
io8 ®(i8 fïcbcitjc^cnöe Cdpitcl,
nacb9cf)cnt)ê mit Dcc ®c()miibc/.Dct|clbe feil gcmadjct. '
Otbnims)It1 lhri>m Ccret lytffiif 5li»IiitiMtm d)cn »om Cemro hiA des ©(«feö h;»gegen «»x^«»Dm 9{aiiti fiinaiis. in i()rcm girciil (jtrum,
Die etilem,
©tcltiing Wë Ouaömntcn,
©mD.
bci) fladjcn «Idfctn,
bcp mittelmäßig; Dicfeil,
bei) noct) Dicfcm,
. 22. QBcitet mug bcc iintetfleïfteil <
5-
7.
9.
Dit nnDctn,
©raD.
15.
21.
27.
Dit Dritten,
©r«D.
25.
35-
45.
liiiiD Mii. iiiiuni t-iijni 1.Duauriaunii DLa'uäo ©üi(uaoê «annggccfrfitiitttectt,, nnnnDo DDbbeetti werts um
Dm Sapffcn Deé f^aDrantcii (jctum in 48 ït)ci(c getijtilet i(l, mit Dem etfien Xf)eil gegen ein
auf Der fcfjmatcn 6 c« e / . g ema l z t e « SWercfma« . . geDrcfet, unD »ermittelft S S a i bï
feile angcjcgen werben, bag ja mefjt« an Der ganzen SBïaf^ine roancfen fänne S e e
ffreuet man angefcudjteten Ubr.eanD oDer ©cfcmirgel auf Die ©djaale, unD mm iie eim
|cfe f ; meit ab, bié fïe mit iljrem 9?anbe Den3)iittel=l)unct De6©lafcë, w e l Ä a nmi r e i n ?n
eircMlerfabrcnfan, erreidjet. 3nwä(, t enDen©c(,I%enaberi t .i tUa6©(arai^
tm «nb wicDcr gefi^rct, aucf) um fein eigen Centrum gewenbet. 6cbenn()cbetmanDie®Aaa e
ab, unb.fcect an Dcien flatt eine anDere auf, fo aus £inbcn<®oI« gemail^t, unb » Ä fo
S^fLt Ouabranten biefe ®rfe mit ïrippef, fo Daß baë@(aé fletä imt gSb c t
werbe jascnn (L-IJe f^tig, totiet man Den QuaDranten in feinem Stanbe, i nb frfjrauto nur
basotiicf, woran baäSias bcfemgc^ lun, fo Dag ber gcmbe gegen Aber flefjenbeibtit wettet
Der 24|le fei,n wirb, iimer Daä am Ouabranten bei,genwdjtearicrcfmaWjufteh nfomZ^
fo wirb man bie gegen f,ber itehcnbe öeite fcfcfeiifen fönnen, bie Der vorigen S «rofi
imD im Centro DC8 ©la|i8 mit felbiger jufammen ftoflen muft Qßann Diefe gefd,clc7, tferfttret
man aiit«, alfo mit Den 8. 16.32 40. unb 48|lcn Xfjeil; fo befönimt nian K i i t S
fi Slad,cn Die in einer Spiee julämnicn laufen werben. ^iiernäd)(l|ietfetman Den Ouabranten
auf i5®raD, imb baä ©laé nad, DerSiunMing berum, wie »orbero auf Den 8.16 « 4 0
unb 48fien ïbe i l beë ©tuc f e é fo wirb man 6 anbere glddjen. Die mit ben porigen in a i c i t o
OrDnungsuHebenfommen, Diird) bas ©d)Ici|fcn erlangen. » m gieiqjei;
§ .23 giiDli^ wirD bie Dritte s){cil,e Derfelben mit 9!id,tung Deë aiiabranten auf bm
25ffcn©rab, unbiStettung be«®Iafe6 auf2.6. lo. 14.1 g. 22.26.30.34.38.42 M D S e n K «
bcmeiDter48 ïl,eite, wie por befd,tieten worben, jubereitct; ©Si|l bat Polyetu
unb barff nur baé ©las auf ber anbern ©cite gan? eben gefiftlilfcn, unD nadigchenDe in einer
tiemern Concav-Sdjftffel ober etwa« tieffern Cono ju bepCeii ©eiten a b g e r i S S é n
s- r j - -4-®'M,at bicfe|!J!afcbine per Derjenigen, beten |id)fon|lbie©tcin;6d>neiber beb enen
bieleä juni Soraué, bau mit jener Me ebenen glai^en ju feinet red,ten ©leidie gebradtt werben
fbnnen, weil feine beweiben um ifir eigen Centrum gewenbet werben fan, welcfccë aber aans
