
das Hirschberger Thal allmählich abfallenden
Vorberge herab.
Das grofse Rad trifft man hier mitten
über dem Mannsteine. Die Spitze der grofsen
Sturmhaube ragt über den hintern Horizont
etwas heraus , mitten zwischen dem grofsen
Rade, und dem schon tiefer gelegenen Quark-
steine, vor welchem man die Riefen an der
Westseite der grofsen, und weiter rechts über
der zwischen beiden Schneegruben sich herabziehenden
Felsenzunge, die Riefen der Westseite
der kleinen, oder westlichen Schneegrube,
sieht.
Ein Stückchen rechts vom Schreibershauer
Hochsteine, und schon tiefer auf dem sich rechts
hervorziehenden, immer niedriger werdenden,
schwarzen Berge, die Farbensteine, an deren
rechtem Abfalle, der fechte Abhang des Heufuders
mit einem Gehaue zu unterst zu sehen
ist.
Weiter rechts der Kemnitzberg, und die
davor sanft abfallenden Gebirge bis zum kahlen
Berge, nämlich, der Heidelberg und Hirschenstein.
Der Kynast trifft etwas links vor dem Hirschenstein.
Der Biberstein gerade über das
Herrnsdorfer Schlofs, und gerade vor der an
der
der rechten Seite des kahlen Berges gegen Kun-
zendorf herabkommenden Strafse, dessen Kuppe
Igerade den Horizont dahinter, welchen der
i.Klingenberg macht, erreicht.
Der Klingenberg zieht sich mit sehr sanftem
Abhange rechts hin. Dahinter sieht man
den Oertmannsdorfer JVald, und davor, gerade
über die Giersdorfer Kirche, den Ram-
Isenberg, und über dessen sanften rechten Ab-
fall den Laubanischen Hohwald.
Die Häuser von Ober - Gebhardsdorf oder
eigentlich Augustthal treffen gleich rechts über
Iden Biberstein.
Mitten über dem höchsten Theile von
iBörngriitz sieht man den Greifenstein, doch
¡nichts vom Berge 3 sondern blofs das alte weifs-
¡liehe Schlofs, ein wenig unter dem entfernteren
¡waldigen Horizonte, dem Laubanischen Hohlwalde.
Die weifse Börngrützer Kirche liegt ein
¡wenig rechts tiefer im Dorfe.
So weit rechts über diese , als sie rechts
jvor Greifenstein ist, die kleine rothgedeckte
Leopoldskapelle,. tief unter dem immer entfernteren
Lausitzischen Horizonte.
Käthens Bie seng ebirg . E