
I04 £>«8 rtebeti3Cj)enöe f a p f t e t ,
ii^A " 1 ? »cwcgimg (jatbec i|l fefjc gut , wenn fo woDI öa«
eoct)Dc^bcrnaSalcfm«, Siitcf) loclcfjcs t a S î f t c i lo. bct ©»itiBtl Fig. 3. ad,et, als aiid) tcs
Hmem » a l c fme f . inglci^cnj i id) Das grölTetc 9iaD um feine (jenim mit gncîtifcbcti
^mn ausgegoffcn ift, imD îic opinbcl imtctreetts jugefpißt, übet tin horizontales M'Metneä
»Icc^, fo in^Jre mircnîiig erireitetten îpfanne mit cingegoflèn ftW foU, gcflcKct witD.
®fc»OTectigtcSa| let), in »cl(tfmbic©cbitfclf)crumläiifft, i(l doppelt, «nS c in«
I S i ' l ® iü f ^ V i " " « ü l ! " " " »äftccnbcn 6ct)leiffen au6 îicc
m S i ; W f ' I ''''"S •&«'«mlaii|fcn, I,erauS acworffcnen ©an!) flammlcn, imîi tcpbem
p c l t im ieé ® l a | é gac t,mwcg t^im, aiid, Den aufcrn jii tepticn ©citcn an ict SDîafcl,inc fcfl
angefdicaiittcn Saf ten rem unD faiibec behalten möge: tpeil fonften baä ©las iJutd» ein barîii
fommeiibeä S o p l em »anO leidjtlitft SüfTe befommcn, tmb tPieCei; Perborben weeben fan.
Sicfcv auferftc Äaften t f / i P e n n Sie ©pinbel gefäiibert, nnb mit DeW eingefc(,mietct ipecben
ftH, lop gcfdjvaubet imb abg.-f,sben werten. & bat abet nui- befdjriebene ©djleitf.smûljle
t efeUnbeiiuenilicbfeit, bati |te gar j b c fct)wef)r gebet, unb bicéanbbeS arbeiterë feljr mfibe
madjet, weil bas Si aDmf c ineni äbf t f j cnibt t , unb Darauf nmgetriebenipirb; Denn ie ipeitec
Der abf a s »on Dem .sSîittc(=<Punet ber ?Jd,fc, oCec je breiter et ift, je fddeebtet i(l Die
»eipegung; ® e n n aber Deä sSaDeS ad)fe nur auf einem Q^unct cDer feiner ©piee rubct, fp
Ht Die söeipegumj befio Iciditer SJicfeS nun ?ucjfcctuiren, unD obigen S-eljler ju Pcrbetfern,
fti?et man Die ©Pille, an melcbe basaabgcftecfettPirb, oben faft parabolifd) j u , t . k x x x v !
Flg. 4 inad,t berna$ eine eiferne Sobi e ober ©iilfe Fig. 5. bie nd) auf bie ©Pille fdjicft, pon
Der CÄuge, als Die fcpille Pom abfase biä sur ©piçe iit, unD ja nid,t langer, lètbet einen
runDen SBoDen in Das eine gnbe, etwa ein paar «WeiVcrriicfen Dicf ; an bas anDere ®nbe aber
in wcWjem brepïôc^cr, bagberÄragen mit
Drei) XpolÇî ©djrauben an Das iHab fan befejliget wei'Deii.
