
$
T i: '
•F
i ' i ' - . '
S l K g e m e i t l e é S f i t e g i j i e r .
6û( iBotlwn/ ouf einige Seit ju ^ülffe ju fom:
nten.iWtl-
©cl)ci6cn=3n| irumc«tn)itb mienige &cme=
wWe.Siiftcuraentgeneiinet, fo entmeO« aui einem
ganzen Otiet halben Siccul 6e(ie5(t|6e|)en
' Sîanti in feine ge^bvige ©r at unb SKinuten ge»
(feilet, i(6ertie§a6ec feine Ccroegiic^ nnb un6e=
raegiicTje Sioptern t)M, Ai-itli. Geom. §. 4 1 7 .
SÏJienBoi'gê/^am. ©c^ei&ejum^tipier cinfpan=
nen unD o^ne î^cilung. J. 4 1 6 . Scffen ffiertef.
fei'ung turd) ^ a n i 5lu3u(i SSienljotgen. § . 4 1 8 .
® i e foI<tie« jugeSrandien. § . 4 2 0 . ® a « 6 e i )
S^eiliing Dergleirf;en3n|lrament(n in Sld)t june^«
nien.5.42i.!43i. diiicflflnÇc oiiêswcçûfecs
einander geßenten aiculri befîcl)ent). § . 4 3 2 . Sinieteê
mit jroep 9Jerfp«tiMn,§.435. <ïilie&al>
&C Don 3ie&Ieni angegeben. 4 4 1 . Sîod) eine
onCere naéSiimplerS guten ®incic6tung,fonid)t
nur im gelb olê ein Iffiincfei.Sfficffec, fonbetn
aucf) auf ben Rapier alé ein Sranêpocteue ger
bcaudit tuerbtn fan. §. 4 4 5 . feqq. ein anbete«
î)etgleid)en.§.447.
© d j e i b e i l Î Ätlllft i|l nidit mit bieienige Slttbe«
@d)6|!flr=®e(tf«, mo man baê ® a f i c c bntt^
gi)mcvi fi> an einem ©eil ober Sette fiongen,
»le üSeteine @d)ei6e ge^et, anl bet Sieffe^oiet,
bacon baé ® m t StofctjeiliSunft ferner nae^
jnfdjlagen, fonbem man ôerfïeÇet auc^ barunter
eine aiit Der ® a f i e r = Ä ( i e , »obi e Solben.
©rangen bnrd) ein Planum inclinatum ober
fdiregliegcnbe giâd)en auf einer ©treibe ge6c=
ben roerben. Hydraul. II. § 1 3 9 . 140. ® o r i n !
nen i^r ge()ler befielet. J . 1 4 1 . a^S&erec^nnng,
ibid. unb 1 4 8 .
© t d e i k i i ! 3 B i V ( f o b e r 3 u , < î M e S l a r t D e i i f S u g .
© e S e i i f t c t eine« gircfelê, Kie biefe befdjaffen fepn
folien Arithm. Geom. §. 2 8 6 .
©C&ei'C an einer ® a g e iji berjenige SÇeil, batin=
ne nid)t nur bie SSBage aufgefangen unb ge|)al=
ten roirb, fonSern ber auc6 anjeiget 0 6 bie Sun;
ge gerabe intie (îe^et unb bie 9Bage jfjoriiontal
Çanget. Static, I .§.4i . Sn biefem Snbe muffen
cornefralieft bie (iäflerne Eaget redjt gerabe eni.
onber gegen ûberfîeÇen unb glei^fara eineSSun=
bungmadjen.ibid,
®(l)iebe<Äun)lober Stßcctf iil eine 5)!ad)ine,bai
bnrd) eine ©adje j . g . ber@äg<SKa^men bepei=
ner ©d)neibe=1ïîïûfle auf nnb ab, ober ^in unb
Çer beweget wirb. S a S gan^e ÎSercf beruftet
gemeiniglid) auf einem ftalbgejalinten Äamm-,
SHab. Hydraul. II. §. 1 5 9 . ÜRit abroedifelnben
i>amm=?)îâbern unb ©etrieben. §. 1 6 3 . 1 7 2 .
