
© « 3 »ictöte Cupitel üort öenen tPctifeii.
„««t innm, im6 6cm »«u^Uf t t , ober was ifjm in ®cäc tieft«, ©cicalt tljun, imC Ca «S
„»ct lKM einen ©tcin » w i q>funt mit |T(® rciffen finnen, c« je$o einen von swc» mei)(
„^f i inten fcemaltiget.
12. „£>icScl)ncIIigrctt&e9 51u|Tc3^rir^gclJemmet, i) wenn man fddjen f romm
„Ijcnimfi'iftret, tag Cntd) Die längere Sinie Der SaU seminDect teicD, fo aber feiten wegen Det
„ Caae Des CanDeä unD teä tacaus cntfleftenDcn @(|a6enS prafticable ift.
1) „©iivch Sie SertheiUmg nnD SBteite teö glnfft«- ©enn gleicfe wie turct) tie enge bie
„ ©djnettigfeit, a(ro wirb aud» burd) bie ®eite bie Cangfanifeit »etineftret. ©«nnent)ccofoU
,,nianbci)bcma3«uim®afietallenglcigannienbcn, bcn ging in feinen Ufctn ju erweitern,
„ unb an fettigen Or t , fo bcn ^Jfeilern ober Ufern, ba man bauet, am entlegenften, anen ©anb
„aud» in Set Jielfe wegnefjmen, aucb unter berfelben ©egenb Cein ©tccpm 9iaum mawen,
„bag et feinen Cauffunb «rafft fo »iel miglid) bafjin jiel;ct, n)ctd)e« bei) ErbauungbetSrippe
„ (Scfeftge) unb Haltung ber QBaffet ein groifcä erfpafjrcn wirb.
a) „ Sureft ginbau mit 9>f4ftlcn, ®4mmcn, groffen ©teilten unb ®acfcn unterftalb
„ben >8au. Sllg, bas ®af lcr ftatbei) einer »rücfe, 3"nge ober anbern fcf)äb(id)en Dttallju
„ffarcfen gaK unb Srai f t , unb greiffct Daä ®ercf attju ftart an, fo fitlnget unter bemfclbigcn
„®e r ( f etlicftc JSeiften ^fäftle, fo baß feibe fad)te an-- unb ob!auffm, füllet eä nocft Sefinben
„mitClBacfcn, gafcftinen, ober »ie iftr« »or gut aifttet, fo wirb fid) baS ?JBa|Tcrbarubcrctwaä
„bämmen, unb nid)t nur nad) ber anbern ©eite weicften, fonbcrn aud> »or biefem » a u wel
„flitter imb fanffter gefjen. snad) aSefinbcn fan es au(t> nur mit gvoffen ©teinen ober autft
„mit » d ume n , aisgid;ten, Jaunen unb bergleidjen, bieiftte acfte nocft ftaben, gtfdjeljen;
„weil aber aBbenn bas CBSatfer iiber biefe ©tcine, «pfaftle ober ©ämme nod) fdjnellctwirb,
„ftabt iftrwoftl ttorjufcftcn, bag iftr bie ®ewalt burd) linben ablaujfwieberbred>et: ©cnn wo
„ber S?obcn weitft, locfer ober fanbitfet ift, wirb er fold^cn imterwafdjen, unb ben gan?en
„ ® a u ftinein (Ifir^en, unb alfo ber legte SSetvug drger feon, alä ber erfle.
„ U m fo ttiel ^ l a g , al« »om ©troftm mit bem 95feiltr ober anbern ginbau ftinwsg ge<
„nommen wirb, um fo »iel wirb bie ©djuclligfcit unb ©ewalt bt« ©troftmä vermeftret, wcl=
„d)c aber bei) anlauffcnben®atTctnod) meftr junimmct, wie im SKonat gebruat. 1722-»on
„Conbon gcmclbetwurbe, bali nacft beö «'^«Uey unb anberer Mathematicorum 8(u6fprud>< bte
„JftemrebiirdjeineneueSSrftcfeumbert fünfften Jfteil würbe werflouffet werben, unb bei) fto<
„fjen iJBaffcr um äwei) g u § tiifter tieften, aud) um bte« gnglifdje nüeilen fürger fiieffcn.
§. 13. „ige t»i r^ ßber öiefe Scbnelligfei t glcidjfaUe geniinöert, wenn man fuckt
„ bem ©troftme genugfime gleid)e Xicffe su geben, unb bcn toanb an ben Xtfern nieftt anwad)>
„fen Wflet, baß fid) bie ©cwalt auf einem Ort alleine ftinjicftet.
„SicfcS wirb erftaltcn: i) wenn ber ©troftm über unb unter bem SBau fein gerabe fort
„ läuft, unb feine S rümmcn ma(l)ct, babur4) fid) ba« QBaffcr nur auf eine Seite Icncfct, unb
„auf ber anbern @anb anleget.