» . i - J - ft'ct'V""? W" . " ! ' « " in i ' i Smt>, fdjraubet fie an, unb bringt alfo
Das SiaD angine ©pille, weWjeS felglid, Pom abfase Der ©oille jipci) SBielfernWcn ab 1)61,er
m e t ; Die ©piçe aber tragt bas ÎHaD, m bem Der «oben, fo oben in ber ßiilfe gelotbct ift,
Mraiif ruljet, unD bemnacft auf Der ©pilte auf einem ?)unctc l,etum l ä u f t , bag alfo Die
• SSeipcgung fef)r leicbt recricbtet irirD. ® c i l aber Die ©pille in bem ginne, inDem fol({,cS
nadjgiebt, fiift balD lucter l au f t , unD jii wacfeln anfangt, nteldieS eine imgleidîe Bewegung
peturfadte^ iWe r c M. Seutntann bcDadit gemeien, biefen unb anbere gel,1er Der gemeinen
©f a SWc i f t a^ t b l en ju Pcrbetiern; tpie er benn aad, foldjeS Ducd» feine neu < inpciitirte SIrt
Pon Sd,!eiif<SKu(ilen nd,tig praftiret. ©eine ©pinbel ijl t a x x x v . 7. nad) iljrec
tediten ® r6t fe im Profil porgeftcUet, aus weldjem Si i fe man bie Façon lcid,t eifeljen fan ©ie
iwrD nad) feinet ampeifmig alfo ausgearbeitet: SOÎan làiTet einen ©djteffer oDet »iidifen;
mad)er Dic©pinDclPon rert,tuieid)engifm fd^mieben, unb aus bem grobften ausfeilen, Ijernacb
miägliien, unb alfo glfienD in lebenbige ÄcWen legen, aiid. Darinnen, tpobl mit glfienben
So[)len bebecft, über Kadi t liegen, imD alles mit einanber Pon fid) felbft auSgefien, imD fait
werDen. ^lernad) Drehet man aiit einer feften©red)fel<»an(fDiefelbe accuratab , Porbero
«ber laifct man Die ©ä)raiibe bei) J . Daran fdjnelDen in einem orDcntlid)en ©d)neiD>gifen,
unD DiefeS c()e man Das übrige Der ©pinDel abbcebet. Damit lie Pon Der ©eipalt Des ©d)ncib>
eifeiiS in D^ Axi nidit gerucfet »erbe. ® e n n nun bie ©pinbel juft abgebrebet, fo läffet man
em lincfeS ©djncib.öfen niad)cn, fo grofi, bag baS î l ,ei l B . Darinnen f an gefdinitten werben,
lapet alsbenn DiefeS ï t ) c i l £ - mit bet ju einet lincfen ©diraube madien unb einfeilen,
wie Der Imcfe ©d)m«ben.»obrer ift. QBenn eS nun fleijiig gefeilet, bod, fo, bag eS in baS
©cbneiD^Siftn nod) nidjt rcd)t eingebet, fo fd)neibct man folglid) mit bem ©d)nciD>gifen bie
©dtraubePotteuDS ju rechte: benn njenn man nid)t porbero feilet, fo roirb Die ©pinbel pon
Der ©eipalt im ©cbneiben Petrucfet, unb läuf t ungleid) in ber SWafdiine. ® c n abfa« c. brebet
man febr ffeigig. Dag er mit Der Sir rcd,t leinctlid) laufe, fo fîeet Die SWiittet, wenn fic gleidt
ausgearbeitet, Dennod, allemabl juft. S a s îbe i l £>• wirD faft parabolifd» abgebrebet, bas
Snbe aber abfd)o|îig, unb unten runb jugefpiçet; fo ift bie ©pinbel fertig.