3îod) eine Slrt beä de la Hire. 5. 175. SKit
©émung.Diab, Ctirnf SK«b unb frummen
g a p t t c n , § . i 6 6 .
©C^iff fo auä lebernen mit Eufff gefüllten ®ml l e n
be|ie6et. Pontif. 3 2 . Um anbereä bergleid)en
fo einen ober Sireul abgiebt unb in ein
tlein Sud) tangebunben roer6en.§.33. S a l , f o
Derfuntfen roieber juerfteben, unb i'iber ® a f f e r
jubringen. Machin. §. 1 7 0 . feqq. «ffiarumeê
in (Tiifen ®a( fern ober @ttM)men ein guteéSfteil
tieffer geftet alä in ber See. 5 . 1 78. ® i e man
oftngefe^r roiffen tan wie viel man in ein@d)ifF
Sniaben ^abe. ibid. lïin belabenel auf feitfiten
giu6 juevfeben unb in bie @eefort}ubringen.§.
i8o.lcqq. ®ef^tei6inig bejfen, loobutd) bie fo
groffen Obelifci auê Sgppten nad) 3tom a6ge=
führet roerben. § . 2 6 1 . Sin fd)roer belabeueé
reibet ben ©nsftm jufiiftren oftne ba | eé burd;
OTenfd)en ober Sftiere barff gejogen njerben,
Pontif. § 2 3 1 . ® e ein Heine« au« £eber ji(jn.
ridJteu, ba|! wrmittel|l beffen |td) le:d;te eine
^artftep über einen gluü fejen tan. 5 . 2 7 2 . 2 7 4 .
Eine anbete Slrt fo mit einem ®ad)êtut6 ober
Seber beleget unb Ju llberfe|ung bet 3nfanterie
bienlid). 5.275. lïine Slnmeretung oon berglei=
dien lebernen @d)iffen. §.282- Eine« »on be.
fonberet &| inbuug, bamit man nidjt nur jn
SSaffer eme Steife tftun fan, fonbern weldje«
audi ju fanbe an flalt eineéSSagenê bieuet.§.3i6.
©t r i f f t ^l ' l i c f c njer biefelbe etfunben. Machio.
i 2 . p. 1 2 . SSirb auf Sdiiffe gelegt, fo gemei=
nigtid) befonberê barjn gemadit unb folangfnib
alê bie ffln'icte breit luerbeii foll- SBan läffet
orbentlid) oon einem ©d'iff biö sum anbern ei^^
nen SSaum. ® e p bem äln unbaué.Stitttter»
ben bie Ufer mit ©teinen roie ®dmme au0gefut>
.tert, bamit biefe befto beffer fbnnen angefangen
roerben. ©le bienen aucfi eine armee fiberju«
fe^en. Ponrif. §. 2 2 3 . I£ine berer Pontons ober
©diiffe mit SXäbern ® r ollieró fefinbung. 2 3 6 .
anbete a r t , bereu iïfeile alê 3ug sSSriirfen ge=
mad)t.§.238. Sine auä einem einjigen Ponton
bc(le[)enb, ba« mit brep Steilen einer ® rüt f e
»erfel)en, roorauseine hoppelte 3ug.Sruc(eent=
ftefet, bie auf einem nid;t gar breiten ging mit
guten Slu^en jugebraud)en §. 2 4 0 . ® i e eine
©d)itf.®rücfe jubauen um in ©efid)t beê Sein«
be« über einen giug jufeßen, 2 4 2 . S e p ben
©d)i(f=Stücfen mng man bie gar groffeSreite
unb bie gar groffe Siefe be« SBaffer«, famt bef=
fen (irengen £auff meiben.§.244. SoriniSIrtei.
ne @rf)iff®viitfe ju cerferngen ibid. ©tiiilbi
fnedit« Man er. 2 4 8 . 2 4 9 . ® i e ju cerfiüten,
bag foldie iOriicteii, bie gan^ am ©ttanbe au«,
gefertiget unb benn auf einmabi mit bem ©trobm
in einem £ircnl herüber aejogen roerben, im an?
fd)iefen in ber OTitte ni(f)t in ©tüefen gefen., §.
