
62 25( !9f tcben&e£«pi tel ,
einen ^cntncc iDiegtn, unD wie tfjeiicr et Mme, iftm felt>(lcn leii^tlicfe Die SKctSming macften
fan.
a5ott gegolfenett Sapf f én.
57. ©ie-9cgoflcncn 3«PfFcn, fo in «limen fcrmitet, fïnt bcflèf «I« Wc im ©ante
fonniiet wetDcn, wie Denn aiid) ein ecnmet, fo im Ceim gesoffen, um 3 Î()I- burgegcn bie im
(Sanie fcrmitet, nur iim 2 î l j l . bejahet reicD. S a ô gefdjmicDetc i|i fcfnttcfti'et imt beffet, a(S
Cad gegoffene, melcfeea wegen Der Ciift, fo ftci îiatcin fc^Ieußt, ttatterid) oDet 16(iietli(fr bleibet.
S i c cïfte ginmercf img.
§. 58. ® a n n eine 95anflei:= gJîi'iWe ofine Si e f fSiug erbauet toirb, tuê ifl, teenn mait
tie aßdlfer' yîabcr nic&t aiiêitinDen f«n, fo iDirb eë ©tocf^fanffei:genennet,fetgleicfjen obec
nicfet viel gefimten leetDcn: Senn wo eine foli:()e gRûWc angeleget werben foa. Da mitfi bas
liberfliiliige OBaffet in einen fcljt langen ©rabcn abgeleitet werben, fo bag es weit unter Den
S!i5îiw=î)îabcrn in Den aRat)I> ©rabcn fällt, imb feine @tauti)ung »er«rfa(i)cn fan ; ® o biefcé
aber nicbt iné oajenf 311 ricbten, ba fjat bergicieJjen ^anfter^Seug ni(l)t »iel meljr SJÎuçen, als
haê Stabei:<3cug, maßen biefes fafl eben fo leicfct alê jcneé erläuffet wirb.
® t c anbete Stnmercfung.
59. SSeDben 55«nffer.-9)ifil)len fînbet auct) fiatt, wa« §. 26. Cap. V. in Der General-
Siimtcrcfung i'iber baä©taber>3eitgcrinnertworb«n; unbfan mantemnad) bei) gtbauung
tiefer iSiiiWen bais legte 9îab allenialjl in Den îobten Qßaag binein bauen, unb äwei; ©linge
nicöc anlegen. & erfuifft ^war, wenn baä ® a f f e t etwaë wictfet, ein fol^es 3?ab kiipte;
immfwm aber fan eä bod) bei) SWitte! > unb Keinen OBaflet, ba Der ® a a g obec m @taucb>
ÇSJaiicr feinen ffarcfen saSiberftanD t^ut, feine ©ienfle fo gut alë Die übrigen Mi e c »ercidjten.
3acâi(laud)eine§aHpt;SXegeI, meftr auf flein ober SWittel^alä auf grog ® a t f c r äu bauen;
niaüen ba« erflere gemeiniglidj länger alö bas legtere bauret, unb bannen^ero »iel ratl)famer,
Daé leçte Dîab an einer 9)anfîer< SOTi'iljIe, fo bei) trocfenen Seiten QBaffer- ®îangel bat, in Dem
îobten ® a a g ju legen, alä felbige« ganç weg 311 laffen. SKan fan allenfalß au é nur einen
©ang an bcrglcWjen leeteä 9îab bauen, weil cê obnebem feinen grcflen Dîuçen äu bet Seit,
i a an benen iibrigen Siäbern aucf) nur eine OTfi^le geben fan, bringen mug.
S i e k i t t e Slnmetcfung.
§. 60. QBann 6co Unterfucfmng beé ©efättes weniger ober mebr gefunben wirb, als wir
crbentliefrcr ® c i f e einem ?>an|Ter> 3îabe jugeeignet Ijaben; fo fan mau nad) bem 8. §. Cap VI.
oirörcd)ncn, um wie Biel bie Oeffhung be« ©erinnes bei) Den etilen gall griffet, unD in Dem
Ickten fleiner fei)n miiiîe; ® iewo! ) l bie Oeffnungen Derer ©erinne nid)tleicf)t nad) fleinerer
gorm, aB fie Ijie beHimmet worben, anjulegen ItnD, fonDern fo Dann lieber ©taber > 3eiia
3U erbauen, gerat^en wirb; Sin bet ©rôffe hingegen fônnen fîe ju bet §ôl)e Deé OBaffer«
etanDeê, wie §. 23- Cap-1- fcfcon erinnert worDen, 6 big 7 »iertetgUe befommen ; Deggleièen
fan man aud) bie «reite biß auf 6 ober ? gllen erweitern. Sin feftr groffen ®tr6l)nicii finDet
man (te gar 8 Sllen weit, unb über 2 gllen f)od) an gefdji'içten 3Ba)ier, ba abor gemeiniglid)
wenig, »ielmabl aud) gang feui lebenbigeö ©efäfle Botl)anbcn, fo Daß bet îobte QiSaag big
auf Dem Sad) > S8aum liefet, tmb werben fo bann Die SSoDen betet ©etinnc nacl) geraber finie,
iebod» etwas abl)angenb, unter bie Siäber geleget.