§. 6. Sin ben pierecfigten Zueilen E. wirb pon g. bis h. eine (îonifd)e Molle Pon S o i s
Flg. 8. mit DrepoDer Pier ®infd)mttcn, als worinnen bie ©d)nurc gebet, aeftecfet, unb unter
ïiefelbecinePier<oDet ad)tecfigte SKutter feft Porgefd)raubet bep A. "
7. Uber ben î b c i p . gielTèt man einen ftarcfen 9?ing Pon Sinn, in weltben etwa«
Wernges unb biinne gefd)lagencS SWegmg mit eingefdjmelfjet i f f , baniit eS fein bart wirb
auswenbig Dteliet man ben «Ring ab, wie Fij. , 1 . jeiget, unD gieiTet bernacb einjinnernes
©tabflen etwa i 3 o l l Dicf unD breit™. Daran. s s
Üo i i <5I«8fd)Ieiff=mftb[cn. ï ° S
8. Uber ben unterften 3 apf cn gieffet man aud, einen SRing Rg. 10. ber etwa J 3 o l l
länger als Der Bapfen felbft ift. Da man auf bie ©piee beS SapfenS ein fo biefeS $ o l ? mit
einem Cod,, in weld)eS Die ©pige Des SapfenS binein gebet, feijet, unb baS Sinn alSbann
betum gietfet. S a S § o l e siebet man bcrnad)niabis berauS, treibet ein eifern «lätgen ». fo
ein paar SWefctri'icten Dicf, in basSocb binein, bis an Die ©pi | c Des SapfenS, unb giejfet
«ISbenn Das fiod, m mit Sinn auf Das »lät tgen. Dag unten alles feft sufömmt, unblfein
S a um'Dc b l auSf f icfenfan, wenn esin DerSWafd)ine ftebct. '
Cylinder gang gleld) obgeDtebct, unD eben ein fold) Ceiftgen
erjten 9{ing bep m. gemaiftt wotDen.
. 9.
SluSwenbig wirb eS als ein
Daran gegojfen, wie bey Dem
, , 3u Der lincfen ©d)raube B. werben eifetne SKiittem gefdjnitten aus einem SSûcbfen;
Cauffe, ober Dergletdjen, bie etwan ein, swep oDer Drei) SKelfertficfen länger jinb, als bie
©d,raube. ?ln einem ffnbe létbet man einen eifetnen SSoDen ein, unb »ersinnet ben ® oben
unb SKuttct, wcld)cS alfo gefd)eben fan; tOîan ftifd)e ober feile alleS «uSwenbig fein rein,
beftreidie eS mit ® aum>Oebl , unD reibe es mit einem ©tûcflein Sale armoniaco attentbalben,
wo es fottPetjInnet werben, ftteue geriebenes Colophonium Darauf, unb tuncfe eS in serlalîén
fcblecf)t3inn, oDer Salbwetcf pon Sinn unb » l e p , fd)ipencfe eS barinnen bin unb btr, siebe
«S betaus, fo ift eS Persinnet. 8(n Diefe ©d,rauben ! SPÎuttern giefet man ebenfatts Die
©ebaalen mit Sinne an, weldjes woblbefagtet ® e t t Ceutmann alfo mttd)et: grftlid) Pet!
jinnet et Die neiigegoffene ©d)aalen aiiswtnbig, weld,cs gefdtiebt, inbem et jte potbero mit
Det geile rein feilet, nnb alfo auffrifd)et, and, alfobalb mit Colophonio teftreuet, b'erauf
lägt er fte warm werben, unbbcgiegt fte alsbennmitbei)fen3innctlid)emal)l. Dag eS bapon
ab, unb wichet in ben ßöf c l läuj f t , fo nimmt enDlid) bie ©^ a a l e b a s Sinn an, unD ift pets
Sinnet. gnDlidi giefet et Die SSîuttet an, unb rings berum Sinn, Dag alfo Die©d)aale Die Figur
befbmmt, iPieTab. x x x v .Kg . 9-imProfil eine swepSollige©d)aaleanjeiget. ' ' . i f tDice^aal r ,
L Die eifetne SOîuttet, k. Das berum gcgoflene Sinn.
10. S i c ©d,lcif>gKfible befommt Die Figur wie Tab. x x x v i .Rg . i . im Profpeft,-
unD Fig. 2. im Profil anweifet. s8ei) c. No. i . ipirD Der grofe ming, wcld)er Tab. x x x v .
