Cy r n b e l l a E h r e n b e r g i i K üt z . v a r . s u b c u s p i d a t a
L emm. n. v a r . Fig. 4.
60 [j. longa, 21 p. lata. Striae in centro 5—6
pro 10 p,, in extrem itatibus 7—8, in facie ventrali 8.
Facie dorsali quam in typo magis convexa,
extrem itatibus distinctius capituliformibus. Area
secus raphem angusta, in centro latiore, in facie dorsali
magis aucta quam in facie ventrali.
Magnani similitudinum habet cum formis non-
nullis Cymbellae cuspidatae K üt z ., differt tarnen absentia
areae centralis orbicularis,
i. Rarissima in limo inter Quai- et Münsterbrücke.
C y m b e l l a t u m i d u l a G run. f o r m a l a t i u s c
u l a n o v a f o r m a . Fig. 5.
32 [j. longa, 9.5 [x lata. Striae in centro 13, in extrem itatibus
15, in facie ventrali 14 pro 10 ¡x.
Valvae asymmetricae, dimidiato-ellipticae extrem itatibus
late rostratis rotundatis. L atior est quam Typus.
Solitaria in planktone prope littus inter Quai- et Münster-
Fig. 5. brücke.
Standortsverzeichnis der gefundenen Formen.
In folgendem Verzeichnis bedeutet G Standorte im Untersuchungsgebiet,
S Fundorte in der Schweiz, möglichst nach Kantonen werden hier die in „Schinz und Keller, Flora der Schwzeuisza“m gmeebnraguecsthetleltn. AEbs.
k=ü rWzuanagdetn, Wde. r =K aWntaollniss,n aTm. e=n vTeerswsienn, dNet.. = ENs esuienndb uforglg, eFndr.e := G .F r=e ibGuerngf,, WB. d=t.
Bern, Bas. = Basel, S. = Solothurn, Aarg. = Aargau, L. = Luzern, Unt. =
Unterwalden, Ur. = Uri, Schw. = Schwyz, Zug = Zug, Z. = Zürich, Sch. =
SGclharauffsh, aGusr.e n=, TGhr.a u=b üTnhduerng.au, App. = Appenzell, St. G. = St. Gallen, Gl. =
sind hFä ubfeidgeeu Steytn oFnuynmdoe,r tea ußine rddeemn aFllleürslseei nB eümbeerrhkauunpgte.n aBnegi egeeinbiegne.n Formen
Abteilung Schizophyta.
Klasse Schizophyceae.
Familie Ch r o o c o c c a c e a e .
G attung Merismopedia M e y e n .
Die A rten dieser G attung sind im Plankton weit verbreitet.
M. g l a u c a (E h r e n b .) N äg.
G. im Plankton, in den Überzügen der Treppen, Mauern, im
Schlamm vom Grund. Ist verbreitet, aber selten, kom m t am
häufigsten und in größter Menge im Schlamm vor.
Die Gallerte zeichnet sich durch große W iderstandsfähigkeit
aus; in dem m it Salpetersäure gekochten Material waren Meris-
mopedia-Kolonien noch gut erhalten.
S, G.: zwischen Veyrier und Troinex; Genfersee (G., W dt.,
W .); W.: Großer St. B ernhard; Murtnersee (Fr. und W dt.); B .;
Bielersee; L .: Rothsee; U r.: St. G otthard; Schw.: Sihltal bei E insiedeln,
Sihl; Z.: Zürich, Lützelsee, Obersee, Katzensee; Bodensee-
(Th., St. G.) Ufer, verbreitet und ziemlich häufig (38 Standorte
notiert); St. G.: Sohönenbodensee.
F. Themse, T rent; Sihl; Weser, Elbe, Oder, Pleiße (b. Leipzig),
Peene; Newa, Wolga; Frövian (Schweden); Djeglyk, Turuk,
Chatschim-Flüsse des Kossogolbeckens in der N.-W.-Mongolei;
Menam.
G a tt u n g Aphanotece N ä g.
A . s t a g n i n a (Sp r e n g .) A. B r . (Coccochloris stagnina Sp r e n g .).
G. Mauern, Treppe, Steinkohle vom Grund, Plankton. Selten,
am häufigsten in dünner Sohlammdecke an den Mauern.
S. Z.: Lützelsee im Grundschlamm zahlreich in mohn- bis
haselnußgroßen Kolonien.
F. Nicht beobachtet.
G attung Holopedia L a g e r h .
H. g e m i n a t a L a g e r h .
G. Im Schlamm zwischen Quai- und Münsterbrücke vereinzelt
gefunden, bildet ziemlich große hlattartige Kolonien.
Eine sehr seltene Alge, ist bis jetzt in der Schweiz und in den
übrigen Flüssen nicht beobachtet. Kommt im süßen und salzigen
Wasser Europas vor.
Familie C h a m a e s i p h o n a c e a e .
G attung Chamaesiphon A. B r .
Ch. c o n f e r v i c o l a A. B r .
G. Auf Cladophora glomerata K ü tz . festsifzend, besonders