
IR
W 18 Ca p. I I I . SgDit Den Ta b . I V .
5. 3'.
SSie fott)D^l ein Bu^ôân^eï ûï^ Sîfitcï Oet) m
©eDwutf) ï»(u aJîaiÇiiie f t^ »erOoltm foU.
SBcnn man t>aê 3nflrument jrtrauc^ieii roiK, >cn OTcg su Sug ju mcfTett; tiiug
fot(Çc(J wie Tabula III. Figura VI. ju fci)cii, mif ter vcc^Kn ©eite mt einen ©urt A, SC«
mmi um Ccib geffinaUet fefl gemac()t, ctei- ofcen in ïcn §ofen>ï8unî) cingeÇacft roei'ben.
a w k n n tinîiet man Eioé ©c^m'irtcin B, mit Ècm einem enï c iné cn SiingteS
Z aefm'ipft unter tiem Änie kl) c fefl, nad^bemcSoofÇeroilfaffangejoge«, t)ag,
wenn man l'Ct^te SSein:fi)rtfcçt, èas eifcn z I^ei-unter gejegen/ rooSui'tft l3cr Seiger
juglcicft bewegt, uni) oUema^I um einen (SmÎ) foctgevücft wirD, fo, baß wenn man
j. isêc^i'itt gegangen, Sei- ei'fleauf lo unö 6er anSeve auf 5 jn ftejcn fcmmen, wirft
man aber 215 (5cf)ritt get^an [)atot, ftel;cr tier cijle unb antcre geigcr wie iegt erwelint
auf Den geSac^ten Sailen, Ser Sritte ^ergegen weifet auf 2, weil auf tiefer ©itelbe ïie
6(f)rittc pcn loo ju 1000 gejeWet werben, glcit^wie auf Ser »ierbten We ©f^rittc cot»
looo ju 10000 bcfinMicf).
g^e Pa« anftrumcnt an ©urt fefl gemacht werften, muffen sufMerU, wie §. 26.
bei; ïem e t a b bereits angefüf^ret roorSen, befleiben Heiger in i(;rc SfnfangS'-spuncte, iaS
ifl, ein jeber auf 10 gerucft werben. Sluc^ wirb ein jcber fi(|) oon fclbft uorflellcn, baê ber>
gieicÇen SDîac^ine nic^t weiter je^le, alS eS bie ©nritfitung mit fitf) bringet. 93cr(angt
man atsbenn einen weitern'SSeg bamitju meflen, werben bie einmaiii äuriicfgefegteit
©(t)rittc aufgefc^jrieben unb man fajet auf bem 3ii|lrument oon neuen an äu jeWen.
®cll baS §. 30 erf iärte 3nfirimicnt bieiten ben 3Beg bamit ju «pfcrb ju meffen, wirb fcl<
fcige^ wie Figura VII. Dcrftellet an ber rechten ©eite beS Sattelt fernen T)N bei; A fefl
gemat^t, wann es bor^ero richtig geflellet; baS ©t^nnrlein B, fcamSug z belînblic^,
nacfebem es flraff angesogen, binbct mon am redetengu§ beS ^PferbeSbei; c, fomug
allemaW wtim bas -^Jferb Siefen Suß fortfeçet, baS (Hifen z, wie bei; bem SKaim ju
gesogen werben, unb foiglicb ber Seiger um eine Stellung fortriicfeii, ba§ wenn 100
©djritt mit bem î u g getl;an werben, bie 3aW » o unter beS Seiger^ Q_ erfleii ©pige b
unter bie anbve c aber ber erfte ©rab nat^ 10000 ju fiepen fommt. Sa bei; bem
©ct)ritt eines a)îciifd)en fcwoW aK bei) bem ©djritt eineS ^T3ferbeS ber Seiger in bei;ben
gällen einen ©rab fortriicft, mug bei; bem UberftÇiag ber getpanen 9îcife su qjferbe sui
fcrbcvfl aus'gemadjt fei;n, wie weit baS babei; gebrauchte ^pferb einen ©cferitt su tpuu
pflege: Senn nicfct alle qsferbe geften einen gleichen q5a§. SBenn benn richtig unb burc^
roieSerpoIte S3crfud)e auSgemad« i|l, wieoiel ben ©c^uÇen nad) (eber ?Sferbte»©cpritt,
ben eS mit bem regten 5u§ gctf;an, betrage, wirb folt^e SBSeite mit ber angebeuteten
î'cS Ssiflw^ multiplicirt, baiJ Faftummitbem ©comctrifipen (schritt prcpoitionirt,
fo 14(1 ficft bie getpanc SSeife nad) gewiffen erwel;lten SKeifen angeben. Si e gebadete 23crj
gleiciung mag fcigenber ©effalt angefangen werben; SKan läfl baS $fcrb auf einem
ebenen gßege fortgeben unb sepiet eine gewiffe Slnjapl 5. ff. 100 feiner ©d;ritt, fb oft T$
ben redJten Sug fortgefeçt, pernacp gef;et man eben biefe SBeite einen Stif < t r i t t tun
6en anbern mit feinem ©eftritt ab, fo ftnbet fitft suleçt wie Biel ber SWcnfcft feiner 6d;ritt
me^r ober weniger benn 100 gegangen fei).