2) „Sureft Sfuftrcibung bcä ©anbeä mitg){afd)incn«nb 3nfirumentcn.
3) „Surcft fefl an einanber gcbunbcne unb mit Cafl befdswerte Sd)iffe, wcburd) baä
„<3Baffct gebämmet imb gejwungen wirb, unter bem ©d)iff fd)nel(er buräufd)ictren, unb bcn
„ ©anb mit fid) äu neftmen. Unb aud)
4) „Sureft95einigHngbe6©troftm6,foweiteöfci)nfan, unter bemS5au; bcnn wöbet
„©troftm allba feinen Cauff nieftt ftat, unb ber obige ©anb borten liegen bleibet, wirb fid)
„baä OBafTcr jwar baran bämmen, unb am ®a u nid)t fo groffen ©cftaben tftun, aber aucft
„alles balb mit ©anb wieber ausfüllen, unb in alten ©tanb fegen, weld)eS aber ber fd)nelte
„Abflug »erftinbert.
§. 14. „ S e i ) einem »orftabenben®affcr<aSau: als, ein Ufer ?u befcfligcn, eine Stippe,
„q3fciletcber®c6r einjubauen, foll man aUe SDlittel ftersor fucften, ben ©troftm »on bem»
„lenittcnDrtabäuIeitcn, weld)eS, fo ber glug breit, gefd)cftenfann, wenn man an einen onbem
„ b r t burd) s)?aumung bes ©anbeS über unb unter bem SSau bem OBafTcr Cufft mad)ct, bag
„csfelbetbat)innad)berjicffe fttft wenbet; ober eS fan gefcfteften, bag man ein »crloftreit
„®eftrmad)et, weld)eS, nad)bem£>{aiftbeS(S«Htier8, nur mit gcfpaltcnen »äumen, bie
„burA ©täbc ober ©proifcn, wie eine Ceitct ober ßorbe, siifammcn gefüget, unb mit SXeigig
„etiPflS au«gcflod)ten ftnb, gan$ fd)reg übet baS übrige tftcil bcS ©troftmS »on bemJSaii
, mit q>fdftlen geftefftet werben, ba fid) bcnn baS ®afFcr oisbalb bämmen, feinen Cauff nacft
„ber gemacftten Xicffe ticftten, folcfte je meftt unb meftr ausftoftlen, unb bie gefegten $urben,
unb
„ unb aud) bie sur Slotft »orgelegtcn gafrf)inen mit ©anb bebecfcn, unb ben 9>lag jurn « a i t
„crfVaftrcn wirb, ©inb aber S ämme ober Qßeftrc über bcn S a u , foll man icften, ob folcfte
„fo lange ju bffnen fci)n.
„SSei) fcld)cn iSau mug aucft bie 3aftr&3eit, ba bie QBaffcr am flcineflen fcpn, obfctpiret
„werben; S ud) ber söau unb SSetbäminimg mug aVe^eit fo angcorbnet feijn, bag bei) entflcDeii'
.,benQBa|Tcr, bawor nicmanb einen S a g gut fci;n fan, ber ed)abe nieftt fogrog, obergacallcS
„pcrloftrcn geftct.
„•Sei) ©d)lagtmg ber Stippen ftat man etfilid) bcn ®runb burd) bcn S5erg=ober ©antv
„»öftrer woftl 3« untcrfiicftcn: Db er geifcn, Sieg, ®rbe ober ©anb- 3cSeä ctforbcrt fafl
„cinebcfcnbcreSubctcitimg. Sellen, fonncn feine9>faftlegefd)lagen werben, unb mug
„bic Stippe burcft jufammengcfiigte unb mit galgen pctfcftene ^ifoflen, jwifd)en sufammem
„ gefegten 9?aftmcn, unb jwat boppclt gcmad)ct wci'ben, bag jebe 9)fo|}c aparte aufbcit geifcn
„fanaufgcfloffen, unb ber $lag jwifd)cn bci)bcn SRcihen mit Cettcn, Xfton ober fonflemer
„fetten oset wafferftaltenbcn grbe auSgefüllct werben, wobcpabcrwoftl inObad)tju neftmen,
„bag bic Srippc mit ©teinen unb Cajl woftl «erwaftrct werbe, bamit fte baS QBafTet nid)t
„ftcbe, ober aud) im Slnfangc ju weit untetfincfe.
„ » c p feilen Sieg geftct eS aud) nieftt »icl beffet ftct, ieä) fan man nod) einige qsfäftle
„mitgiiten©d)uftcn aiibringcn, unb bic SüJanbe boppclt mit jmifil)cn gefchlagenen S a m m
„ befcfiigcn. S i e Srbc aus Xfton, Cettcn unb Ceim ift am bciiucmilen, unb laffcn fid) aller Orten
„anbringen. S c r ©anb aber, abfonbetlid) wo er iiid)t su ergvünbcn, ifi am fitliiiinu-flcn,
„ weil bas OBaffer allejtit unter bcncn 'IJfaftlcn unb QJfoflcn, als burd) ein ©ieb hinweg gcftet,
„unb bic Stippe inwcnbig gewaltig mit aßaffer erfiillct, unb ftilfft bic XitfTe ber ?)fäftle wenig
„ober nid)ts.
