
4 8 C a p . V I L S B o t t S o p i c u i t a g t p c e n . T a b . X I V .
»er evfte in D geftecfet, fcbann legt man MS spoppief/tarauf We Copie oerfmigctmcvbcu
fctt, unter ben SSlep^et i f f t sum <£. in E un6 untet D t a « Original, f # r t enblid) mit
Dem ©tiffel D auf Sen Umvi§ ortentlicft !)ctum, i)a Scnn t>ei- S5lei;--etifft 5u gleitl)"-
3eit eben »cvgleidjen S16ri§ jicfiet unt) tic Copie »ecfertiget.
gjjolte man t)enSl6rig urn We ^elffte «einet ma(5teH,aK er im Original ijl,wii-t) t)er
Untevfae F an m enbe beS einen gvoffen ©c^encfeK jum <S. in A ge6rac()t, unb ^er»
gegen ber a51ei>©tifft an befien ©teUc in c geftecfet. S e n n in biefem Sail (lat aiSbenn
We SXeig^eber {laib fo roenig alS ber ©riffel ju geSien. Unb folglich, wenn ber ® r i { f e l m
c unb bev »( e i ) '6t i f f t an ben anbern langen ©djencfel in D gefiecC« wirb, fan bie Copie
sroei; mofil fc gr c i alS ba^ Original gemacf)t werben, ©leicfiergeftalt wrftslt es" W m
wenn man bie Copie 3 , 4 unb meSir maiil größer ober «einer machen witt, aK baS Original
ill, wenn fobann bie mittlere ©^eiicfel um baS ©f i t tel , <Birtel u. f. f. «einer aW bie
langen edjencfel oer f latet werben. 3 u biefem Snbe finb unterf(?)iebene Codier jebotfe m
gleicjier SKeitc nad) ber Cmige ber ©c^encfel (linburd) gemad)t, bai man alfo ben ©riffel,
m 95ci«<58(ei; uiib ben Unterfaß gefiiSrig flcKen fcnne: Olemlid), wenn man 5. S . bett
©riffel um 4 SedJer fort gefle(£et,fomu§ mangleic^fat« um 4 W e r ba« SHeifrSBlei^furtru»
(fen unb jroar alfc, bag, wenn ba« 3n(lrument noc^ suset^flH- tcr Unterfa?, ©riffel unb
a 5 I e i ) ! © t i f f t ieberjeit in einer gerabenCinie (id) kfinben,
SSSirb man bemna^ ben ©riffel unb Original-9!i§ unter ein Ccd) M groffen
©(Sendete bringen, ben a51ei>©tifft aber unb baS qjappier unter ein Coc^ be« «einen
©c^entteK, ber einen gBincfel mat^t unb fic^ in berSKitte beS grcffen e d e n c f eK jufam»
men füget, (lellet, fo wirb alSbenn bie Copie «einer aK bie §elfftc beS Originals fet;n, ba
Jergegen wenn ber Slei;<©tifTtiii ein Cec^ be« grcffen ©c^endelS unb ber ©riffel in jeneS
«od) be^ (leinen ©c^encfeK geftedet werben, bie Copie griäffer atS bie ^lelffte beS Originals
werben wirb.
§• 79-
©i c 9iid)tigfeit biefeS 3n| lrumentS bcrujjet einig unb fll(einbflrinnen,ba§ bieCöc^et
inbengroffenödJenifetnoccurot in ber SWittc,unb in glei#cr28eite mit benen in «einen
©djenrfeln fid) befinben, bamit wenn fie sufammen gefd)raubet werben, fie aUejeit ein orbentfo
djeS Parailelogrammum ocrUellen. ® i e nun bei; Sßerfertigung ber Cid)er gar ju leitfet
ein Sefiler entfielen f an, weburt^ jugleid) baS 3n(lrument unrid)tig wirb, welche Unric^»
tigfeit jroar nic^t fo mercflic^, wenn bag Original inS «eine copiret wirb, aber böge»
gen fid) um fo Diel »erme^ret unb ber 5eI;Ier beflo gröffer wirb, aK bie Copie bag Original
an ©reffe übertreffen fo«. S J enn biefemnad) in Slusfegung ber Cdc^er nur um ^ Soll
gefeplet worben, wirb bie Copie, roelt^e 6 maj)l gröffer, oKbag Original werben foll/wür»
rfW um ; Sott fleiner aK begehret worben. Unb ba über biefeg au(^ man bamit nic^t
jebe Proportion, wornad) bie Copie gemadjt werben foK, barauf Ijaben f a n , fonbern lcbig<
baran gebunbenid, wie foWebie barjinen befinblid)e i^öd^er geben fönnen, fofoU
Jiier nod) ein anber 3nf l rumcnt folgen, weldx^ in tiefen bei;bcn ©tütfeii bem nur ießtbe«
fc^riebenen aüerbingg dor jujicpen.
