
2 2 C a p . I I I . « B o n îteit ©d ß c i t t ^ S cOf c i ' t t . T a b . I V . C a p . I V . « B o n b f i t S B a g e n - S ' t f f c nmf f l t e i t . T a b . v ^ 23
(icftc S i c gung , We t a(«t)enn, roie oielOrat) Die SRatiel »on Bern Dtovt)<(5ttict) alirocic^ct
urö % m U fof($e Slbn)eiet)uitg auf. SKan nmdjt aSct in tic ©c^reits^Xafcl trei; befott»
tetc Columnen, in bie eifc trägt mon nuv gcbuc^tc Slbroeic^ung; ft k n n gc^et man
mit t)£t BoufTole oon biffem Di-t fort, jw t i fen in fl(|t genommenen »iegimg, fielet
an ten ©cf)titt<3eWer, wie oiel in tiefen goftgc^en ©c^i-itt get&an roecten; rcelctje in Sie
ante« ffoliimme neten ten angemercEten @t«nt ter SKagnct<JRatel einjutragen; in
tic ti'ittc » i r t entfiel) gcfc^ricÈen, roo0 etroa oon tem ci'ftcn Or t 5um antci'n angc»
ti'offen roovten, roelc^eSanjumercfenoctticntalSSOJartfeii/ Cant fSt rafen, >:piigcunt>
ïetglcic^en. »ei ; tcncn fclgcntcn SSiegungen wtfäfirt man auf gleiche aseife, wie äuc
ttft erroeljnt, W^an t a é ö i t e .
©icfc 23er5ci(()nung ift atótenn gav Icic^tc auf ein ®Iatt fotgcntcv ©cflait M'tcnC»
(ic^ in ©r u n t ju legen: Sufcrterfi fe|t man tie Bouflble, wenn tasj iSlatt fcfl gcmacf)t,
on ten erwejlten Slnfongsj^punct auf fclbigen, rücft tiefe fo lange/ big tie Dtatel in iHi;
eriïe aufgejeic^netc ©teile cinfpiclct, sieget auS fettigen qjnuct eine i8lei>^iuic unt tragt
auf fettige nad) fcelictten SWaagjStab, tic in tcr antercn gclumne cingcfdjriebcne
e(!)intt, netfl tcncn in tcr tritten Columnc angemcrcften fonterlid; befuntenen D^cbcui
UmiMnten. 5Senn afetenn an ten (Entpunct tic Bouflble abcrmaW^ wieter angcfegt;
nadjtcm jum antcrn mat;l 9efunbCHCnuntinXätieinaufgcfcf)ricbcncn@tanttcra)!agncts
Statelcbenfal^eincMinteCiniegcäcgcn, auffeW)etie tarneben genierAc ©c^rittc gcs
tragen nebfl tenen in tcr tritten Sclunme belïntlidien S5ier(fwntiigfeitcn, fluc^ tiefe
Sfrbeit fcis jum gntc »on einer aufgejei^ncten aSiegung bi^ jur antercn »ietcrf^oSlct
tvorten/ wirt fic() tcr gan^e ^ e g nod) allen feinen Är i immen im ©r u n t jcigen.
S a ê I V . S a p i t d .
i o n k n S > a g e n = 3 n ü t i i i i i e i i ( e t i
5.37.
i)iê QBagcw^nflrufflcntc fint tic nctfe Icêtc tibrigc S(rt ter 5Ceg<S!)teffcr;init»cl>
c()en tic Glinge teS 38egcs turcft ten Umlauf ter 9?ttter pflegt gemeiert jii
werten, ©icfc fint aufTcr Swcifel tcr erfintung nac^ tic altelicn, unt weil
Vitruvius tcr crftc, welcher Lib. x.Cap . 14. feiner Sfrc^itectur cineStac^ric^t
taocn gegeben, fo folï auc^ ^ier tcfTen SgcWreibung ju erft folgen. 3(f) will aber pier,
äugrfpa^rung teS 9!aunié, wctcrteflelbcnSiguc, noc?) feine eigene SBortc anführen,
wie cr tiefe SDiacJine unt if^rcn ©ebrautf) erflaret, fontern nur in einem furgcnSJuSjug
jcigcn, worauf tcr ©r u n t tiefer angegebenen g)?cfung^>art beruhet. 3um Diameter
eines 9\atc^ an feinem 9Bagcn na^m cr »ier ©c()ul> jroe^ 3oIl, tag tic qjeript;cric, wen»
pc auf ebenen SSotcn einmal terumgelauffen, eine gcwiffe befanntc Ä^dngc ncmlic^ 13-
©tfeuft au0gcma($t. f inten an ter Siabc teS 9?ateS mactjtc cr eine ©d)eibe, tic einen
Borflc^cnten 3a((H ^attc. ,3nncrf;alb.tcS OBagcnj befeftigte cr ein Ääfdein in wclc^cm
ein gejaljute^ 5Xat fc^eitrec^t bewegete unt gab cr tiefem 9?at 4003ii^nc, tarein
eben ter 3a&n an tcr ©cjeibe greifen mulle, tie tinten an tcr DJabe te^ éïate»" fcftc.
SSJeitcr matste er an tiefet SHat jur Seiten noe^ einen einigen 3apn, ter »or tcnantcm
»orgicng unt richtete auf tiefen 3 ' ' N noc^ ein anterc» ïKâtlein in einem befontcm SSc.
