit Dem ©tabet^
Seuge gleid^e Umgänge befónnnt.
n . ason S t i rn= 9 t äb c r i t .
§. 6. ® a s erjle©tirn< SïaD d. Tab. x v . befömmt nad) Mrgef^ebener SKeehnung 56
S ämme ; Das anbete £• 60. unD Das Dritte 66. SieÄamm'Sbei lungDiefer Dren SRäDerill
4l Solt- 31)te i?)cl)cn werDen berechnet, wie § . 1 5 . Cap. V. bei) DeniSamm'SiaDe jut ©taber;
gjlüble gefd)ef)en, unD »ollen wi r hier um mehrerer Seutlichfeit halber an Den etilen SKab D.
fo 56. Äämmc hüben ftll, annoch ein Stempel geben.
Stempel :
4i S c « S amm! theilung.
thut 9 halbe Solle.
56. Saht Derer S ämme Des SRaDeS D.
folget:
504. äufetc9>etiphettcini3cllcn. SutgJetipherie fuchet man DenSiametetwie
I I .
504 2
252.
. • 7.
1764.
. I I : :
66 ;
I I . :
66 :
Ä
halbe Sott.
- 160 rV. t hms S l I e n s Ä S o i l .
Ä0mmt »oc Die S6he Des SJaDeS D. 3 giicn 8 unD A SuK- ® i c ^lelfftc giebt Den Radium ju
SBefchteibung Der äuferen ^Peripherie, oDetDcSïhei l ' f f i tcfelS: aufgleid)e8lrtwetDcn aud)Die
gwep anDem SiäDct berechnet; Da Denn Das auDete E. 3 gllcn 1 3 iinD A Soll, unD Das Dritte F.
3 gllen 2 2 «nD è 30a j u t ganzen $ èhe befèmmt. Slnmetcfimg.
Slnmcvcfung.
7 . ® a s '©t i r n ' 9 ? a b Tab. XV. bef6mmt 66 S ämme , unD Daher ijl Der PietDte
thet i i6y . ©iefeS i(l nun bep unfern ® e t c f iCeuten nid)t gebräuchlich, ftuDern fie »erlangen
allcjeitfcild)e3'*Men, ft Durch Die Divifion mit 4 gleich aufgehen. Damit fte Die 4 Sheile eine«
jeDen 9?aDeS Deflo lcid)tet eintheilen fonnen. € S läiTet fich aber ftld)eS nid)t allemahl nad)
Diefer£eiitcä5egehreneintid)ten, abftnDetlid), wennmanfdjarfftechnet, unD Denen Umgängen
genau bepfoinmen will, wie htetgefd)chen; wolte man es aber nur bepläuffig haben, unD
mehr auf Die »on Sflters hertiihrenDe ©cwohnheit, als auf Die Accurateffs fchen, ft werDen
Diefen SJaDen jwep S ämine weniger gegeben. Dann ifl Die ©adje gehoben; Detglcid)cn f an
man aud) bei) Den .Kamm < 9?äDern ff. Der etflen jwep ® än g c thun, uuD felbigen »or Die Dur(^
9!cd)nung gefunDene 54 Äämme 56 mad)en, ftifl Das alte $evfommen ebenmäßig erhalten.
Die Acciirateffe aber »erlohten, Denn Diefe swep Äämme»eturfad)en, Daß Der SDMihlflein i eine«
Umganges über Die orDentliche 1 2 Uml äuf e mehr befömmt.
I I I . S S o n S i t ^ I i n s e n .
§. 8. S i e ©rehlinge G. G. G. befommen Durd)gehenDS 36 ©tecfen. »epai i s rechnung
ihrer J^öhe wirD etfllich Die Sheilnng gefud)et, unD Dann nad) ftld)ct Die 56he wie ordinair
bcted)net. S S witD aber Die Xheilung eines ©rehlingS auf Den Ädinmen Des ©titn<9!aDeS in
tpdd)eS et eingteiffen ftll, abgemeffen; unD DiefeS wollen wi r Tab- XVIII. allwo ein ©tücf
Des anDcrn ©t i rn < 9?aDeS E. Tab. x v . uiiD StehlingS G. aufgetifien flehet, äcigen; B.