tooW mit bem ^ertelifd-en Duabranten gefdjcben mag. ©0 i|l aud, jeneë K u f i e S t fo S
mein, unb fan biefeuimljrerleijSingen, 5. g. ju Denen gidfetnen Conis, c D e t f i eSmi am
©lafetn, priämaiifdjen aiingen, unb auDern gebraud)t werben. wä"rotmigen
§. 25. Si e Pen ©errn Ceutmann 311 benen Polycdris inpentirte SWafAine beflebet ans
foigenben T«b. xxxv i porgeffcUten ©tficfen. Kg. ((} eine Pieterfigte ©d i T i g bodf
l è Sollbicf , unb 2i Solt bleu, bat oben einen ginfd,nittc. unb in bemfelben eine betporge^
enDefiota.-Sdjraube -5. Die fid, um ibte »efeftigung, als um eine a V e , im l i n f f f i
ein imbljerfencfet, unDwirD eben mit biefer ad,fe c. weldjcäeine e i f ernes ä r aX m i t S
perfeneften SOTutter, i i n ,ter gegebenen ©Kllung fefl gcfc(,taubet. Si e ©dule ipitb Ä
•S"'' "2 äcfeett, ipelcfces man im obern unb untern »latte ber Ä i e
tófonberlid, maAmmuf, unb jipar aufler^alb beS ÄaftenSjwifdjcn bemÄaften unb i n i t i c S
©tapel ber SWuljle,. welltet Ört in bem äbriß offtbefagtet OTfiljIe Tab. x S v i f ' f H
tonSigno fi. angewiefen i|l 3 n Diefen £ód,cm wirD eS mit jwc» ©d,rauben, eine im Ober
»latte unb eine im Unter.»lattcangeflammert, Daü eS nad, beliebiger éólje fefl ftelen fan
Ä b e t Ä n " ® tet^Platt.-Sldée paralld eing";
5-26. Saä^StücfFig. 7. iH g[eid,fam einOuet;S5alcfen, weliSet auf Die ©mile 11t
ruljen fómnit. Surd, Das Cod, d. wirb Die ©d,raube é. ber Potbefd,ricbenen © d i S S I f
Da Denn Der lange £mfd)nitt£. permittelll einet eifernen ©d)raubc baS Cod, «iflemmen nnh
nad>la|fen fan, bag eé feil um Die ©ctraube Der ©dule fd,lielTet. r i r e i n ©n f S ' t ,
weldiei»
£»«« <SI«t8fcfeleiff <mfil>[en; tag
weldjen Der Quabrant, (fo untei: 5ig. 8. foll befd)tieben werben,) eingefceet wivD. g-. i|l eine
etcl(=©d,rttubc, bamitman ben©c()»an$ be« QuaDranten mit 1. bejeidjnet. Heilet 5-ig.8.
t|lDtrOiiabtant, we!d,etbi09iei^cber,'?läd)cnim9>oli,eDtoDctcrminitet. i|lDaö£od,,Dutcft
weldieS Die ©ditaube gebet, wenn Der DuaDrant in giä- 7. an Den ginfd)nitt f gefe$et wirb.
i. ill Der ©d)wane, fo benfelben im ®infd)nitt Porgebaefcten ©tiiefö Rig. 7. bur® bie Dafelbft
belinbliete ©teil'©d)caiibe g. md»t tiefer fincfen läßt, alSnianbegeTjitt. Sig. 10. k. ifleinabfonberlid)
©tiief am Duabranten, W£ld)cS oben nachher ^nc'ination, fo'manDcm©lafe
giebt, als ein 3eiä« bis ©tabu« bemetefet; eS wirb mit einet ©cferaube, bie W in ber iferbe
ober Dem eingeftftnittenen gal$ Des Duabranten fd)iebcn Idfet, dufben ®rab, fo es jeigen foll,
befeflig«. 3n i. beweget es lid, im Cemro bes OuabrantenS. Unten an bem J l j e i l w e l k e s
porbcn Duabranten heraus gebet, i|l ein anberer Quadrant, Der"fub Fig. 9. btfd,tieben, ad
angulos reftos, Ober red,t wincflidit angefitobcu unb befefliget. getner i|l ein gefrjpft Äinial
gig. 12. anaeftecft, an wetten eiueeiferneSSöbre/. DaljincinwirDDergapffeno. DeS©ti'iiföA-.
gig. io. getban: Siefer gapfen inuD jud'im Centro DtS QuaDrantenS gig. 9. |lel,en.