255I eine au« füpffetnen Pontons boppelt Per»
fertig»
S l K g e m e t i t e é S f i t e g i f î e c .
fertigte, roori'ibet Jiigteii^imb aufeinmafl jreep
falbe ffanonen neben einanber unb übet biefe«
ein Bataillon gang beguem marfdjitet finb,
2 7 7 . 3 n ipeldjer Otbnung unb auf roa« Slrt
eine Srücfe mit »l>onton« oufjufdilagen. 5 . 3 0 3 .
äBie roeit bie '}>onton« »on einanber jn legen. 5.
3 0 4 . ® i e bie aiitfer barbep auSjuroerffen,
3 0 5 . S i e Saltfen auf bie 9>onton« ju legen.
3 0 6 . llnbbiefe mit Setf.Sretern ju überle.
gen. 3 0 7 . ® a « auffer biefen allen anno^
in ad)t iu nef men. 3 0 8 .
©t b i f f i ^ u i n p c ifl eine gang (iniple a t t einer
9)umpe, um baburd) ba« SSaffer au« einem
©dliflie ober Seiler überau«beniiefmju bringen.
Hydraul II. 38.
©C()iffiS!Bii3CH ober eine !tllad;ine, bie manju
£anbe |}att eine« ® a g e n « unb auf ben giüffen
llatt eine«@d;iifc«, ofneetita« baranäuänbern,
gebraud;cn tan,an« ®är(ner«grfinbung. Pontif,
5 . 3 1 6 .
©cl)ilff ober DJ c f r , mie foldjeöin einem ©trofm
ober anbern äBaffer mit einer SRadnne bon
® runb ausjurotten unb fetaii« }u fdjaffen. Hydrntechn.
1 6 2 .
Bcl)lägel ifl meifl ein runberffiIc§sonfe|len jpjolg,
an bepben ®nben mit eifernen meiffen beleget,
uns mit einem ^elm ober Stiel perfefen, um
nttbt alljulange 'Pfäfle bamit einiufdragtn,ober
bei) gerfpaltung eine« battemr^rpet« bieeiferne
Seile bamit einjntreiben. Hydi otech. § , 7 4 .
®Cl)liipei'g roerben in ^ollanb biejenigen 5^ämme
ober Seidje genennet, fo ipeiter im Sanbe lie.
gen unb entipebcr au« ®orforge geraad)t fnib,
roenn bienii|fernburd)bred)en follten; oberroeil
bie ©ee nad) unb nad) bnrd) neueSämme niei.
ter finau« gebracht »orben, unb bie alten
Sämme lieaen bieben, bafie glcid;farafd;la|fen
unb rufen. Hydrotech.§, 1 3 9 .
©cWciffc i(} eine SIrt be« §ufripetcF«. ® i e (!e
in amflcrbam ge6raud)t roirb, bali |ie (Id)nid)t
etfige unb anbrenne. Machin. 1 0 4 . Staud)t
auf tauf en unb fdiieffrigen 35oben falb ober aud)
eben fo Piel S r a f t alö bie ; fergegen auf
glatten ©feinen nur einSrittfeil .«taft. 5.105.
Sraud)en biegufr>£eutegern, roeiibie£a(l be.
guefmauf.unbabüulaben i)l. ibid.
©(l)leifT»S9Iiiflc jum©ki« im ©runb.SRi? unb
Surd)fd)nitt. Gen. 5. 8 1 .
©c f l c p p i ^ e r c t ober©cfcl)(epce iileineart be«
Sdb.©e(idnge«. Hydi-aut. II. 68. 3 | I
fdiroad) imbperlieret leid)t ben/Duk §. 30i .No.
4- fieft 5el6 ® cWn( i c .
®r f ) (cufe ober epinSeU©t6l c i i f c i | i ein ® a f .
fer.Smi bon ©feinen mit filgcrufinen 5büren,
ober |ie i|l ganS fWiiein, baburd; ba« ® a f f e r
in einem ©t rofm etf bfet unb crniebriget luetj
ben fan. Hydrotech 2 5 3 . ©ic roirb n a i
ifren brepfadjen Slbfidjten oud) in breperlep a t .
ten abgetfeilet, al« a) ;P)aoen }u räumen; b)
niebere Eanbe ju troefnen, unb c) @d)i|fe mit
aufgetid)feten Slafien bo finburd) ju füften. 5.