<Diei)ierbte3(nmercfung.
61. Qßir fjaben mit allen Sleig in biefem (îapitel eine 5>an|lct < g)îi'i[)le »orgeftcltet,
ta bas ©erinne unb bie gançe Stniftur nad) mägiget Ärafft cingecid)tet tfl: maßen tiian »on
Seiten a}îafd)itten, ta ni(ä)t Die übermäßige ©eiualt BotI)anDen, mit Dod) paflable ©ienfie tl)un,
faget; » e » Diefem OBercf i|l Die Sunii gebraud)t Worten, oter wo bie ©ewalt nid)t jii Ijaben.
muß man bie Äunff ju ^iilffe nehmen. Unt baben wir alfo mcl)t SSiffe »on foldjen SSiiibleit
hierbei) ju fugen Bot unnôtiiig ju fepn etad)tet; tenn e« Witt boffentlid) tie anlcgung einet
terglcid)cn S»îi'il)le, fo me[)tÄtafft befommen f an, jeten gan^ leid)t fatten, allermaßen wo
©ewalt genug, man nid)t aHju Biel Äunfl nôtbig I)«t, um te(lo befiet aber witD ei fenn,
•wenn auct) bie Kegeln DerSunft beobad)tet werben.
® i e f ü n f t e Slnmercfutig.
62. m gewiffet Autor Betwirfft in feinem a5ud)e, unter Dem î i t u l , BollffäiiDige
gRuljlen» »au< Äunft, unfete 8lrt 9)anflet< 5S)!iiblen gânçlid»; erftlid) Degwegen, weil (te fo
foftbatäu erbauen; BoreanDete, Daß fie niitit |)0d» genuggc(lellet, oDer aufgewunben werben
fönten;
Doli J5ah(îet( mi^bkn. SS
fônnten; Ilm mm bcnfotlbarenîSauju Bermeiben, will et feaben, man foU jwei) £anvn<
SKäbet an eine ® e i l e fegen, fo würbe bie OBeitldiifftigfeit bcS®aues gehoben, unD ebenfalls
jwei) 9Rat)l > ©änge Bon einem ®af fer< 9{abe getrieben, gerner lauten feine JBott wie folget:
„Siefe är t Bon ®iii()lcn ift fo fimpel unD nàtùrlid), baß fte längfi nnirDe erfnoben unb aup
„gebradit worben (cpn, wanu man nur gewuft bätte, wie man tie ©ettiebe fo jucieftten folle,
„baß man (eben ©ang nad) Selieben fönne (leben laffen, obneraditet lie Äamm^Stäberfort»
„laufen." SiefeS ju bewercfdelligen, foll man bie ©ettiebe aus jwei) ?l)eilcn mad)en, unt
auf einet ©cite mit ©cwinben Betfeben, auf bet anbetn aber mit einem àuwuvff sufammen
befedigen, bamit, »enn biefer ober jener ©ang (litte (leben foll, man Das ©ettiebe aufm«d)en,
unb eine ®cl(ftc l)inauS ft^lagen fènne. Daß taS .S^amm^SHab nid)t mehr eingreiffe. SiefeS i(l
nun jwar woljl möglid), ein ©etriebe auf foldie 8lrt einjutid)ten, aber wie lange es geben
ober halten würbe, ifl nicht Dabei) gefagt; wir wotten hier nur jn betenefen geben, wie
gewaltigein tergleid)cn ©etriebe an tcn gRûl)|.©tein<®fen befediget werten muß, niiD ob
eSf(<)on mit allen ajermègen, focin SKcnfd) aus Eeibes<Äräfften fdjlagen f an, angefellet
worDen ifl, Dennoch Btelmahl Der fdinellen îSewcgungj nid)t att^u lang »iberflehen fan ; 3«
gefdiwcigen, wenn eS nur,obbefdjriebener maßen, mit einer ^?ettel ober SInwurtf, an Das
asfibl ' êtein •• gifen gefchluffen werben foUte, maßen eS nnmbglid), fo jufl unb accurat
angepaffet werben f an. Daß es fo fefle, als wenn es mit aller SHacht gefeilet wi rb, flehet;
taunenhero wurten bei) biefer SOÎi'ihIe Die ©etriebe nid)t halten, wenn aui^ bie Îrieb-Scheibeit
