
2 0 C a p . l l l . S g p n & m T a b . I V ,
Anselmi Boetii de Boot
S î e i f e ^ S n f i c i i m e n t /
tïcfc^e^/ rocmt man fcIKgeS auf ïef SHcift it \ ) (ÏA f"Oi'et / 6en sanken «acS
feiner fi'uininen Sage in geroiflen (Sntfci'tmngcn con felb|î iinîi oI;nc ^i i f f fc Ceffen/ticv fol»
(^c^ bel) fid) ()at,auf5eic^net. ©eine »efrtn'ciNng/ öic er in 6 « Hiftoria Gemmarnm &
Lapidum Lib. II. p. 469. gegeben, (nutet in k r UberfcÇung alfc: S i c Slufseicfinung tsirî)
î>iirc& î)ic g>îflgnet<Sîaîiel ocrritfjtet. Sluf if;rer ^aube, Dmnit fie nber ter êpiÇe laufft, be;
frAcn firf) tvei) ©piecn eîxv ©tiffte nacf) k r ®îitt<ig^<einie, bas ifl in Ser f inie Ser Sîa^
6e( geilellet; 6 « ©t i f f t gegen SWittcrnacI)t |îel;et weiter »du Sein mittler« 6 t i f f t als ber
gegen SDÎittag, Saniit man Sarau« abnel^mcn fiSiine, reo SOîittag unS a)?itternart)t oefinti»
lief), tBtnn bie SJabef mit Siefen S t i f t e n an Sa? IJapier gebriicft roirS, fo M g a " ? "ai)C
über benfelben befi'nbet. S a 0 'papier, ireUte» in Tab. III. Fig. v i i i . »orgcftellet werben, ifl
cl)ngefcl)r einen SisU breit, iinb berühret, ivic nur gefagt, fafl bie Sren ©tiffte; biefcJ wirb
mit bem einen ffnbe einige ma^h'ibcr cineSoeafçe gcii)icfclt,bamit eS fiel) oon einer onbern
(;erab unb auf biefe gmielitfe wicfefn lafe. 3nbem alsbenn bicfe^ Slbioinben ccrge^et, gc<
röiejet aiid) ber Sinbruif ber brey ö t i f t e a b c t)i>nbcr0tabc(irtba(Tcfbc,unb5it(arnur
aller (iunbert ©f^ritt. Siefen 3-nftrument, ba^ wie ein i'öffel an feinem St iel ausliefet,
bc(t) bag e^ feine fcWje SSertteffung ^at , fonbern flacf) i f l , maitjet man an einem ©ürtel
fc|l; oon biefem gejet unten ber 3iig mit einem Sîinge Jerticr,bttran mit bemeinen ®nbc
eineecftntir gebunben wirb, bas" anbcre ©ibe matfjet man tmter bem Snie fef î , baS bei)
jebein 6c|>ritt ein 3ug gefc^iefjet, unb ein 9îab, baS Junbert 3ä()ne fjat, imigebrefxt wirb,
barbei), fi) cfft eS einmal;! ^erum fc!mmt,es" bie SïiagnetïD^abel erl;cbt,bic initibrcn cbcrn
trci) ©tifften in baS 'jsapier einen (Hinbrutf maiftt. Siefe Diabel mit gcbac^)ten bret;
©tifften befînbet fit!) 5u eberftin bcrMachine weitpcn bcmSug. 2)aé9îab,wc!c!)eS aller
Rimbert ©c^ritt cina(;I ^eriim fcnnnt , imb ocn aulTcn burtf) eine stemliclje geraume Def f j
nung gefeÇen werben fan, belînbet fid; oberhalb bem ©tiel,unb bat auf feiner ©eiten^gia»
({)e ein Sapflcii/ wirb auci) burrf) eine Spcrr<Jcber gehalten, bai es nitfet wieber juriicE
ge()c. S a S Säpflcin er|)ebt, wenn bas 3îab einen Umlauf »olleubet, eine iWljlerne Seber,
bie am àtifcrften^Enbe einen ©t i f f t f j a t , welker bie SDîagnetiSîabel mit ben cbeni brei>
©pi^en an baS ^papier anbrucft. ® i c ©piçe, barauf bie Sîabel laufft, flehet auf einer
©icfeelfcrmigen Bafi, ober auf einem ffircul»etii(f ; bas ©cî)âufe entWt brei; %iber in
ficl),bas fleine I;at 483àî>ne/bas anbere 30, bas fibrige auctj 3o,wclcbeSallcr3ooo©cl)ritt,
taS i(l bei) einer SWeile, beim 3000 ©cljritt werben ()ier »er eineSKeile gercf^net, einmal;!
^erum f smmt , bas' anbere aller bret) ä)?ei[en , inib baS crfie aller 12s tei len; benn nad)
Surncflegung bcr 12 Steilen fan nichts mefir auf (Singangs ctwe^ntcs ^$apier gemercft
werben, fonbcrii man mug ein neucS 'papier aufwitfeln.
