
Schindeln gedeckte Kirche, mit einem viereckigspitzen
Thurme.
Weiter rechts die Fischbacher Kirche, das
Bethaus, rechts daran vor dem Berbisdorfer Sommerhause
und dem rechten höchsten Gipfel des
Stangenberges. Sehr wenig rechts die Maywall
der Kirche, mit einem Schindeldache und einmal
durchsichtigen rothen Thurme an der Westseite.
Ein wenig rechts vom Stangenberge die
hohe Kohlige, welche den Probsthayner Spitzberg
verdeckt, über die kleine Vertiefung zwischen
dem Forstberge und Falkensteine , mit
zwei Häusern auf dem Kapellenberge, ein wenig!
links über die Spitze des Falkensteins.
Der Gräditzberg, ein wrenig rechts über
dem Falkenstein, auch noch über dem rechten
Abhange der hohen Kohlige, gegen den rechts
davon durch eine ziemliche Vertiefung getrenn-j
ten Butterberg, rechts hinter Kammerswalde.
Zu oberst sieht man darauf die alten Ruinen
des Schlosses, an seinem rechten Fufse die Kirche,
weiter herab das Wirthshaus , und den I
Hof von Gräditzberg, und noch weiter rechts, I
das seine Flügel herkehrende Schlofs.
Das rothgedeckte Kammerswalder Schlofs I
mit dem rothgedeckten Bethause, mit derglei- 1
Lhen Thürmchen, und an dessen rechten Seite,
Eie mit Schindeln gedeckte Kirche, mit einem
Viereckigen weifsen Thurme, mit einmal durchsichtigen
rothen Dache an der ^Westseite, gleich
Lnter dem oberen Anfänge des linken Abhanges
lies Butterberges.
I Zwischen dem Butterberge und dem rundlichen,
schon viel niedrigem Kitzelberge schon
Iso, wie alle weiter rechts sich fortziehende Ge-
[birge , weit unter dem Horizonte , mit dem
[Kalksteinbruche an seinem südlichen Fufse, der
[sich rechts lang und sanft herabziehende Kammersberg.
Das mit Schindeln gedeckte Seifersdorfer
|Schlofs, mit mehreren gemauerten Giebeln und
[einem Thürmchen rechts, vor der höchsten Kup-
[pe des Kammersberges.
Vor der rechten Seite des Kitzelberges der
[Seifersdorfer Thurm. Ueber dem rechten Ab-
[ hange des Kammersberges bis über den Kitzel-
[ berg, der rechts steil abfallende Hermannswal-
[ der Schächenberg mit den Hermannswalder
[Scheunen, nahe rechts vor seinem Fufse.
Darüber der rundliche Wolfsberg, welcher
Goldberg verdeckt, noch weit unter dem Hori-
| zonte.