Bon ®ifen wären, immaßen ftd) felbige gar balb, wo anfänglid) nur ein flein wenig Spatium
Borhanben, ausarbeiten, anben SDîùhI> ®tein=Sifen wacfelnb werben, uiit enblid) gar an
bemfelbigen, ohne Dag Das gifen mitgehen wi'irDe, umDrehen tùtffte. Semer îcigct Der $er c
Invemor gefagtct aRiihlc, Die ajaffer = Diäter 4 J-ug hod), nad) Den angewad)(enen TSaffet
JU (lellen: DiefeS i(l jwar feine extraordinaire jpM)e, maßen aud) wir bei) unfern g)an(let<
SKühleu tie 9?äDer biß 3 J u g , unD fo Das 3îabe ! QBercf nur etwas hiher angeleget wi'irte,
gang leid)te auf 4 gug erheben fonnen; ja, wann (te aud) 10 guß erhöhet werten fönten, fo
wfirDe es bod) feinen fonterlidjeu Sîugen haben; Denn fo taS ^Baffer 3 biß 4 guß in ten unterit
fBîiihli ©räben an Der 95erpenticular> jj)d)e wäd)fet, beginnet eS gemeiniglid) taS ©cfälle,
welches feiten bei) einer 9>an(ler> STiiihle 3 ober 4 gnß beträget, ju i'ibet(leigen, unb (td) in eine
nati'irlicfce ©leichheit tinsiitheilen, fo tag es in Denen ©etinnen, wo Die 9?äter hangen, Die
Ärafft, felbige umsutreiben, Berliehret ; Da nun DaS ® a f f e r in emen g)an(ler < ©erinne bei)
erwehnten Um(länDen, Der treibenDen iCrajft beraubet wirb, fo i(l leid)t ju fdiliegl'n, baß bie
SOîuhlen unbrauchbar fei)n muffen, wenn and) Die iSaber nod) fo hod) geflcllet !$lc^^en fönten.
®cmnad)Witb unfete S(rt Bon ^3an(ler<aRflhlen, wo fte gebuhreiib aiigebi-ad)t werben fan,
ohncgroffeS ®or t !©eprängc , unD unnöthige Cufft^eprünge, wohl Die be(le bleiben, g «
flehet 3war in eines jeDen, wcld)et etwa baS ©elt nid)t anbers anjiiwenben weiß, als
unnothig su Betbauen, feinen SSelieben, auch mit jener bie iprobe ju mad)en. Da man beim
Bot felbiges am erden erfahren fan, weldje Die beden ®ien(le thun wirb.
V I I I . K a p i t e l ,
^ ß m £ ) b e t ; f d ) l ä c l ) t i ö e t t
»Snn Das SBaffer, fo eine SPÎùbte ober anbere SWafd)ine treibet, oben auf bie
9iäber geleitet wirb, nennet man (te (Dbecfcbläcbticte KÄöer. î>eriiieiiijcn
SDÎiihlen fönneii erbauet wetben, fo ein Sluß 4.5.6. ®leii u. f. rd. ©efälle hat;
® a n pfleget jwar auch Dberfd)lâd)tigc sSäber 3U madjeii, wenn etwa nur
3 gllen ©efälle Bothanben, tpeld)e fobann, weil de feht weit fei)n mufTen, ® a l g c n • SSäbee
heitlen.
2. ® ami t nun bei) grbauimg Der Obctfd)lächtigen SMiihlen, Das Cffiaffer fein ©efädc
auf einmal befömmt, fo wirD eS entweDer nad) einet furgern Cinie, als Der glug fonfl in
feinem orbentlidjen Saujfe madjet, abgeleitet, ober aud), fo es unbcfdiabet beS am gluß
liegenben SanDeS gefdjehen f an, wie bei) grbauimg Der anDern ®ii'ihlen fdion erinnert
worDen, aufgeDämmet, aud) fan man, wenntaSCant an einer oter Der anDern ©eire beS
gluffeS etwas erhoben. Den SSWihl--©raben Bon Dem gliiffeab, auf Dem hohen Cante, big?uc
©teile, ta Die SBJfthle 3U dehen fommen foll, hiufiihren: Sami t er aber nid)t allsu langfaut
flieffe, fo wirb ihm, wie anbetn ffliihl-föraben, auf 100 gug i Soll S>!äufd)c gegeben.
O » i 3.