§. 80.
C a p . V I I . g g o n S o p i c u n g De c g i g u r e n . T a b X V .
§. 80.
€in ^roportionat-'^njlnimcnt, mit tt)el(^cm
m a n i J i c S l &n f f e o c u g i ' ó j | e m u n b
»crjim^eit f a n .
Siefeg ,3n|irument,wc((|eiJ Tabula XIV. Fig. 11. entworffen, ifl feinet Siiric^tunä
unb bem@ebraut^ nac^ fc^on oon S ani e t ©d)wcnberii, wie aud) iii ©t^ilbfncd)tg Sef<
tung5--Sau<Äm| tgane beutlitft beft^rieben, wirwoIl«n ober foldjcgwie es" 23öi)gtel in feiner
g)!ar(ffd)eibe<Äun|t angefü^ret,in folgenben mitt|)ei(en.
Saf felbe3nf f rument^( i t 5 Siegeln, a K A B, B c, c D, D A unb bie mittlere £
F. ©olc^e 5 Siegeln werben an ben gnben in hül fen ober ©ewerben alfo aneinanbec
gefüget, bag bie Siegeln in ben 3ßincEcln, wenn bag 3nf t rumcnt nac^ SSegepren gerüffet
ober gcfc^oben werben foll, feinbequemlid^ nid;£ gar su partautl)ni(6tgar ju fcftfottrid) unb
311 loge ineinanber gepen, weldjeg man mit.bcn@cprituWein, beren 6 fmb,obcn alfodirigireii
f an, bag eg feinen ree^tmdffigen ©ang gewinnen, auc^ nac^ ® ebür f f cn gang fe|i unb un>
beweglid) gefd)raubet werben fönne. SrepSKegcliuintcr tiefen iiepmlic^ A B, c D unb
E, F tpeilt man in 10 gleiche Xpeile, unb jeben Xpeil iwcfemafg in 10 u. f. f. S i e jwei)
hülfen ober ©ewerbe an ber mittfern Siegel E F müffen gemacht werben, bag man fie
j)in unb f;erfd)tebcn, unb benn oben mit ben ® i $ räublein befeftigen f an : 3ebocftbflg jebeg
©elende unb ^Bewegung frei; bleibe, bamit ficpbiefe Siegel auf alle Sei ten biegen unblen»
<fen fönne, unb nur bic hül fen an ben Siegeln A B unb c D befefliget unb bcfläiibig
finb. Uiib fotd)er ©eflait, wenn ic^ tag 3n(lrument meineg ©efalleng fottriide, alle 5
Siegeln fic& ftnfft bewegen fönnen. S6ci)be hül fen A unb c paben unten in gleicher
Sange äwey Süglein mit a c bejeic^nct, welche an ben hül fen beflänbig »erbleibcn unb
tiicpt gar fpig finb, fontern unten Heine Änöfffgen paben, bamitficauf einem glatten Xi f f^
fein gclinbe pin unb wieber fdpren, unb fort rücfen fönne, wenn bag 3n(lrument mit fort»
gesogen wirb. S i e ipnlfe B patanflatt beg Sngleing entroeber einen ©r i f f ober j{tam>
• mcr>3ange mit einer ©tpraube, folcpe an einen Xifcp ju befeftigen, ober (Jatt beffen f a n
(ie ju einem fcld)cn Unterfa? angerid)tct werben, tergleidjen in ber corpergcpcnbcn Signr
unter F befd)rieben worben. S i e Jg>ülfc D uitb tie an ber mittlern Siegel G, pabeit
SDieffingnc Siöprlciit, mit einer ©teil» ©tpraube, tag man barinnen einem fpiggen ffapl«
nern ©t i f f t , jum »TSunctiren unb Slb(led)cn, ober einen »lei )<©t i f f t }um Sel tnen, inglci»
den einen ©riffel, ben Umr ig teg Originals ju uberfapren, befeftigen, unt tenn aucp fei«
bige wieter pcrausncpmen unt iwd) ©efallen t)erwed)fcln fönne. S i e §ül fe Gan ber mittlem
Siegel E F gepet aud) auf unt nieber, unb wirb geniad)t, tag fie W taran im Sortrü«
cEen nid)t umbrepenober auf eine Sei te wantfcn fan, rocidjeg autp an ber ^ül fe £ f in
ïld)t }u nepmenift.
81.'
S ß i e t i c f c ê S t t f ï a i m c r t t j u gcferaudpi'ti.
Sffienn man einen Siig ncd) einmapl fo grog alg er ift rergröffern wtH, befeftiget
manbng3nf t rumcntmi t einer Stommer ober Untcrfag anber J^ülfc B auf einem Xifc®,
nad)bem man corpero bie mitlerc Siegel £ f in ben sten Xpeiiber bepben Siegeln A B
Suifl. ad Tbeatr. Mach. unt