
grofsen Kirche, mit einem niedrigeren Theile
östlich , und einer kleineren, auch mit Ziegeln
gedeckten Kirche, nahe rechts oder östlich vom
Städtchen, mit einem ebenfalls rothgedeckten
Thurme an der Westseite.
Den Gräditzberg über die Voigtsdorfer
Kirche. Links hinter dem Pfaffenberge den
neuen rothgedeckten Hof in Armenruh. Rechts
vor dem Pfaffenberge, den auch neuen rothgedeckten
Wiesenthaler Hof. Goldberg, links
vom Wolfsberge. Ganz Liegnitz mitten über
Hirschberg.
Die weifse Leubusser Stadtkirche mit dem
weifsen Thurme, mit einem niedrigen rothen
Dache an ihrer linken oder Nordostseite, über
dem linken Abhange des Butterberges.
Das schöne rothgedeckte sehr lange Leubusser
Stiftsgebäude mit zwei etwas dunkeln
Thürmen auf der Mitte , etwas rechts über
der Mitte des Butterberges 5 und noch viel entferntere
Objecte. Gerade über die Spitze des
Eisenberges einige entferntere Objecte, ver-
muthlich eine Stadt.
Das Dörfchen Altenberg am rechten Abhänge
des Eisenberges. Etwas weiter rechts
Seitendorf \ gerade über das, sich am Berge hinaufziehende
Dorf, Seifersdorf.
Etwas weiter rechts den Seitendorfer Kalkberg,
mit dem daran gelegenen grofsen Kalksteinbruche.
Das mit Schindeln gedeckte Städtchen Kupferberg
■, gleich rechts hinter dem Falkensteine.
Strigau, gleich rechts über dem Fischbacher
Hofe. Den Zobtenberg zwischen den
Friesensteinen und dem Sattelberge , gerade
hinter Schmiedeberg. Das Schlofs Fürstenstein
vor dem linken Abhange des Zobtenber-
ges. Ueber die Mädelsteine den Gottesberger
Hohwald. Zwischen dem Hohwalde und
Schwarzenberg, die Strehlener Berge.
Ueber den Schmiedeberger Kamm, die
hohe Eule, und noch etwas weiter rechts sich
fortziehendes Gebirge. Alsdann das hohe Gebirge.
Bis zur Riesenkuppe sieht man das
ganze Gebirge längshin sehr verkürzt, von der
linken Seite angefangen, folgendermafsen. Die
erste kleine nahe, tief gelegene Spitze voller
Steine ist die grofse Sturmhaube, auch die
Bocksteine genannt.
Weiter rechts und höher ein Paar Felsen auf
dem Thurmberge. Gerade über dem ersten Felsen
den Grobeiberg, mit dem St. Annen Kirchel.
Ueber dem zweiten Felsen etwas rechts, die
Mädelsteine. Zwischen dem Gröbelberge und