1 5 6 . äu f roo« ar t berfelben ifre groffe Sfüren
beguefm ju eröffnen, roenn ba« 9Bafier auf bet
einen Seite auf ba« f 5d)j}e auf bet anbern aber
auf ba« niebtiglle ibid. 5 . 2 5 7 . 2 6 3 . Srepet.
lep arten Pon fold)en@rf;Ieufen.3:fnren.Suppl.
5 . 1 5 2 . 1 5 4 . S8cp gtbonnug einer tüd)tigen
©d)leufe f a t man !)auptf(id)licf ju fefen, a) auf
bie@t6ffe; b) aufbi e i igur ; c) aufbieEom
fetpationunb fSeparatur; d ) auf ben Jlu^ett
unb ©ebraud); e) aufbebocftfame grroefluiig
ber Sau.Waterialien. 5 . 2 6 0 . ® i c u n b o u f
roa« ar t (lemerne ©dilenfen red;t banerfaft ju
bauen. 5 . 2 6 1 . SiejPiarlemmctin©tunb.unl)
©tanb.gj igal« ein in biefem ©tüt( bet bellen
SMnjler. Suppl. 5 . 1 4 9 . äßje man fid) bep an«
legung ber ßölgernenju perfalten. Hydrutech.
5 . 2 6 2 . S © i e bie ©d;iif!en oberfleinen ©djieit.
fen barbep anjulegen. i 2 6 4 . S i e »loc f .
©efleufe in ®efben.@t rofm im Eanbe J?)abelii
an ber gibe, Suppl. 5 . 4 5 1 . ® i c fflernbutgec
©d)Ieufe in 5)rofpect. Hydrof. 5 . 2 7 2 . ©alliot
©d)!eufe mitSref.ffltüden.Suppl. 5 , 1 3 5 .
©(fmiCiie i({ ba« gang gemeine Snfttumeut bet
^anbroercfet, bamit bie au«, unb einroert« ge.
fenbe sffiintfel a6}uttagen. Arithm. Geom. 5.
3 6 5 . 3Bie bamit ein ® inctet in getabe Sfei le
JU tf eilen. 5 . 3 6 6 .
©Äini c i ' c , fo bep SEDatfinen gebraudit roirb bie
grietion ju Perfinbem, mufi nad) ber SJaterie
eingertd)tet fepn: Senn ^olg auf jPiolg, roie
aud) ÜReSing aufSDeging roirb burdiginfimie.
ren mit Siaum.Oel Piel fartet gefen, ja ba«
fffleging roitb gar pet|totfen, unb fid; in einan.
ber fegen, roo e« nur etroa« far t gepteflet roitb.
Gen. 5 . 2 3 0 . Su benen lebernen Solben, roie
fold)e iiijubereiten. Hydraul. II 5 . 2 3 5 . «Sobec
biefe bie grietion be« gager« unb 3apffenS
an einer 50iad)ine muibert. iMachin, 5 . 1 0 9 .
groeperlep arten subemperfdjiebenen&ber, baf
e« guft unb ® a|fer falte. Pontif. 5 . 8 . unb 2 3 .
©djnabet an einem S t an, ( i e f eÄr anf S r a t f e .
etl)ne(fcit«einie,roiefelbigenad)<icroiffenabfi(i.
ten untetfd)ieblid) Ju jeidinen. Gen. 5 . 1 8 2 u. 3 4 8 .
(6ltC(fcii>9Balec ju Ufren, bienet ber gebec
eine gleid;e S r a f t jugrten, bafeto mug (le al(«
abgetfeilet fepn, bag berfelben gtifler Radius
mit ber fd)roä[f(}en unb ber tleinefle mit bet
flärefffen S r a f t bet geber eotrefponbire. Gen.
§ . 5 8 8 - SSie bie SBetföltnig berfelben gegen
f s Me