„Stipoen mug man oftnc äJJotft nieftt 3u grcg matten, abfonbetlid) wo ber Sugang bcS
„GBaffctS fiftwetlid) ju wcfttcn, als wie bei) bem ©anb, foKen abft nieftt ju enge f(i)n. ®ci t e
„Srippen neftmen »iel^Mag »om ©troftm ein, unb bämmen baSSBaffcr, bag es mit mcftreict
„©cwaltin bic Stippe ftinein bringet. Stippen, bic ©tuffen^wcifc gebauet fiiib, follcn ffcft
„meftt nad) bct Cängc als sSreite beS ©ttoftms crteiiMrcn, unb bic ©tuffcii nad) ber »reite
„bcS ©troftmS lieber fcftmäftlergcmad)ct werben, wiecS bann oftnc bcmbiegigurbcSQJfcilctS
„mit ftd) bringet.
„spfäftle follen nacft «Proportion bes »aiicS ipcbcr ju flarct nod) ju fd)wad) feon. etlicftc
„ArchiteSi wollen, ein «pfaftlfollfo picl SoUnarcf fcpn, als er giig lang ifl, U'cM)eS »on
„ 6 bis 12 giig pafliten bürffte; aber einen$ifaftl Pen 24 gug aud) 2430II ober 2 gug ftaicf su
„ macftcn, würbe nid)t angeftcn, unb alfo tpirb einer »on 18 gug unb etwas meftt ober weniger
„pon einer 13 Solligen Sicfe fJarcf genug fcpn.
„ S i e ©pigc eines IJfaftls foll brcpmaftl fo lang fi-pn, als ber Siametcr bcS 9>faftls, man
„ftat ftd) aber meftt n a d bem »oben unb (Süte bes ^)olgcS ju rid)ten.
„ S a S »rennen bct 'Pfäftle, wcld)e im Kaffcn ober im ffiafTct ju fleftcn fommcn, nuget
„nid)ts, weil fte allba cftnebem nid)t faulen, in trocfencn gtbreid) ftat cö einigen SJugen.
„ S i c gt6fle ©orge ifl su tragen, wie bic 5>fäftlc, wo bic CSccftfcIung mit bem QBaffcr
„gcfd)icl)ct, unbftcbalbnag, balb trocfen fcpn, inodxcn confctPitct werben, weil fold)c nicifl
„eiiigig unb allein allfa ctfl fd)abftafft unb imbtaiid)bar werben, wofür id) niemaftl-3 einiges
„Nüttel etfaftren fönnen, ob fd)on mit Piclcn gcfd)iiftcn »aumciflern bapon gefprod)en.
„9Benn fold)c jwar im SInfange woftl mitXftccr beftrid)en, unb übet einem gcuet tcd)t ftcig
„cingcttäncfet, aud) feld)c öffterS bep fleinen ®a|Tevn wieber übctfd)wcinmct werben, con<
„feniiiet es lange Seit, weil aber foldjeS nid)t allejcit obfcrpitct tpitb, aud) jäftvlid) ein jicmlid)cS
„foflen würbe, abfonbetlid) bcp groiTmUfern unb Snmmen, ifl cS nieftt julänglid); wicwofti
„ man bei) flarcfcn unb foflbarcn »tücten bicfc Sofien unb SlufiTcftt nieftt fparcn folte.
„^)ictbei) aber mug bod) eine befonbete Sfrt jcigen, bie mir oftngcfjltr jugefioiTcn;
„ncmlid) id)ftabe einmaftl an einem alten »rücfeni$faftl gcfeften, bafi ein » ret um bicfe
„'3Bcd)fclung war angenagelt wotben, (aus was Urfacftcn fan id) nieftt wiiTen,) ba nun bie
„anbern ?)fäftlc um bicfc ®cgenb alle »erfaulct unb wanbelbar waten, aucft bicfet 9>faftl fi'lbfl,
„fo war bod) ber Or t , wo bas » ret aufgenagelt war , meifl nod) gang frifd) unb jur !8er<
„wunbcrung nod) unpcrfcfttt, ba bod) bie anbern ©citen, fo nieftt wibet bic ©ewalt bcä
„CIBaiTecS flunCcn, gang auSgefrcITen waren, baS » ret aber war glcicftfallS auch big auf
„etwas weniges Pcrfaulet.
„ S a nun bie Conuption ber ^fäftle an biefem Orte »on feinet anbern Utfacfte «mflc^et,
S al«