
sichtskreis rund herum begränzet, und in der
tiefer liegenden Fläche Hirfchberg, Warmbrunn
, eine Menge Dörfer und Fluren mit kleineren
Bergen besäet, vor sich.
Wer das sehr schön gelegene Schmiedeberg
und das benachbarte reizende Buchwalde sehen
will, der kann von hier seinen Weg dahin nehmen,
und er wird in Schmiedeberg von den
Gebirgsstrapazen ausruhen. Nordwärts unter
Schmiedeberg erhebt sich der Birkberg, an
dessen Westseite eine schöne Ansicht über die
ganze Süd West- und Nordgegend auf einem
Spaziergange bequem zu haben ist.
Buchwalde stöfst nördlich gleich an den
Birkberg, Ganz Buchwalde ist mit seinen Häusern,
Fluren, Waldungen, Teichen, Hügeln
und Felsengruppen ein schöner Garten, vom
geschmackvollen Besitzer reizend ausgeziert.
Die grofsen Teichspiegel, die sich durch ganz
Buchwalde hinunterziehen, in welchen man das
Bild der nahen steilen Riesenkuppe und ihres
sanften länglichrunden Nachbars, des Schmiedeberger
Kammes Öfters reflectirt siehet, sind, so
nahe an einem hohen Gebirge etwas unerwartetes.
Durch die reizenden Fluren und üppigen
Hayne iühren geebnete Pfade. N e u , einfach
und prächtig erscheint dies Landguth in englischem
Geschmac.ke erbaut. Auf allen Anhöhen
und Spaziergängen sind die besten Puncte zu
s ch ö n en An- u n d Aussichten benutzt, Klobers-
Dwelling und die neue Thurmwarte sind reizende
Puncte für nahe und weite Aussichten.
Nächst Buchwalde findet der Liebhaber schöner
Natur in Stohnsdorf, welches von hier einige
Stunden westlich näher an Warmbrunn liegt,
ebenfalls vorzügliche Augenweide,
Die Aussichten auf dein dasigen südlich liegenden
Stangenberge sind prachtvoll auf einigen
Plätzen, welche zu diesem Zwecke bequem
eingerichtet sind.
Der Peudel an der Nordseite des Dorfes ist
ein sonderbarer Felsen, von dem man Schmiedeberg
und Hirschberg zugleich , nebst allen
umliegenden Schönheiten, übersieht. Die Eremitage
und andere romantische Verzierungen
liegen in einer sehr schönen Waldung.
Von hier führt der Weg im flachen Thale
nach Warmbrunn, 'welches wegen seiner warmen
Bäder berühmt ist 5 von da über TIerrns,■?
dorf auf das alte Bergschlois Kynast. Man
nimmt in Herrnsdorf den sogenannten Gommern*
danten und Schiefspulver mit hinauf, um oben
das langfortrollende Echo zu hören,
Ein schlesischer Herzog, Bolco von. Jauery
befestigte im Jahre 1292 dieses Schlots, welches
vorher ein blofses Jagdschlofs war, Kaiser