^liltnig alfo ein, tag tie 3âîme gerate auf ciiiantcr gingen unt in tiefem legten 9{at mu«
jicn fo »iel Cäc^er fci;n, a K man in einer îag^Sîcife o()ngcfcl;r mit tergleic|cn îïSagctt'
SDîcilen fahren fonte. 3n tiefe Cocder rourten runte ©teinlcin gelegt unt in tie Sagung
teS SîateS mad)tc man ein CocÇ mit einem Siö^rlein, tamit tiefclbcn «teintein, wen«
pe in Umroentung teS 9?atcS tatin fonmien, l^inturd) fielen unt in ein untcrgcfcçt
SDîeging ©cfâg einen Slang 0011 fî(^ gaben. aCeiin temnac^ ta£ oeagcn>9îat , tefleit
«Peripherie 12 ; Jug betrug, ècrum ging uiit tie taran befeftigte «dSsf'E mit einem 3atrt
mit fettigen jugleid; 400 ma{)l terum fommen, fo war taS anterc iiâîtcfîc 9îat nur ein«
ma!)l herum, rürfte ta# obere leçtc 3îat um einen Salin fort, unt matStc einen ©tcitt
herunter fallciit, folglich betrugen tie 400 Llmlauff tesS 26agen;9îatc^, teffcn ?pcripj)c«
ric 12 jScftup war nette 5000 ©t^uh, ta^ift 1000 gcometrifcfcc ©d)rittc oter eine 3taliâ»
niftte SWeile. 3el;lte man nac^ Dollcntetcr «Reife tie in taS ©efäg herabgefallene ©tein«
lein, fo erfuhr man auS terer Slnjahl tie a>ieilen, welche man gereifet war.
^ierairö erfichet man, tag eë beo tergleichcn SluSmcfliing auf fcigcntc ©tiicfean«
fomme: 9!cmlid) auf taé richtige gjtaag »on teS 9?ateS Peripherie, ingicithen auf taS
gWittel, woturcih tcr Umlauf teS 9?ateS genau angcmcrrfct wirt, unt fo tenn auf ticSlrt
unt CKeifc, wie tcr offtmaijK roicterholte Umlauf teS 95atcS julcßt in einer ©unima fo
gleid) 5U finten fei), dßiirtc tiefem nad) 5. ê . an einem ©chubfarren Tab. VI . Fig;. r.
ein i)?at A 2 fei)rt, taS in Diameter 20 3oll, untfolglid) feine Peripherie jufl 5 ©chuS
oter einen geometrifdjen Schritt grog wäre, unt es bcfïnte fich entweter auf teflenSJa»
be oter ju nähcfl tcrfclben an einer ®peid)e ein unictwaS {)ert!orragcnterïheil,ter,wenii
taS 9?at mit fettigen iti) einer in ter abjidjt auf ter ©eite tes ©cftellcg angemocht unt
fe(l angefpanntc hMecrnc Äappe, oter einer aiitern beweglichen unt einen Älang »on fi(&
gcbenten ©achc oorbei; gehen mug, fold)c erhebt unt auf ihrt'ager tcrb auffaUent macht,
fo fönte man auf tic cinfdltigftc 9 r t tcn offt wietcrholten Umlauf teS 9{ateS, turch tie
gcthanen ©djlägc tcr Slappe jchlen, unt julcgt angeben, wie oiel geometrifchc Schritte
man mit tem Sar ren fortgefahren.
39-
0 a g ter Umlauf tes" 95ate« turch fidjere aSercfmahle richtig angegeben, unt ju»
gleich aud) tic offmiahlige 2ßicterholuiig teffen allescit in einer S umma gefüllten werte,
wenn man mit temSßagcn inn halten läffet, ifl tcr §aupt<Xheil tcr Machine, oon teren
a>ef(l)af7enheit suférterft gehantelt, unt fo tenn auch tarbei; angefi'ihret werten foU , auf
was S(rt unt SSScife tiefette gehorig an ten ^ a g e n ju bcfe|ligcn,unt wie ter 3«3 »on ihr
tequcm anjubringen.
ginige 3BagcH>3n|ïrumentc gut oon glci^er SSefdiafFenhcit tcr ©thritt<3ehlcr, unt
haben tie innere (Sinridjtung mit tiefem gemein: Sllfo ifi im ©runt;9Jig Tab. V . Fig. I.
A eine ©perr;Seter,fo alläcitin taSSper r<9;at einfallt, wenn tic 3ug>©tange B turcft
ihren Slngriff cS um einen 3ahn fortjichct. ©iefcs S p e r r > SKat hat ein ©etriebe D, f»
taS Stirn<9{at E, tiefet aber mit feinem ©etrieb H taS ©tiriuïKat / uintreibt. S i e
©etriebe »erhalten fich ä« ter Slnjahl tcr 3ähnc an ten9{ätcrn wie i ju 10. Fig. 11. fiel»
let ten Singriff ter 3ug<©tange B inS befoiitcre »or, wie cr unten bep c um einen 0ta>
gel beweglich; hinter terfelben aber ift eine Seter befïntlich, meldie ihn immerju gegen
taS ©perr»9iat antrucft.
Fig. in.