§. 27. gig. 9. 3(l.jc$tgcbad»ter anbete Quadrant, mit Defen ^i'ilfc Die ansaW Der
giddjen in jeber 3fcil;e georDnet werben, i. iflbaSCod), welches anbaS ©tucf ^. bei, m. ein»
gefcfjol'cn unb befeftiget wirD; in Der butd;gebrocbenen Stise t. gel,et Die ©d,raube gig. g. mit
n. angel^icfen. gig.. 12. i|l Das «inial ober Seiger, fo bie Gr-adm auf gig. 9. anweifet. 3 n u.
wirb Der Sapffen 0. unb bei, Der guß eingeffeeft, an t«ield,cm im Centro Das ©las, fo ein
Polyedruin wetDen foU, angcfiittet wirb.
§. 28. Samitman nun ben Duabranten gig. 8.unD-baSDaranfiafftenbe©laSperpendicular
unb nad, reiSttn <3Sincfc(n über bie©d,alc Hellen möge, fo lafe fnan fid) bei; einem
Sifdjler einen atcuraten picrerftildnglidjten 3Jal,men mad,en, wie in Tab, xxxvi. Fig. u .
JU feöen, fud,« auf ber fiitfjen &eitt oben unb unten bie Kütten, uiiD reig Dafelbfl bie 5)etpen<
DieiilatiSinie, alSbeiin fe$c man biefenmal,mcn aiifbie QMan.-Sdjale Rg. r. Taij. xxxvii.
unb riftjte baS-Sinial ober Seiger i . beS DuaDrantenS gig.s.rcdjtperpendicular, petmittelH
ber Bewegung gig. 6. i . fd^raube es mit Der ©d;raubcn c. fe|ie, unb fange alSDenn an ä«
fd;leifen,
19. 3m ©ddeifen wirb ber Salcfen Tab- xxxvii. Rg. 7. an ber ©tferaube f. beä
©tätfägig. 6. himiiibhcrhorizontaiiter beweget, fofüljretmanbaSSIaS:,-. auf Der ©c(,ale
•ic. ebenfalls Ijin unb I,er.
30. Siefe aitaHljinc fait um ein mereflidjeS perbefett wetDen, wenn man an Stat t
btS unterflen DuaDranten Fig.,?. Tab. xxxvi. entipebet Des ßerrn Hertels Untettfteil aptiret,
ODer eine meßingene Jpi'ilfe, wel^e oben einen, eti»a eines SolleS breiten Äagcn ober Limbnm
gig. 13. bat, an Das Xl,eil 0. beS DuabrantenS gig. 8. anfteefet, unb ben Limbum in 20 ober
•24?l,eile tl,eilet, weil man bod) fd)wel,tlid, me[,t aisfo Pielgldchen in einer 9?ci[,c bringen
wirb. §
. 31. ® e nun Diefe ®iilfe mit bem Limbo oben an ben Duabranten gig. 8. angellecfct
ifl, fo wirb unten Das an Dem Capulo ober guß angefiittete ©laß eiiigellecfet, unD wenn eine
glddie fortig, wirb nur bie meßinge Jpfilfe mit bem Limbo ftetum gebrcl)et auf Den ?15unct,
ben Die 3a[,l ber gldd,cn auf einet SÄeibe anweifet,,
§. 32. Sie gan?e aJiafdjine, wie fold,c,jpenrt alle ©tficfen sufammen gefe^et, anjufeljen,
jeiget Tab. x-xxvu. Fig. i. nur baß bie ©d,leif < SKüfjle unter fold)er SKafchine, jum Sl,ei(
mit einem perbrodKuen Stöcfe angewieli'n worben.
© a ^ X V I I I . s a p i t c l .
iefe Sitten pon SOJftWcn tjaben wir beßwegen jnfamnicu genommen, weil Die
I §lintcn<eduffte, nad, bem »o(,ren fo gleid, gcfdjlifftn, unb poliret wcrDen,
babero aud, biefe Süiafdjiiien öfters bcDflimmen anjutrelfen (mb. S)Ian jtiibet
jwar aud) jebe apart, eS ill aber fo bann bei) ber aobt-SSiible allemal,I ein
groffcr ©d,leiff!©tein mit attgebrad,t, um auf bemfelben Die fidiifce aus Dem groben in eine
gelj^tige gorm äu fchleiffcn, wie unten ausfiiljrlid) foU befchriebtn wetDen-
Sc ii 2i