Ca p.III.5Bpnî) e i t (S$l'W^3cDli'l' t t .Ta b.IV. 19
Dbftfton gewiß, baf man burtftbiefeMachinennuretnencpngefepi'enUebeifcfttag
wegen ber Entfernung }wci;cr Derter macljen fan, unb bie barauf gcfd)Io(fene Diecftnung
feine geometrifte ©dJärffe (eibet, iminagen jroei; qjerfcnen, bie auf foitt)e S(rt mit einer^
lei; Machine eiitcr(ct) ?S5eg gemeften, fcftwerlitft einerlei; Facit perauS bringen, benn einer
fan einen grölTern ©d;ritt madjen a(S ber onbcr,e. ©0 pat bod) bic ©ad)c in fo weitiprc
9!id)tigfeic, wenn juin ooraus gefegt wirb, ba§ ein jeber ©eftritt, ben man tftuti 4 ©cftup
miènwcftt, unb im übrigen b«S 3n|lrument mit möglicfter accuratetTe nevfertiget ifl.
S a s jenige aber wiHein weitmeprerS bebcuten,waSin ber furgcn ®efd)reibung »on einem
neuerfunbenen bergieidten Sß5cgmeffer vorgegeben wirb, wcicfteLevinus Huifius in feinem
Traaat p.20. angefiipret pat, beffen bereits" in §.22. gebacftt worben. 3(ft will ouS ben
9 bafeibfl angegebenen «Jigenfcftafften pier nur swet; foigenbe oon®ort suSSSortperfegen:
• „Sum anbern, peiffet eS bafeibfl, ifl burd; foldie^ Snflrument ein jebeS Ä/Snigreicft,
„gürflentpuni, Caiib, jg>errfd)afft, SOTard, SBaib, 2Biefcn, 2(cfer,a5crg unb XpoUutft
„gelbiCager unb alle SScrgwcrtf su entwerffen, ©umma aUeS ba8",wa« in®runb unb
„mit feiner eircuinferenlj foU eigenbiicft befi^rieben, oermcrcEt unb auf ein «Papier »or
„Shigen gelegt unb gesellet werben, foWeS reiget ober cerseicftnet baS^nflruinentgicitft'-
„fam Ben ficft felbH gang gewig unb gerecftt,unb ba« oftne alle alte gebräud)lid)c@runb»
„reigenbe 3nflrumente, ^ s ba finb Quabraten, ïriangel, gSiurfel^SWaag, SDJaag»
„©tab,5elb>Siutpen ober «d)nur, unb waS anberS mepr oon Slltcrs" per iflimSraucft
„gewefen unb gepaften worbcit,bieS alleS wirb burd) obbemelbt ^nflrumentunbSffiercï
„aufgepaben, unb gefd)icpet folcfteS opn« aBe Diedjnung, eigenblid) wie jebe« in feinem
„®runb unb Äreig mit allen Scfen unb ©cftrdgen ober Ärimimen befdjaffen fei),autft
„wie Diel «Steilen, Sclb<9{utpcn ober ©djritt bos in ober um fid) pot unb begreifet.
Unb enblicft wirb bieSefd;teibung oon bem perrlid)cn Slugen, ben biefeS 3n|lrument l>(f>
ben foC, alfo befd)lo|Tcn:
„Sum neunbten, bo man eine onberc «perfon wolle auSfd)icfcn bic ©elegenpeit einer
„©tobt, eiiicif Sieden«, ober bieSrenge einer ^crrfd)afft eber Sffiolbeg ju ertunbigeii,
J l l eS opne Slotp ber ousgefanbten «perfon su entbetfen, wo« ober warum er reife,unb
„mag ipm bieg 535errf »etfperret ongepangen werben,benn afleg, roa« er gereifet,beiTen
„mag ficft ber § c r r in ber aserjeicftnig be^ 3nftrument«, fo bie «ßerfon mitgepabt, er»
„funbigen unb grnnblitft erfepen.
Siefes unb nod) anbereS mepr ifl baoon »iel gefprccften, altein opne Sutpuung eineS (Jcin»
paffci?, beffen barbei; nötpiger ©ebrand) beeft gar nid)t erroepnet wirb, i(l roopl feine SBïógf
iid)feit SU finben,bag burd) ein fold; 3n)lrument fo wopl bie SSSeite unb Sntlegenpeit ron
einem Drt sum anbcrn,oK autft berSßeg mit feinen mand)erlet; obwecftfelnbenÄriimmen
ricfttig SU erfapren wöre, nod) weniger ober ifl obsunepmen, wie olW bo« oorpero oiige«
füprte »on ber Machine felbfl, opne bog ber SKenfcft bie Jpanb mit anlege, eerrid;tet wer»
ben móge.
i 34-
Somit moH aber bod) bie SSefcftaffenpeit eine« foltften 3n(lrumentS erfopre, wo bie
S)tagnet>9labe! bie Äriinmie be^ acege« felbfl anmercfen foll, will id) pier anfiipren
Anfelmi
. ^ j t w » ^ - 1 Ti i^f a rngw- i - r n ' i f -