
t?; : !
9 6 C a p . X I I . g g p n tiitigeit S } ? a 0 i t i e i i / T a b . X X X V I .
aitf#c|Tc, legt «tu^ i'ificr tiefe S e i f e r t ju 6ei)ticn ©eitcit Sie gältet K an, uiit» («ffet fic
Hilf cfieii Siefen Dcffnungeit eine ©eincinf(f)rtfft ^aim, itioSutc^ tiefe !e?te,roctm eS notf^ig,
giwß reine gemmljt iWfDen fännen. SBegeiitie^ t>cr »tncfe c D, inSem et weit
iiiiiaet (Iis Der aiiiete S^cil c 11, Wenet Set- 'Pfeifer z, twg er ien Sj)ei( c D in bet
©(eiclWdfle ^alte, bcr fo weit tmrwn fielen nuifc «K 6ie Sange D nn ber 55ni(fe
trägt S a S I^elsernelSetlclIC/aiif weither fic^ bie SSrncfe breitet/ i(l fafl auf bie Slrt ein»
gev'irt)tet, ivie an bcn brel;enben Äi'ancn, baocn bieaSerWnbung in Fig. m.entiwrffen.
§ . . 5 6 .
^ i c foöcnannte neue ^ u n D g - ^ r u c f c i i k t
l)ic © p c c e i n S5 c r ( i i t .
Siefe burcl) bcn Jpcrrn S8au;Direaor Favre inoenticte, unb in bein 3af;re 5uni
® i anb getratfete nenerfiaute ?pfaf)l>S5rncfc, roeWx oen bemq3arabe--'J5faß fiOerbieSwce
nact) bcni Slrfenai geDet unb f;ier Tab. x x x v i . unb x x x v i l . im ©runb unb bcpuclteii
®urttfct)nit entoovffen unb eiinnal)! nacfe ber Sgreite unb fcbann auit nat^ ber Ciinge
ucrgefteHet raii'Miat roege» if;i'cr S5reite,bie über 8 0 Süß SHf;cinlänbi|IT) austrägt; DICV
bopuelte Slugel, reelcfse unter ber aJn'idEe aufgcjogen werben inüffen. S o n biefer iSri'w
(tetleUctFig. l.ben'pfalilierunbbar/inrocldKn a b c d e f g b i bie9iei!(en ^fiir>
(e3u6en'3cc|)cn; m m finbbie qjfa^le jia'löaüerie, « 0 0 Ccrgegen tebeuten bie äwci;
bei)i'e(t!)intcrcinanbcr geftoften, unb feinten annnotlj mitStre»
fcen r e i ^ n finb/ woran bie Sliigel ber S(ufäicf>®rüc(c pangen, unb ifre iSewegung
fcen. lieber biefe lifä^Ie werben bic 3ort)c f p gebraitt, Fig. 11. auf weltljcn bie SBrn»
(Een>3?ut^cn k k k i|)ren Ort bcfommcn, auf weittje alsbenn bie SSnitfuHg feltiftgefe»
get wirb. S(uf bie ©aderie « " fan man über bie Sreppen / 1, con bieg unb jcnfcitS
Ses llferS an einer 6cite äu benJ&agpeln q j unter bie SSrncfe geilen, woburrt) bie tier
S(uf5ie^<5I»gel ober Schlage, auf lebet Seite in bie Sc^e gemunbcn, unb roieber nieber ge>
(äffen werben fonnen. »• r r r Hellet bie Scrbinbung ber 9iHtf;eii ju biefen Sii'igelti
vor. Figiiva III. «iggeine 9ici;{)cnie5rgeba(()tcr3cc^iq3fäi)lc, nati) ber ©reite ber SSn'i«
(fe im Surc&fitmtt, mit bem barübet gelegten 3oc[) f p, tmb ber jur oeiten bc|iiib>
(iiten ©allcrie n, nebft i^rem ©elänber. SIuS bein Surcl)fcl)nitt nact) ber SSreite ber
arücfe in Tab. x x x v i i . Fi g . i v . fan man infenberpeit abnehmen, wie bie §agpcl y q
ü angebracht unb befetiiget, womit bie Slügel ober ©cljlage aufgesogen inibniebergelaiTeii
werben, welc^e^ alle^ nebff bcn corjer angeführten au« beni nac5 ber Sange berSnufe ge>
niadjten ®urcf)fc6nitt, in Fig. V. ganß bentlic^ sn erfcniicn. 3nfcnberrxit i|i barbei; ber
aufäug ber Slügel wafträuneSmen, ber unter ber ® rü( f e angebratCr, unb um bcgwillen
fowc!)!, aK auct) wegen ber auSncDinenben «reite einer foWjcn «PfapfcSBriufe, itf) bewogen
werben biefelbe [aljjier befannt 511 matljen, beren Comunication ic() einem fe^r wcrt()en
Sreunb äu bancfen I;abe, ber an biefem Orte fiel) bcrmal;len anfl^ait. 3 n biefcin Surcßi
fcl)nitt fiiib t II bie Slngel, bic aufgesogen unb niebcrgelaffen werben fönnen, 5U wclc[)cr
Slbfic[)t bei; u an benfelben eine 5\ette fefl gemactjt, foinit einem (Enbe unten über biejirei;
ecticibcn V) VI gesogen, unb bei) A um ben §a6pe( Q t>on her Sincfen gegen bic fKecIjte
§anb einige ma^l umwicfelt ift, mit bcm anbern Cnbe aber gel;et fic über bie ©c[)eibc x
unb ift um eben bcn ^lagpel, oon ber Siechten gegen bie tlincte ^anb einigemal lunfcljfa»
gen, irelrtjc gebad)te ilmwictlung bei; ß umgefel;rt gcfct;ehen mu^; bannenpero wenn