Sîacf) ocllbrac^tcr 9îeife mnnnt man baS burd)|{i!cbcne 'papier auS bem
3nf î runient , criimert fid) barbei), bai bas Si ibe, wo bic jiDei) ^unete am loeite;
(len Doncinanber Ueüen, aiîitternat^t bebcute, unb bringt rcn Sarau« Sie (Sinft-c&e
bcr Srci; o t i f f t e , wie fie aufeinanber folgen, mit einem gleicbfaK« Srcpfpißigen 3n>
flrument, wcju Ser Stet)beinige Sirrfcl Sienet, ju ^Papier folgeiiber geflalt: Bufôrbèril
t(l 5u ben ioo©c^ritten ein »erjnngter gWaa§<©tab jn ermàf)len nétl)ig, fo, wie
man ben 9î i i groß ober Hein ju macl)en »erlanget; alsSenn jeitfinet man auf bas" S l a t
Wc aKittag8"!tinie,Iegt barauf Sas" Surd;fio(6enc'Papier bcrge|îa(t,Sai ScITcn brei) äuStn»
fang
C a p . I I I . S B o n b e n g ^ t i t t ^ 3 c ( ) ( e r i t . T a b . I V . 2 1
fang in baffelbe gcmat^te ?5uncte in biefer gesogenen Cinie gehörig, Sa« iflnac^ i^ren Pia.
gis unb C!8elt<®egenben ju fleben fommen,ijerldngert nacft Siefer Sic Cinic auf Sem SSIatt,
unb fegt Sarauf natt) Sem beliebten SOJaai j ©tab loo. ©djritt. Slm gnSc Siefer
Sinie, wo ncmlicf) Sie loo ©c^ritt aufhören, legt man abernial;!« Sic auf Seit
papiernen 9?iemen folgcnSe brep qjunctc naeß ber SKittagSfCinie, 5 i e ( ; c t nat^ Sic--
(er Wieberum eine Cinie, Sie gleichfalls ioo®(i^ritte lang, unb wenn man auf friede
a r t mit benen übrigen auf bem papicrncn ESiem angemcrtften puncten biS jum
<Snbc »erfäjirct, fo wirb ber gemachte SS5eg nach feinen iSrümmcn cntworffcn auf Sem
9iig ju fel;en fei)n.
35.
sasolltc man hier nur ein wenig Sic95iehtigfeit Ser ©ache urtterfuchcn,fo ifl anfangs
ju erinnern ni5t!jig,Sai bic brci) ©pi^en ctieaS ffumpff unS nicht _gar ju fd)arf fei)n mnf«
fen, auffer Sem, wenn fie an SaS Rapier gebrucft werben, ju befürchten flehet, bai Siefe
mit famt Scr Sffabcl Saran hangen bleiben. UbA'bii mui SaS «Papier auf bei)ben 9Bal>
$en alljcit fo flraff angejogen fei)n, bag felbigcS, wenn oon ben ©tifften ber ffinSrucJ bars
ein gefchchen foll, nicht etwa ju lehr nad)gcbe, unb bicfc gar fein SKercfmahl barinne nach
(ich laffen fönnen. ©o möchtc auch bei; iSfftcrn ©ebrauch bic ©pige, auf welcher Sie 0Jaf
Sei laufft, burd) baS »iclc S(uf>unb abheben bicDlabel Icicht ©chaben leiben, unb SaSurc^
bie ©ad)e unrichtig wcrScn. gWan hebt fie ja lieber, wo fieauf ihrer ©pige immer ge^
ritteltwerScnfan, mit gutem ®cbacht »crmittelfl einer 5cber oon ihrer ©pi | e ab, (iche
Theatr. Ai-khra. Geometr. §. 439. ©c|et man aber bei) aHen biefen oorauS, Sai jeScS
nad) ben Sfngcben in feinet DrSnung gefdjehc; fo bleibt Sarbei) bennoch ferner ju
crwegen, wie Sie aller 100 ©chritt Surch mehrgcSachtc brei) ©tiftc gcmachtc 3eid)en Sen
® r u c h ScS "Beges nidjt wahrhaftig angeben ffancn. <£e mercCt, wie nur crwchnt, Sie
SOtachinc aller 100 ©d)ritt ben ©tanb ber 3label an. 5Benn man nun 5. <£. 375 ©chritt/
in einem geraben 9ßcge, mit einerlei; ©tanb SeraUagnctiSlabel jurücf gelegt, nunmel;ro
aber auf felbigcn einen ® ruch bcfommt, inScm er fid) fd)ncll auf eine ©eite wenSet, folg»
lid) auch Sie ariagnct>3?abel ihren ©tanb t)eränbcrt,folcher aber crfl bei) bem 300 ©chritt
auf bem «papicr angemercft wirb, ba tß bod) 25 @d)rittc äuoorhero hätte gefchchen follen,
fo ifl nicht 5U fel)cn, jumahlbergicidjen Sali auf einem 2ßege oftoorfommen f an , wieber
gan$e (Entwurf bei) fo gcftalltcn ©achcn feine »erlangte iijicßrigfcit haben fonite. an»
Sre noch mehrere barbci; bebcncWiche UinflänSc »orjego mit ötillfchwcigcn ju übergehen.
§• 36.
& fönntcn folcher OTachinen noch etliche angcführct werben, wobei) bic §aupt>
Einrichtung auf ber SKagnetfSSabel beruhet. 3ßcm aber befannt, mit waSSSchutfam»
feit bflS SKeffcn mit ber BouiToie »orgcnommcn werben niü§e, wenn eS feine Unrichtig»
feit fegen foll, Ser mag leic{)tc Sarau« fchlieffcn, waS bei) Siefcm gegenwärtigen ©ebraud),
wo bie Slabel boppclte Sienf le leiflen foll, fid) balb cor Sehlcr ereignen fönnen. ©ahero
tehalt »or biefer Wgcnb aud) gewöhnliche a r t ihre bcfferc 5Hid)tigfeit nemlich
S j c r t n i t t e l j l D e r Bouflble i m D
e i n e n S ß e g ä u raeffen u n b i n © i ' u n b a n l e g e n .
a n ben Ort, wo man ben aßeg im ©runb ju legen anfahen i»ill, bemercft man erff Seit
©tanb ber SUabcl auf ber Bouflble. .^ierauf riri)tet man Siefelbe auf bie cvflcuiib mcrcf»
&pfl. ad Theatr. Mach. S lith?
M
" B i u i l l l f l l 'T