Fig. I. ifl Der SSaDe- oDer ©tangen > ffitcfel, auf Diefen wirD Der Semi - Diameter Des ©tirns
gjdDeSC. vid. Diefe Tab. aus allwo Der 3);ittcl9>unctitl,) in .S. getragen, imD bcn.ff. ein
f(iatffetSnagelcingcfd)lagen, oDerwelchesmanPorbctfethält, einSahn, wieFig. i . Ta b . x i x .
gu fehen, angefd)taubet., SWit Diefem iHa t o&n t e l befchrcibet man auf ein » r e t Dm S o g e n
£>. E. fo ein ©ti'ict Der äuffern Peripherie gegenwärtigen 9\aDeS C. »orflellet; bet) G. unD F.
WirD Die Sheilnng fo Ak Soll beträget, angemercfet. S u S Dem SP!ittel>^unct A. jjchet man
Durih Die SheilungS<9>Hnctc F. G. gwei) Cinien F. ff. unD G. J. jcbe befommt Die Cänge eines
i S ammi Ä p f f ä X . ftfBonDetXheilmig ober 3 3ollauSmad)et; euDlichwitD f .G.oDe rDi e
JbeilungbeS ©titn<5^aDcS, in 7 gleid)e ibei le getheilet, unD DtcpJbeile Datjonjur ©tärcfc
Des Äamnui^opffS K . Die übrigen 4 Jht t le aber jut ©tccfcn'©tärcfe L. genommen. Siehalbe
©tärcfe eines ©tecfenS, ft 2 Jheile hält, feeet man a n S Ä in a. unD / . in c. ft jcigcn Die
q>uncte a. c. Die Jheilung DeS ©tehlingS M. M. ft 4 iint Soll .ifl. S5ctcd)netman mm nach
ten Semi-E
» r e i t e X i , „ - .
halbe $6he Des ©tehlingS auSniad)ct; mit Diefen lesten £Kaaß wirD Die äiifere Peripherie
befchrieben: Die Qöfjt Des ganzen ® rehl ingS ifl alft 2 Slien 1 4 ! 3oll.
Slnmercfuttg.
9. Kach Diefer ß6he unb Jbei lung fan man alle Btehlinge machen, DennftDie ©tirn«
9iäDet immer einerlenJheifimg behalten, unD nur umipcnige Äämme Differiten, aud) eine
gcofTe Sahl Derfelben haben. Da ifl fein metcflidiet Unterfd)eiD jii fpiihten; haben fie aber Die
Sheifung nid)t i'iberein, ober wenig Äämme , ft iPirD es nothwenDig erforDert, ft-lbige ju Den
©tehlin'ge bei) jeDen ©tirn>9?aDe ins beftnDere ju fud)en. S e n n auf einem ©titn>3?aDe ft
wenig Sämme , ob eS gleid) mit einen ft »iel Ääinme, cinerlepSheilung hat, flehen fteaiiäuferfl
aKejeit um ein mercf licfteS weiter, weldjeS an einen f leinen uuD grcfien (Jircfel, ft bepDe in gleid)«
Sbcile getheiletfinD, ipahrjunchmcn ifl. S a n n wenn Durd) Die jhei lungS>^uncfe Die Radii
gejogen werDen, Daß fie in gleid)e S i f l ang i'iber Die ® r c f c l »otgehen, ft finDet mon be» Den
fleineneinePielgröffereSiferen?, als an DengtofTen, Da ftlche Do^ auf DenSircfelfelbfleinerlei)
aSaaß haben.
I V . 5 8 o n . f a m m - g i d k r m
§. 10. S i e erflen jwei) Samm>9!äDet ff. Tab. XV. befommen 5 4 S ämmc ; Der Semi-
Diameter juin tbci l igi tctel ifl I Site I i i Soll, suasefd)teibung Der äuferflen Peripherie aber
halt et I Slle 1 7 Sol l , unb Daher beträgt Die §ohe Des gangen SJaDeS 3 Sllen 1 0 30II. S i e
anDern 4 Samm«9{äDer J. J. unD K. K. haben 56SAmme, unbwetDenhoch 3 S a en 1 2 1 Soll,
Der Radius äum aufern Sircfel hält i Stte i 8 i Soll. S i e ÄammiXheilung atteii 6 SHäDet ifl
Soll.
9J v . S o n