alba
ä um g c u p p l b i f ^ c n T h e a t r o M a c h i n . T a b . X X X V I I I . 9 7
alba gebac^tet^ ^afpcl q »on ber rechten gegen bie lincte ^anb uingebrc[iet wirb, fic^
ber S^eil be« SlügeK u herunter begiebt, unb ber X(ieil t wie Jier su fe^sn ergebt, inbeni
üer Sfieil ber jfcttc u w q fidiauf beni§afpelroinbet,baber mibetc SDeil u x q Jim
gegen fiel) baoon abwicfelt. Sißirb man aber biefen §aipel ocn ber lincfen gegen bie
weilte §anb umbrelen, fo (äffet fiel) auf glcicfie Slrt ber t(;eil t nieber unb u liergegen
wirb crl)aben, bag folcfienmach ber Slügel wie bei) A ju liegen fcmmt. 2)amit er nun
infoWem©tanbfic()er erhalten werben möge,bienet bie ©temmung y y, itieWe mit
iljrcm unterllen ® i b e an bie Äete z angemaciit, oben aber an ben 5(ngel in einem f}ar<
(fen ©ewinbe beweglict) ifl, folglid) wenn ber Slügel wie in E ergaben worben, sieget ficb
biefe ©temmung mit folcl)em in bie .^6(ie, wenn er aber wie in A niebcrgelaffen worben,
fincfet foWe ©temmung wegen i^rer eigenen ©t^were fo weit, aK eS bie Äette z »er»
hattet, herunter, unb flemmet fid) gehörigen DrtS an ben «PfaWP
e r r a i i l t s sfu fjte^^ßäcfe i ) D n aufferorbentlicpei'
gängf / Die fiel aßcu bocf; fcOc leid)t aufäicdm
u n b n i e b a - l e g c n ( ä f f e t .
& ifl biefe Srücfe in ben Invent. approuv. par r Academie T . I. p. 51. anju»
treffen, unb iiier Tabula XXXVUI . Fig. l. rorgeiWIet. OBegen betConrtrua'ion ißrer
Siieile fan biefelbe feilt leicht beweget ttierben, bcnn weil gebachte Steile einanber
bie asage halten, imb bie ©cDwehre einiget Jiieile big auf waS wenige^,
ber ©cfiwerc ber anbern Xiieile am ©ewichtc gleich, fo hat bie J^rafft, bic |ie be<
wegen fott, nicht oielmeht SKiberfianbi su übetflehen , aW bcn olle fförpet in
ihrer SSewegung ohne ihrer ©chtoere oerurfachen, unb baS eine ©atheiÜ, welcher bic
Mcchanic nicljt abseiften fan. 55ic ®nrithtung biefer SSrucJe seiget gar beutlich,
bag webet bie @cl)were noch bie Friaion ihrer Shcile in Bewegung ber » rüc f e , einige
©chwierigfeit machen fönnen. S i e SBrücfe A B begehet au«iwet; SSaldfen, weWe bm-ch
Quer-«Siegel rerbunben finb,on ihrer SKitte wirb fie oon swei; anbern Salcfen c c
unterflüget, bie auch 5wei; Qucr<25änber haben, unb einen bTiahmen ausmachen, ber (ich
an einen Slbfafi Hemmet, fo unten an ber SSauer E E bcünblich. Um nun biefe aStücfe
(ierabsulaiTen,5iehet man bas e e i l F, welche«obensur©eite be« SSahm« angemacht, an
(ich gegen bie SDtaucr E E, bannenhero ba« <Snbe ber ®rücEe A, weil e« nicht mehr
auf ber SRauet G ruhet, aucl) bic SSrücEe in ben 9\ahmcn um feine Sapffcn H bcwegs
(ich, gerabe unter fich gehet^ unb bie SSrücte pcrpenbicular hanget, wie Fig. 11. anseiget,
big man fie folglich in bcn »tanb bringet, al« an Fig. Iii. absunchmcn. Slßenn biefelbe
in ihre oorige rechte ©teile foll gcbrac()t werbcn,wirbanbem ©eil M gesogen, unb fobalb
fie fo weit gebracht worben, wie Fig. IV. t)or)iellet, fchiebt man felMge fo lang tior fich hin,
big bie 8»ei;i ©Iben ber sBrüdEeuiSSutheuA B wieberumaufbcnswepSDtaucrnG E auflie>
gen, unb bie SSrücfe auf ben 3apffen bc« Siahine« ruhet, al« aufweichen Orten bic » t f e
<te ihre Slufiagc hat. dasjenige, i»a« ber Sriicfe eine beffänbige ©letchroage giebt, ijl bie
j?cttc 0 0, fo au« Dielen ©ewichtcn bcfichet. ©iefe Äctte hanget an einem ©eil P,
niclthc« mit bem einem «übe am 9?ahmcn befeftiget, mit bem anbern ©ibe aber über bie
jwei; Siollcn Q_R gehenb, oben in bergKaucr bei; angemacht iß. ©ebachte ©cwieh»
te finb bcrgcWt an einanber gefettelt, bag (wie in Fig. V. ein folche« in ber aJiittc ber
Sänge nach im Surchfchnitte wahrännehnien,) inbcm ein jcbe« ©ewichte in feiner iOTttte
S/iJf/. ad Thean-. Mach. b ^gp