Fig. I I . in feiner ted)(cn ®rofePorgeseid)net, pon unten auf in baSObcr'îbcilDct 9)îi'il)lc, in
ein runD<gcfd)nitten Cod) geftecft, fo in einen Pierecfigten ©punD ber SDiiiblc cingefd)nitten,
Der oben etwas betaus gebet, unb bafclbft eircul^runb gefdjnitten ift, attba wirb bet 9îing
miteinetpetfen(ftenDuet<©d)raube, foinbenDîing etwas eingreifet, bcfeftiget. Dag er nicht
bcrauS fallen fan. ® e t Pierecfigte©punb No. i . Fig. 2. Tab. xxxvi . ift 5 jol l breit, unD
S Soll lang, bamit bie ©pinbel obne Sernebmung bet SWûble mit ibtet SKoUe butd) baä
©punbifiod) fan ausgenommen unb eingefeget werben. Uber Diefen ©punD ftebcn Die Saf ten,
welche ein foli^ ruuD Cod) in Det SKitten baben, olS Das runDe Dber>tbeil Des ©punbeS
ecforDert binein su geben. Unten in Dem Untet^îbeil Der SDÎi'ible ift ttud) ein runb Cod) in
Dem Pierecfigten ©punD No. x. 3 n bafclbe wirD bas anbete sinncrne Inftrument Tab. x x x v .
mit Fig. 10. bcscid>nct, eingefeget. SiefeS Cod) gebet burd, Den ©punD, unD ift unten eine
bôlçcrne «Muttet ongeleimet, lunD mit piet bolljetncn Sülägeln bcfeftiget, burd) wclij^e eine
bèlierne ©d)raube DaS sinnetne Inftrument, in welchem Die ©pinDel ftebet, binauf treiben
fan, baburd) benn Die ©pinbel in Dem obern sinnenien 9îing mag feft gcflellet unD nai^gclalTen
werDen ; Unb alfo muß bie ©pinbel juft laufen, unb niemabis waefein.
1 1 . ©iefcSKiible, weld)enacbbeniPerji'ingten3)?aag<©tabjiiftfowoblimPerrpeaiv
als Profil aufgcrifen ift, (al s worju ber SD!aag;©tab Â. B. weldter accurat Die Cänge pon
einem halbeneeipj igerSecimal îôduibbat , geboret,) i f t47 fcldjer ©ecimol<3oß lang unD
8 breit. ® a S Ober-unb Unter ^îbcil fommen 3 bis 4 Soll Pon einauDer, unb wirb eines fo
lang alSbaS anbete gemadtt. 3 n bepbe feçet man Cäufet ein <1. unb h. ©er im Untcrtbcile
bält bie ?pfanne Pon ber QBclle beS SHabeS, unD ift eben fo gemadtt, als Die 9>fanne am Unser;
tljcile bet ©pinbel: 3m8äuf e rbeSDbe t<?bc i lSi f t berDîing, in wclcbembicSSSelle gebet, a i i à
fo gcmadJt, wie bei) Der ©pinbel, inbcm bie ® e l t e Des SîaDeS aud) Dafelbft eonifcb gefeilet ift.
g s Dürfen Diefe bepDcn ©ti'icfe eben nid)t Pon S inn, fonDetn fènnen oud) Pon gifen fepn, unb
bet oberfte 9îing nur feft in t>en Ober »Cäufet eingcleimet unD Pcrfeilet wcrDen. am Unter«
Saufet wirb fo eine bolçerne ©teil'©cbraubegcmad)t, wie bei) Der ©pinbel, Damit, ipcnn
bas 3îaD wttcfclt, fold)eS b6bet unD alfo feft ju ftetten.
§. I I . 3wifd)en Die bepben Cäufer witb hinten c ine ® abc ! , wclche Tab. x x x v . Fig. 12.
Sufeben, mit einem Snbe oben, mitbemanbetnuntenbefeftiget; S e t ©tiel Derfclben ift eine
® D ©d)raube,
S B